Korrosionshinweis in Bedienungsanleitung

VW up!

Fortsetzung/Ausgliederung von:

http://www.motor-talk.de/.../...ngsanleitung-als-pdf-t4444378.html?...

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Wieviele Jahre hat VW nochmal Lack bzw. Rostgarantie? Ich finde das schon etwas verwirrend. Gerade im Winter ist mit unter das gesamte Auto voll mit salzigem Dreck und wer an der Küste lebt, der hat sogar salzige feuchte Luft obendrauf.

Ich denke, es sollten zwölf Jahre sein. Problem ist ja immer die Definition von Durchrostung. Von Außen nach Innen zählt da ja wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman



Ich denke, es sollten zwölf Jahre sein. Problem ist ja immer die Definition von Durchrostung. Von Außen nach Innen zählt da ja wohl nicht.

Ja das ist immer so eine Sache mit der Definition, aber 12 Jahre wird der up! nicht so ohne weiteres durchhalten. Da braucht er echt gute Pflege, Behandlung und vielleicht auch eine Garage.

Ich hatte ja daran gedacht mein Fahrzeug badigst mit einem extra Unterbodenschutz versiegeln zulassen. Mit dem Wunsch wurde ich direkt darauf hingewisen, dass dadurch die Rostgarantie erlischt und das kam von VW direkt. Ich habe das dann erstmal so stehen lassen. Kann das jemand bestätigen oder ist das Unsinn?

Da musst Du trotzdem auf Kulanz seitens VW hoffen. Hab das gerade mit meinem Passi durch.

Fahrzeug ist 3 Jahre alt, Durchrostung an der Hecklappe, Falz vorne an der Motorhaube rostet auf fast der kompletten länge.
Heckklappe habe ich auf Kulanz komplett neu bekommen. Motorhaube wird, sagen wir mal, beigemacht.
Der 3c ist kein Musterknabe was das angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Da musst Du trotzdem auf Kulanz seitens VW hoffen. Hab das gerade mit meinem Passi durch.

Fahrzeug ist 3 Jahre alt, Durchrostung an der Hecklappe, Falz vorne an der Motorhaube rostet auf fast der kompletten länge.
Heckklappe habe ich auf Kulanz komplett neu bekommen. Motorhaube wird, sagen wir mal, beigemacht.
Der 3c ist kein Musterknabe was das angeht.

Ja das kenne ich. Ein Arbeitskollege von mir hat auch einen 3c. Da waren die hinteren Türen an der Falz angerostet nach 4 Jahren. Man hat sich dann entschieden das Ganze neu zu lackieren. Beim demontieren der Türverkleidung kam dann zum Vorschein, dass die Türen von innen sowas von angerostet waren, dass nur noch 2 neue Türen halfen. Garantie hin oder her... das hat mein Golf2 BJ. 91 noch nicht mal.

Wenn das beim up! auch so wird wie beim 3c, na dann gute Nacht. Vielleicht hat der Hinweis in der Anleitung doch seine Berechtigung. Am besten nur im Sommer bei schönem Wetter fahren.

Ähnliche Themen

Moin!

Hab mich am Wochenende mit einem KFZler (Mechaniker, mitlerweile Ing. in der Mororenentwicklung) über das Thema unterhalten.
Er hat mir den Tip gegeben mal in Erfahrung zu bringen, welche Teile am Up! überhaupt noch verzinkt sind. Die Hersteller sind in den letzten Jahren dazu übergegangen die Anbauteile wie Türen etc. nicht mehr zu verzinken.
Wenn man dann nach der Fahrzeugwäsche die Türen nicht mehr von unten sauber macht und ab und zu mal die Wasserabläufe vom Dreck befreit, bleibt Wasser in den Türen stehen und es rostet von Innen nach Außen.

An der A-Klasse (BJ 2005) meiner Mutter wurden vor kurzem alle 4 Türen und die Heckklappe auf Garantie getauscht, weil alle am untern Falz verrostet waren.

Vielleicht hat ja jemand gute Kontakte zu VW und kann in Erfahrung bringen, welche Teile beim Up! noch einen Zinküberzug erhalten haben.

MfG
Wurtzel

Mal aus dem "alten" thread zitiert:

"In dieser Bedinungsanleitung steht ja unter anderem auf Seite 101:

"Nicht durch Salzwasser fahren. Das Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, sind umgehend mit Süßwasser anzuspühlen."

Was soll das denn bedeuten? Durch's Meer fahre ich bestimmt nicht. Aber im Winter > Salz und Wasser auf den Straßen... Die sind echt lustig."

Das wird heissen, was das steht. Eine gesalzene Strasse ist kein Salzwasser. Es gibt durchaus Strände, die befahren werden dürfen und dort kann man auch durchs Salzwasser fahren. Das sollte man tunlichst unterlassen oder dann eben abspülen. Ebenso beim (für den up! sehr theoretischen) Slippen von Booten an Salzwasser-Rampen.

Amen

Beim Mii steht da nichts. Aber der Mii ist auch Spanier und Spanien liegt am Meer weshalb er beständig gegen Salz ist :-) Dafür ist ein Kapitel mit "Aufzeichnen während der Fahrt" benannt was immer die Spanier sich da drunter vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Das wird heissen, was das steht. Eine gesalzene Strasse ist kein Salzwasser. Es gibt durchaus Strände, die befahren werden dürfen und dort kann man auch durchs Salzwasser fahren. Das sollte man tunlichst unterlassen oder dann eben abspülen. Ebenso beim (für den up! sehr theoretischen) Slippen von Booten an Salzwasser-Rampen.

Amen

Das war mir schon irgendwie klar. Aber Salz im Winter auf den Straßen + Wasser und Dreck, die nahezu überall an's Auto geschleudert werden beim fahren, bewirken das selbe wie am Strand rumfahren. Fahr mal eine Woche jeden Tag auf gesalzenen Straßen im Winter... Ich denke du weisst wie das Auto hinterher aussieht.

Und nach 3 Jahren sagt dann VW das ich am Strand rumgefahren bin, weil ich Korrosion am Fahrzeug habe. Dabei bin ich nur auf normalen gesalzenen Winterstraßen gefahren.

Man muss schon zugeben, es ist etwas komisch formuliert von VW.

VW up! High / 75 PS / EZ 5/2013

Hallo,

nachdem ich vorhabe meinen up! länger zu fahren und mir bei der ersten Besichtigung sowohl Lackierung
wie Schutz von Unterboden bzw. Hohlräumen nicht so dolle vorkamen, hatte ich mich entschlossen eine
Hohlraumversiegelung und einen zusätzlichen Unterbodenschutz bei einer Spezialfirma anbringen zu lassen.

Beim Up! : Arbeitsdauer knapp 1,5 Tage / Kosten Euro 416,50 komplett

Bisherige Erfahrungen: stinkt anfangs furchtbar ( vor allem wenn das Auto warm ist, wird jetzt langsam
besser ) Material läuft noch längere Zeit aus den Hohlräumen ( Reinigungsflüssig
keit wird mitgegeben ) Geräuschdämmung ist etwas besser geworden.

Irgendwelche Hinweise auf Verlust von Garantieansprüchen gegenüber VW haben mich nicht interessiert.
Bis die in solchen Fällen was tun, sieht das Auto schon beschissen aus.
Hatte bisher nur gute Erfahrungen mit anderen so behandelten Fahrzeugen

Grüße an Alle

Hardy

Zitat:

Original geschrieben von contain23


...

Man muss schon zugeben, es ist etwas komisch formuliert von VW.

nö, genau richtig, damit sie aus dem schneider sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen