Kosten Inspektion 140tkm
Hallo zusammen,
ich habe gestern meinen Touran Eco Fuel aus der Werkstatt geholt. Es wurde eine Inspektion nach Service-Intervall durchgeführt. Die Rechnung lies mich schon ziemlich schlucken, ich hatte vielleicht mit 200 bis maximal 300€ gerechnet. Darum die Frage in die Runde: Ist die Rechnungssumme gerechtfertigt?
Danke schon mal für Rückmeldungen!
14 Antworten
Was soll dazu noch gesagt werden....sind halt VAG...esalzene Teilepreise. Vieles kann selber getauscht werden /Inneraum/Luft -Filter evtl. Kerzen...Öl ging noch halbwegs oder beistellen. Dann wären es schnell 150-180 weniger auf der Rechnung. Frech finde ich die Teilepreise für die Kerzen....
Für VW ist das gerechtfertigt und Vorgabe , zumal auch noch je nach AH bis zu 20% auf die Teile geschlagen werden können ... das nächste mal KVA Kostenvoranschlag holen oder Festpreis vereinbaren...
Die Ölablassschraube hat aber auch einen knackigen Preis. Scheibenfrostschutz ist auch so ein Klassiker mit dem die reichlich Kohle verdienen (im Verhältnis). Wie Sushis schon schrieb, die Teile woanders besorgen und denen anliefern. VW wollte von mir für den Innenraumfilter (Aktivkohle) EUR 29,90 haben. Ich habe mir dann drei Stück für EUR 24,- inkl. DHL Versand im Internet gekauft. Das zieht sich durch alle Teile.
So ist es leider bei VW geworden. Ich empfinde dort nur noch Abzocke und Größenwahn in den letzten Jahren.
Mein Freundlicher hat mir bei den letzten beiden Reparaturen trotz verbindlichem KVA einfach € 300,- mehr berechnet. Das ist keine seriöse Art zu den Wucherpreisen.
Nach 25 Jahren VW ist bei mir endgültig Schluß. Mein nächstes Kfz kommt aus Korea mit 5 bzw. 7 Jahren Garantie.
Eigentlich schade denn der Touran ist ein praktisches und sparsames Auto, nur die Qualität steht in keiner Relation zum hohen Preis.
Danke für eurer Rückmeldungen! Der Preis für die Zündkerzen ist wirklich eine Frechheit. Ich bekomme im Netz 4 original Bosch Zündkerzen für 24,90€ statt wie auf der Rechnung für 104€! Da werde ich doch mal freundlich nachfragen wieso hier ein derart hoher Stückpreis zustande kommt...
Die Werkstatt ist übrigens eine freie, also keine VW Vertragswerkstatt.
Ähnliche Themen
Wie würdet ihr denn vorgehen? Vielleicht mal bei VW ein KVA für eine 140tkm Inspektion anfragen und dann mal die freie Werkstatt zum Gespräch bitten, wie es zu diesen Kosten kommen kann? Die Werkstatt muss man dazu sagen ist eigentlich wirklich vertrauenswürdig. Meine Eltern gehen dort schon Ewigkeiten hin und sind eigentlich mit dem Meister auch gut bekannt...
Das ist die Krux bei den Durchsichten - ob Marken- oder freie Werkstatt! Letztlich bezahlst du nicht für den ganzen Kram ansich, sondern für den fachmännischen Blick abseits der Standard-Checkliste. Und der kann sicherheitsrelevant sein!
Klar kannste in die Werkstatt fahren und sagen, dass du Öl, Kerzen, Scheibenwischer und alle Filter schon in der Selbsthilfe gewechselt hast, schon alle Lampen, Funktionen, Reifenprofile, Füllstände usw. gecheckt hast, dass Stoßdämpfer und Achsmanschetten i.O. sind, und sie nur noch Bremsflüssigkeit wechseln, den Fehlerspeicher auslesen und die SI-Anzeige resetten müssen - aber glaube mir: Gerade dann finden sie irgendwas, um auf ihre Kosten zu kommen...
Insofern: Die Rechnung ist zwar happig, aber nicht total überzogen. That's the price that you pay...
Über die Preise wundere ich mich schon garnicht mehr.
Hier mein 150,000 km Service. Ohne Motoröl und DSG Öl. Da waren dann nochmal 900 sfr fällig.
Warum wurden bei diesem Kilometerstand die Zündkerzen gewechselt? Nach meiner Info sind die alle 60.000km fällig. Wann wurden Sie denn das letzte mal gewechselt? Um was für einen Ecufuel handelt es sich denn 2.0 oder 1.4?
Zitat:
@Rolrick schrieb am 12. Februar 2015 um 18:42:43 Uhr:
Über die Preise wundere ich mich schon garnicht mehr.
Hier mein 150,000 km Service. Ohne Motoröl und DSG Öl. Da waren dann nochmal 900 sfr fällig.
