Kosten 30.000 km Inspektion???

VW Polo 5 (6R / 6C)

Weiß jemand was eine 30.000km LongLife Inspektion kostet?

Beste Antwort im Thema

Nur mal zur Info,
ihr redet hier alle von Inspektion, bezweifle aber dass ihr diese meint! 😉

Was ihr meint ist der Longlife Öl-Intervall Service, also das was fällig ist wenn es der Tacho sagt!

Die erste Longlifeinspektion beim 6R ist nach Serviceplan mit erstmals fest nach 3 Jahren/oder 60tkm (Wird NICHT im Tacho angezeigt!), je nach dem was zuerst eintritt, zusammen mit Bremsflüssigkeit, TÜV und AU ... und das wird dann etwas mehr Geld als der Öl-Intervallservice, vermute mal so um die 500€(+-100) bei VW

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sebicca



Ich müsste jetzt jeden Monat 22€ zahlen, dafür wären alle kommenden Wartungen und Inspektionen in den nächsten 48 Monaten (einschließlich dem Service heute) abgedeckt, incl. Zusatzarbeiten. Nur eben Verschleißteile sind nicht mit inbegriffen. Über diese 4 Jahre wären es 1056€. Da ich sowieso eine Garantieverlängerung habe und weiterhin in diese Vertragswerkstatt gehe (voll zufrieden) würde sich das Angebot in meinen Augen lohnen. Was meint ihr?

PS: Wenn das Fahrzeug verkauft wird, oder ich es gegen den Baum setze, ist das ganze sofort kündbar.

Behalten werde ich den Wagen wohl defenitiv noch diese 4 Jahre, da er Qualitativ bisher eines meiner besten Fahrzeuge ist und auch bisher von Mängeln verschont blieb.

Lohnen tut sich so ein Wartungsvertrag auf jeden Fall. Die Frage ist nur für wen?

Diese Verträge dienen in erster Linie zur Kundenbindung an die Werkstatt. 1056 € Wartungskosten für 4 Jahre halte ich für einen sehr stolzen Preis, aber ohne die genauen Bediengungen zu kennen, kann man sich kein Urteil bilden.

Angenommen, du setzt die Kiste kurz vorm Servicetermin vorn Baum, wer wird da wohl jubeln? Nee, nee, die 🙂 sehen zuerst mal das sie unterm Strich nix drauflegen.

Gruß

Wenn ich die Kiste gegen den Baum setzte, lässt der Vertrag sich jederzeit kündigen, genauso beim Verkauf. Klar ist es in erster Linie Kundenbindung, allerdings mit einem kleinen Rabatt für den Kunden.

Zitat:

(Große) Inspektion ist beim Polo das erste mal aber erst nach 3 Jahren oder 60tkm fällig, unabhängig vom Ölwechselintervall!
Bei uns kostet eine Inspektion in deinem Umfang beim Vertragspartner genauso viel.
Bei auf Festintervall umcodierten Polo gibt VW folgendes vor:
- Ölwechselservice alle 15.000 km / 1 Jahr
- Intervallservice alle 30.000 km / 2 Jahre
- Inspektionsservice erstmals 60.000 km / 3 Jahre, danach weiter im Intervall 60.000 km / 2 Jahre

Hallo VAF Cruiser,

Frage 1:
Sind mit Intervallservice dann diese Arbeiten wie Bremsflüssigkeitstausch und Filtertausch gemeint ?
(auf Festintervall umcodierten Polo)

------

In einem anderen Beitag schreibst du folgendes: "
Und wenn man dann noch ins Serviceheft schaut, sind dort folgende Angaben bei Longlife:

-LL Ölwechselintervallservice: Flexibel nach Anzeige
-LL Inspektionsservice: Festintervall, erster nach 3 Jahren/60tkm (je nachdem was zuerst eintritt) danach fest alle 2 Jahre/60tkm (ebenfalls je nach dem was immer zuerst eintritt)
-Bremsflüssigkeitswechsel, auch erster nach 3Jahre, danach alle 2 Jahre "

Frage 2: Ist dann hier der Bremsflüssigkeitswechsel gewissermaßen der "Intervallservice mit 2 Jahren" ?

Frage 3: Ist denn nicht eindeutig (bei gleichem Literpreis vom Öl) die Longlifecodierung die billigere
"Gesamtlösung" ? - Man muss jedoch öfter in die Werkstatt und man muss ja schon einen "komplizierten Plan" aufstellen.

Mein Plan wäre dann wie folgt bei Longlifecodierung: (Zulassung Okt 13 / Annahme: Öl wird bei mir alle 15 Monate "verlangt" laut Elektonik des Polo)

Okt 13 - Neuzulassung
Feb 15 - Ölservice (LL-Öl)
Okt 15 - Intervall für Bremsflüssigkeit entfällt, weil erster ja erst im 3. Jahr)
Mai 16 - Ölservice (LL-Öl) (bei mir ca. alle15 Monate)
Okt 16 - Inspektion + Intervallservice (Bremsflüssigkeit) - kein Öl
Aug 17 - Ölservice LL (bei mir ca. alle15 Monate)
Okt 18 - Inspektion + Intervallservice (Bremsflüssigkeit) - kein Öl
usw. (da wird man ja verrückt 🙂)

Dann ist man mit codiertem Festintervall zwar etwas teuerer dran, da ja der Ölwechsel dann etwas früher als bei Longlife-Codierung gemacht wird,aber es ist nicht so kompliziert. (zumindest nach Umstellung auf Festintervall)

Mein Plan wäre dann wie folgt bei codiertem Festintervall: (Zulassung Okt 13 / Öl würde bei LL bei mir alle 15 Monate "verlangt" - (Annahme !)

Okt 2013 - Neuzulassung
Feb 2015 - Ölservice (LL-Öl wurde eingefüllt)
Okt 2015 - Intervall für Bremsflüssigkeit entfällt, weil erster ja erst im 3. Jahr)
Mai 2016 - Ölservice (kein LL-Öl)
Okt 2016 - Inspektion + Intervallservice (Bremsflüssigkeit) - Öl (kein LL) und Umstellung auf Festintervall
Okt 2017 - Ölservice (kein LL)
Okt 2018 - Inspektion + Intervallservice (Bremsflüssigkeit) - ÖL (kein LL)
Okt 2019 - Ölservice (kein LL)
Okt 2020 - Inspektion + Intervallservice (Bremsflüssigkeit) - ÖL (kein LL)
usw.

Das ist aber auch kompliziert. Ich denke die meisten machen das "irgendwie".

Grüße
Braver Polo

kommst Du um diese zeit eig immer aus der disco?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BraverPolo schrieb am 22. Februar 2015 um 03:09:35 Uhr:



Frage 1:
Sind mit Intervallservice dann diese Arbeiten wie Bremsflüssigkeitstausch und Filtertausch gemeint ?
(auf Festintervall umcodierten Polo)

Du hast doch einen Serviceplan? Da steht doch alles drinnen, was zum Serviceintervall gehört. Steht da was von BFK Wechsel? Nein, natürlich nicht, weil der BFK- Wechsel nicht mal zur Service Inspektion gehört, sondern immer zu den Zusatzarbeiten extra berechnet wird.

Der Intervallservice beinhaltet den Ölwechsel, Ölfilterwechsel und ein paar Sichtkontrollen, wie Bremsbelagstärke prüfen.

Man kann den BFK- Wechsel natürlich auch etwas nach vorne oder hinten verschieben, sodass er mit anderen Werkstatttätigkeiten zusammen erledigt wird. Außerhalb der Kulanzzeit, sehe ich das noch lockerer und mache den BFK- Wechsel alle 4 Jahre u. gut ist.

