Kosten Bremsinstandsetzung New Actros
Hallo Schraubergemeinde und Fahrzeughalter??
Ich schraube schon 35 Jahre an Nutzfahrzeugen....
Habe aber überhaupt keinen Plan was Preise angeht.
Darum hier meine Frage.
Ein Freund fährt einen New Actros Bj 2018.
Gestern beim TÜV wurde ihm nahegelegt die Bremsscheiben der Vorder- und der Hinterachse zu erneuern.
Sattelführungen scheinen auch fest zu sein??
Da das ohne wirkliche Werkstatt eine Sauarbeit ist drücke ich mich ein wenig davor ihm zu helfen.
(Er ist Metzger und macht besser Würste als an Technik zu schrauben??)
Was würde der Spaß bei Mercedes kosten?
Im Zubehör würden allein die Teile ca 1500 Euro kosten.
Vielen Dank für hoffentlich hilfreiche Antworten!??
20 Antworten
Meine Frage wäre ,wie ist es möglich in knapp 4 Jahre die Bremse soweit runter ,das der neue Scheiben gebraucht.
Wir haben Fahrzeuge am laufen mit 1.Bremsbelag 5-6 Jahre
Bei Leasing ,bei abgabe noch die ersten Beläge.
Opa,
Das werden Standschäden sein,
Verrostete,ausgebroche Bremsscheiben!
Dann noch immer schön Waschen und
Dann gammeln es unter dem Belag und
Dann hat man Krater in der Scheibe.
Nicht trockengebremst nach dem Waschen!
Mfg
Zitat:
@tchibomann schrieb am 14. Februar 2022 um 23:49:25 Uhr:
Zitat:
@aldi1_de schrieb am 14. Feb. 2022 um 20:8:11 Uhr:
Sorry ..aber irgendwie ist das ein reichlich dummer Kommentar.Wenn Du meinst... Mir zeigt Deine Antwort das Du null Ahnung von BWL hast.
Für was nutzt Dein Metzger Kumpel seinen LKW? Warum ist der erst 5 Jahre alt?
Mein Vater ist seit Jahrzehnten mit einem Metzger/Schlachter/Fleischer, wie immer man es nennen mag, befreundet. Der hat einen Atego 7,5t mit Kühlkoffer BJ 2001. Sein Steuerberater nervt seit Jahren das er den gegen was neueres tauschen soll, da lange abgeschrieben.
Bei keinem sitzt das Geld heute mehr locker, aber gerade Bäcker und Fleischermeister nagen nicht wirklich am Hungertuch, im Gegensatz zu manch Tischler oder Fliesenleger.
Ich arbeite in einem weltweit tätigen Entsorgungsbetrieb und betreue in meiner NL u.a. den Fuhrpark (Sprinter, Atego, Actros). Bei Werkstatt Rechnungen in der von Dir genannten Höhe kommt bei mir auch keine Freude auf, aber was nützt es denn? Die Mühle muss laufen, zu mal man unsere Saug-/Spülwagen nicht bei Sixt mieten kann...
Sind die Kisten aus der Garantie, geht es in eine freie Werkstatt die mittlerweile fast exklusiv für uns schraubt. In Ausnahmefällen muss MB ran, was Gott sei Dank selten ist.
Bin gespannt wie dumm Du diesen Kommentar findest.Gruß
Andre
BWL... Aha... Ich bin im Handwerksbetrieb aufgewachsen und habe viele Jahren einen Betrieb geführt.
Der große Unterschied zwischen deinem Betrieb und dem eines beliebigen Handwerkers ist, ihr verdient mit euren Fahrzeugen aktiv Geld, es ist euer Werkzeug. Die Einsatzstunden werden direkt an den Kunden berechnet. Im Handwerk sind die Fahrzeuge leider nur Mittel zum Zweck. Berechnung von Einsatzstunden Fahrtkilometern usw. Nur schwer oder nicht durchsetzbar. Keine Ahnung wozu dieser Fleischer seinen LKW braucht, es ist für ihn eben Transportmittel. Und zum Thema BWL, vieleicht hat er ja in seinem Betrieb andere Investitionen oder Rückstellungen getroffen und kann eben keine Betriebskosten von mehreren Tausend Euro gebrauchen....
Zitat:
@aldi1_de schrieb am 15. Februar 2022 um 18:49:05 Uhr:
...
Der große Unterschied zwischen deinem Betrieb und dem eines beliebigen Handwerkers ist, ihr verdient mit euren Fahrzeugen aktiv Geld, es ist euer Werkzeug. Die Einsatzstunden werden direkt an den Kunden berechnet. Im Handwerk sind die Fahrzeuge leider nur Mittel zum Zweck.
...
Sei froh bzw. die Handwerker können froh sein, dass die Transporte nur eine Nebenleistung sind und das Geld anderweitig verdient wird.
Klar müssen die Kosten für die Fahrzeuge mit in die Gesamtkalkulation, aber es muß mit den Transporten kein bzw. nicht groß Geld verdient werden.
Bei uns im Bauhauptgewerbe lachen wir uns fast kaputt, wie billig die Fuhrunternehmer / Speditionen fahren... für Spezialsachen (Ladekran, Baumaschinentransporte z.B. mitm Tieflader oder irgendwelche Kleinmengen) hat man noch nen eigenen LKW, aber die großen Mengen... da lohnt bei den Preisen ein eigener LKW nicht.
Da isses günstiger, wenn ein Suberer fährt, der eigene LKW stehen bleibt und sich der eigene mind. zum Tarif Bauhauptgewerbe bezahlte Fahrer auf einen Bagger setzt, Baukran oder sonst irgendeine Maschine fährt.
Kommt noch hinzu, wenn der eigene LKW z.B. bei der Zuladung durch einen schweren Ladekran gehandicapt ist... dann wird die Rechnung zu Gunsten des externen 3-, 4-Achsers oder gleich nem Sattelkipper noch günstiger.