Gerade beim Zahnriemenwechsel kann man ganz viel Geld sparen. Für meinen 120tkm Wechsel habe ich für den Wechsel inkl. Wasserpumpentausch und neuer Spannrolle einen Festpreis von knapp EUR 600 ausgehandelt, wohlgemerkt beim Bosch Dieseldienst.
Zitat:
@Tourist07 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:16:56 Uhr:
Warum wurden bei diesem Kilometerstand die Zündkerzen gewechselt? Nach meiner Info sind die alle 60.000km fällig. Wann wurden Sie denn das letzte mal gewechselt? Um was für einen Ecufuel handelt es sich denn 2.0 oder 1.4?
Man muss den Serviceplan richtig lesen. Die Zündkerzen haben auch ein "Verfallsdatum", nämlich nach 4 Jahren, oder 60.000km, was zuerst eintritt.
@TE
Und wieder einer, der hier in den Preis des Intervallservice die Zusatzarbeiten wie Zündkerzenwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel etc. hineinrechnet. Wenn der Wagen auch noch einen LL-Service bekommen hat, dann wurde das falsche Öl verwendet.
Und bei diesem Preis hätte man auch zum Freundlichen fahren können.
Danke für das enorme Feedback!
Also, es handelt sich um einen Touran Eco Fuel 2.0. Im Prinzip verstehe ich ja, dass eine Inspektion und der Blick eines Meister einfach Geld kostet. Auch wenn die Teile nun etwas teurer wären, als bei Versendern im Netz hätte ich kein Problem.
Was ich einfach unverschämt finde ist das ich in der Werkstatt mindestens das doppelte für die verbauten Teile bezahlten soll. Da ist einfach irgendwo Schluss. Ich werde das auch so in der Werkstatt benennen. Für Leistung bezahle ich gerne Geld. Aber beim Einkauf von Teilen wird einfach keine Leistung erbracht...
Die Kerzen wurden gewechselt, weil das Fahrzeug teilweise beim Anlassen "gestockt" hat.
Was ich mir auch nicht erklären kann ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit. Diese wurde erst Ende letzten Jahres bei VW ausgetauscht. Auf Nachfrage hieß es, dass die falsche Bremsflüssigkeit drin war (Temperaturmesswert nicht den Vorgaben entsprechend).
Wenn Deine Eltern mit dem Meister gut bekannt sind, können sie mal fragen, ob der Aufpreis von gut 300% beim Zündkerzenpreis üblich sei.
Aber egal: a) sind das in der Tat schon VW-Preise, so dass die Werkstatt sehr direkt mit echten VW-Händlern konkurriert und b) hatte schon Ende der 60er / Anfang 70er eine Autozeitschrift festgestellt, dass ein Auto aus Ersatzteilen das zehnfache des "Komplettpreises" kostet.
Meine 150.000er Inspektion hat bei VW ca. 350 € gekostet mit mitgebrachtem Öl, sonst ca. 100 € mehr.
"Beim Einkauf wird keine Leistung erbracht" - hmmm, naja, das sind ja eh alles Mischkalkulationen. Wenn Du noch mal fünf Minuten mit dem Meister sprichst, dann bezahlst Du ihm dafür ja auch nicht extra 5 € o.ä., obwohl der Meister diese Zeit auch bezahlt bekommt und der Betrieb dafür Sozialabgaben leisten muss und die Halle beheizt wird und möglicherweise noch das Licht brennt etc.pp.: soll das alles getrennt aufgeführt werden? Da finde ich es realistischer, wenn die Kosten für das Abwasser der Toilettenspülung im Betrieb in den Verkaufspreis von Zündkerzen oder Motoröl pauschal mit eingerechnet wird.
Zitat:
@aurelionzo schrieb am 13. Februar 2015 um 10:15:33 Uhr:
Was ich mir auch nicht erklären kann ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit. Diese wurde erst Ende letzten Jahres bei VW ausgetauscht. Auf Nachfrage hieß es, dass die falsche Bremsflüssigkeit drin war (Temperaturmesswert nicht den Vorgaben entsprechend).
Nun, dass die Teilepreise happig sind, weiß du ja mittlerweile selbst, glaube aber auch nicht, dass du da noch viel Bewegung rein bekommst. Was ich nicht selbst erledige, lasse ich mir zuvor schriftlich anbieten.
Anders sieht es mAn. bei der Bremsflüssigkeit aus. Der BFK Wechsel (bei VW) sollte im Serviceheft dokumentiert sein. Wenn deine Werkstatt da feststellt, dass dort die falsche BFK verfüllt ist, so wäre mAn., hier die VW Werkstatt am Zug gewesen, diese zu tauschen. Wobei es mir schwerfällt, diesen Aussagen Glauben zu schenken. Wenn die jetzige Werkstatt, die BFK, ohne Rücksprache mit dir, erneuert hat, so fehlt ihr hierzu schlicht der Auftrag und alles was ohne Auftrag durchgeführt wird, brauchst auch nicht zahlen.