Kosten für Glühbirnenwechsel
Mich würde mal interessieren was ihr dafür so zahlt. FoFo Mk2 ohne Kurvenlicht oder Xenon, nur Abblendlicht auf einer Seite laut meinem Händler 40 Euro....finde ich sportlich.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Ich will jetzt ja niemanden zu nahe treten aber wer mit dem Lampenwechsel solche Probleme hat,
ich wechsle am gesamten firmenfuhrpark die lampen
(neben mercedes, bmw, huyndai, vw und div. lkw von iveco, man und mercedes)und der ford ist mit abstand das auto bei dem man am meisten falsch machen kann und wo der wechsel am kompliziertesten abläuft...das hat absolut garnichts mit nicht-schrauberkönnen zu tun...
da haben sich deine hochgelobten ing's eine fehlkonstruktion geleistet die ihresgleichen sucht, selbst beim escort, dem vorgänger vom focus hatte ford das deutlich einfacher gelöst....
von dem komplett verkapselten motorraum, bei dem man, wenn mal ne schraube runterfällt das halbe auto zerlegen muss mal ganz abgesehen....
Zitat:
Original geschrieben von kyloe
Nun kommt aber der Akt, die Abdeckung wieder aufzudrücken. Bei Temp unter Null ein regelrechter Kraftakt, bis es dann 4x "klick" gemacht hat
bei den derzeitigen temperaturen muss man zudem aufpassen, das sich beim reindrücken der clips, selbige nicht so verbiegen, das die kaputt gehen....
Also ich finde das schon praktisch mit dem rausnehmbaren Scheinwerfer 🙂
Beim Mk1 FL war das viel extremer mit dem Lampenwechsel...
Da musstest du die Lampe quasi blind wechseln (denn sehen was du machst, konntest du nicht).
Schnittverletzungen, agbebrochene Haltelaschen am Scheinwerferrahmen und undichte Schutzkappen waren die Folge.
Meisten konntest du hinterher erst mal duschen (der halbe Unterarm war versifft).
PS: Ich finds gut das der Motorraum so gekapselt ist...
(Wäre er NICHT gekapselt würden sich wahrscheinlich die gleichen Leute darüber beschweren das Ford den Motorraum nicht so gut wie andere Hersteller verpackt hat)
PS2: Wobei ich mich beim Mk2 FL frage was da die ganze Kapselung bringen soll....
Der Motor ist siffig wie Sau (kommt alles von vorne rein).
Das war beim Mk1 FL noch anders (besser).
Der Birnenwechsel wird bestimmt lustig wenn das Plastik gealtert ist und die Klipse wegbröseln
Hatte heute die nötige Ruhe um mich dran zu machen, ich muss sagen dank eurer Tipps war es wirklich halb so wild und hat gut geklappt. Nur auf der Fahrerseite ging der Scheinwerfer ein wenig schwerer raus. Dank gummierter Arbeitshandschuhe und einem Handtuch als Unterlage gab es auch keine Kratzer.
Hat für beide Seiten bei gemütlicher Arbeit keine halbe Stunde gedauert und das fürs erste Mal. Damit kann ich leben und werde es zukünftig weiterhin selbst erledigen.
Die Batterie wurde hier ja auch angesprochen, das hatte ich bereits hinter mit und fand es aber nicht wirklich schlimmer, ist nur ein wenig fies verbaut, dauert aber auch nicht länger.
Vielen Dank allen zusammen und guten Rutsch...
PS: Habe auf euren Tipp gehört und doch die "white Hammer" geholt, finde sie gut und Preis/Leistung paßt da auch.
Ähnliche Themen
Wie lange halten den Eure H7 Birnen? Die vom Aldi hats jetzt nach 7000km hinter sich.
Ich habe vor 2 Tagen meine Philips Night Guide Longlife gewechselt, die haben fast auf den Tag 2 Jahre (normale Nutzung, also nicht am Tag mit Abblendlicht) gehalten. Finde ich für diese Premium Birnen, die ja meist eine verkürzte Lebensdauer haben, sehr ordentlich. Jetzt sind Osram Silverstar drin, da wird auf der Verpackung auf eine kürzere Lebensdauer hingewiesen. Wahrscheinlich wird's ein knappes Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von PoldiMcCoy
Wie lange halten den Eure H7 Birnen?
ich nutze die +xx% lampen von osram bzw. philips...
die halten im schnitt 15.-20tsd. km (angeschaltet) mit häufigem ein-ausschalten...
Zitat:
@PoldiMcCoy schrieb am 21. Juni 2011 um 18:19:32 Uhr:
Wie lange halten den Eure H7 Birnen? Die vom Aldi hats jetzt nach 7000km hinter sich.
An meinem Clio 2 von 2002, den ich 2004 gebraucht kaufte, fielen etwa 2005 beide Scheinwerfer quasi gleichzeitig aus. Nur mit Standlicht konnte (und durfte) ich nicht weiterfahren. Preis pro OSRAM-Funzel an der Aral-Tanke (nach Gedächtnis): ca. 13 Euro (ich habe 12.75 Euro im Kopf)
Kurz darauf habe ich mir bei ALDI zwei "H7 +50%" für unter 4 Euronen/Stück als Reserve gekauft (13 Euro an der Tanke waren mir erheblich zu teuer).
Nachdem ca. 1 Jahr später die rechte Lampe erneut ausfiel, habe ich erst diese (und nach dem Einschalten des Abblendlichts sofort auch noch die linke) getauscht (das "Mehr" an Licht war tatsächlich vorhanden und ein
erheblicher[/] Mehrwert.
Bei der nächsten Aktion des Discounters habe ich aus Überzeugung gleich weitere 4 Lampen für je ca. 4,50 gekauft, wenig später noch einmal 4 Stück: wer weiß, wann es diese Lampen wieder gibt?
Nach ca. 10 Jahren, ca. 100.000 km und zwei Batterien später sind davon immer noch 5 Birnen übrig, die ich demnächst in meinem FoFo Turnier verwenden werde ...
Summa summarum:
5 Birnen in 100.000 km: 20.000 km / Birne (= 5000 km/Euro oder 0,02 Euro/tkm)
5 Birnen in 10 Jahren: 0,5 Birnen / Jahr
5 Birnen in 10 Jahren: 2 Jahre pro Birne
Eine der Osram-"Marken"-Birnen von der Tanke hat auch nur 12.000 km gehalten:
923 km/Euro bzw. 0,11 Euro/tkm
Wie lang, oder besser, wie viel km die Glühlampen halten, liegt auch an den entsprechenden Fahrzeugen.
Mein MK1 hat zeitweise über 15 Volt ins Bordnetz geschickt, alle 3-4 Monate H7 durch ....
Beim MK2 halten selbst +100% Glühlampen, da Er ziemlich stabil nicht mehr als 14,4 Volt Bordspannung hat.
Wird Zeit, dass die WhiteHammer wieder in die Läden kommen, habe Keine mehr 🙂