Zitat:

Frage 2: Ist dann hier der Bremsflüssigkeitswechsel gewissermaßen der "Intervallservice mit 2 Jahren" ?

Wie zuvor schon geschrieben, ist das völliger Unsinn, weil BFK- Wechsel weder zum Service Intervall noch zum Service Inspektion gehört.

Zitat:

Frage 3: Ist denn nicht eindeutig (bei gleichem Literpreis vom Öl) die Longlifecodierung die billigere
"Gesamtlösung" ? - Man muss jedoch öfter in die Werkstatt und man muss ja schon einen "komplizierten Plan" aufstellen.

Nur von den Servicekosten her betrachtet, sicher richtig. Ob dein Motörchen 200 tkm oder gar 400 tkm erlebt, hängt zwangsläufig mit dem Verschleiß zusammen und der

kann

, je nach Nutzungsprofil, durch das Festintervall, geringer sein.

Man kann ja auch, trotz WIV, einen Ölwechsel dazwischen schieben, ob selbst durchgeführt oder in freier Werkstatt sei dann mal dahingestellt. Ich handhabe dies bspw. beim Polo meiner Schwester so. Da kostet der eingeschobene Ölwechsel mit Ölfilter keine 25 €. Ich halte dies für gut investiertes Geld, andere mögen das aber auch anders sehen.

Gruß

Es ist doch kein logistisches Hexenwerk, jährlich einen Ölwechsel durchführen zu lassen und im zweijährigen Rhythmus einen Wechsel der Bremsflüssigkeit.

Jetzt noch der Wechsel des Innenraumfilters: das würde ich jährlich, unabhängig der Laufleistung wechseln - fertig.

So einfach ist das...😉

Zahle montag 175 euro komplett mit selbst mitgebrachten Öl .Habe mir 5 liter 5 w 30 longlife öl bei amazon geholt für 37 euro .Denn VW berechnet pro liter 33 euro...

Dort werden (hoffentlich) auch bessere Löhne bezahlt als bei Amazon...

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 22. Februar 2015 um 10:15:59 Uhr:



Jetzt noch der Wechsel des Innenraumfilters: das würde ich jährlich, unabhängig der Laufleistung wechseln - fertig.

Das halte ich, ausgenommen für Allergiker, für völlig Überzogen.

Ich wechsele alle 2 Jahre mit guten 40 tkm und da sind noch viele Reserven vorhanden. Der Kostenfaktor des Filters ist ja nicht so extrem, aber man muss auch nicht unnötiger Weise Ressourcen vergeuden.

Amazon ......
Dies ist nicht unbedingt eine Frage der Löhne bei Amazon. Mein Lieferant ist selbstständig und dort gibbtet das Total Quarz LL 3 für 23 €, letztes Jahr sogar nur 21 €. Verdienen tut er und leben tut er auch nicht schlecht.

Ich wollte hier mal fragen, was ein Inspektionsservice mit HU und Bremsflüssigkeitswechsel so bei euch gekostet hat. Habe hier nur Angaben mit Ölwechsel. Aber dieser ist ja bei der Inspektion nicht vorgesehen. Habe LongLife. Ich habe den Pollenfilter bereits gewechselt, der entfällt also bei mir.

220,- ca.

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 21. Juli 2015 um 18:40:23 Uhr:


220,- ca.

Das wird nicht reichen ... HU + AU Ca 90€ , Bremsflüssigkeits Service Ca 70€ ... Plus Inspektion ....

Siehe Signatur.. steht alles bei Spritti drin.

Hast ein sehr ausführliches Protokoll über deine Fahrzeug-Historie, echt klasse! 🙂

Dann denke ich mal, dass ich auch mit ca. 230 hinkomme. Bremsflüssigkeitswechsel war bei dir auch dabei? Steht nur da "Inspektion + HU/AU".

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 21. Juli 2015 um 21:47:44 Uhr:


Siehe Signatur.. steht alles bei Spritti drin.

Japp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen