Korrosion Unterboden

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,

hab eben meinen 451-er von 2009 mal auf der Hebebühne gesehen. Antriebswellen und Vorderachse total rostig, ebenso die Lenksäule. Ist das normal? Das hatte mein alter 450-er nach 140.000 KM nicht...
Und Kulanz gibt es wohl auch keine mehr...unfassbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 13:22:41 Uhr:


(...)

hab eben meinen 451-er von 2009 mal auf der Hebebühne gesehen. (...)
Und Kulanz gibt es wohl auch keine mehr...unfassbar.

Unfassbar ist, wenn jemand für ein 2009er Auto im Jahr 2015 noch auf Kulanz pocht. Realitätsverlust!

18 weitere Antworten
18 Antworten

ist wohl teilweise normal ...

1. rostige Antriebswellen bei meinem 451 aus Bj. 2007 is definitiv so
2. die schwarz lackierten Fahrwerksteile rosten alle im Laufe der Zeit ... bis die aber durch sind, wirst Du bereits wieder andere Autod gefahren sein.
3. Lenkung habe ich bei meinem noch nie wirklich angeschaut ... wahrscheinlich aber auch rostig.

Gruß Andreas

Also ich fahre einen VW von 1995, 300.000 gelaufen als Familienlaster...da ist nix mit Rost an Achsteilen oder Unterboden...trotz eher überschaubarer Pflege...
Schon merkwürdig, aber da merkt man das bei Smart Mercedes das Sagen hat...

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 13:22:41 Uhr:


(...)

hab eben meinen 451-er von 2009 mal auf der Hebebühne gesehen. (...)
Und Kulanz gibt es wohl auch keine mehr...unfassbar.

Unfassbar ist, wenn jemand für ein 2009er Auto im Jahr 2015 noch auf Kulanz pocht. Realitätsverlust!

Hi
die Antriebswellen sehen schon nach dem ersten Winter aus wie 20 Jahre alt.

Ändert sich dann aber wohl über Jahre nicht mehr.

Ansonsten sind Fahrwerksteile bei den meisten Herstellern nur noch rudimentär gegen Korrosion geschützt.

Ist aber zu 95%ein rein optisches Problem. Verstehe daher auch nicht was du da von smart willst funktioniert doch alles trotz des Rost.
Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Da leidet jemand an Realitätsverlust. Dass es nämlich die Qualität aus den 80er oder 90er Jahren nicht mehr gibt.

Der damals noch gebräuchliche Oberflächenschutz, der an sich nur "Show" ist, der ist den Herstellern heute zu teuer.
Und nicht nur bei Daimler !

Das stimmt wohl...Langlebigkeit bzw. Nachhaltigkeit darf heute im Autobau nicht mehr sein. Der Kunde könnte ja zufrieden sein...

Ich habe noch nie gehört, dass eine Antriebswelle wegen Rost kaputt geht.
Jedenfalls bei meniem Renault R4 ....

Autos die Ewig halten gibt bzw. soll es heutzutage doch gar nicht mehr geben!
Dem Autohersteller ist es doch am liebsten das die Karre nach 10Jahren auf dem Schrott steht...und daraufhin wird auch hinkonstruiert! Das ist doch sonst gar nicht Wirtschaftlich😉!

Ausserdem bis Achsteile oder ne A-Welle durchrostet braucht es schon reichlich Zeit...nen schluck Farbe kostet bei der Herstellung der Teile doch 0.001€. Das kann man doch einsparen😉

MfG

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 15:00:46 Uhr:


Also ich fahre einen VW von 1995, 300.000 gelaufen als Familienlaster...da ist nix mit Rost an Achsteilen oder Unterboden...trotz eher überschaubarer Pflege...
Schon merkwürdig, aber da merkt man das bei Smart Mercedes das Sagen hat...

Ich würde eher sagen da hast Du zufällig ein VW Exemplar ergattert was nicht rostet. Die meisten Mitte 90er VW's sind sowas von knusprig....

Zitat:

@TMD007 schrieb am 16. Juli 2015 um 16:23:14 Uhr:


Autos die Ewig halten gibt bzw. soll es heutzutage doch gar nicht mehr geben!
Dem Autohersteller ist es doch am liebsten das die Karre nach 10Jahren auf dem Schrott steht...und daraufhin wird auch hinkonstruiert! Das ist doch sonst gar nicht Wirtschaftlich😉!

Ausserdem bis Achsteile oder ne A-Welle durchrostet braucht es schon reichlich Zeit...nen schluck Farbe kostet bei der Herstellung der Teile doch 0.001€. Das kann man doch einsparen😉

MfG

Mit farbe würde es mehr rosten,ein Steinschlag und es unterwandert.

Meiner war auch letztens zur Inspektion.....Auto auf die Bühne, der Meister drunter, ich auch😎

Bohh...was ein Rost....Antriebswellen.....diese runden Rohre...öhm der Rahmen?

Der Meister winkte ab....alles ok.. ( das muss wohl so sein 😁 )

Der Rost an den Wellen stört nur völlige Technik Rookies. Genau die Klientel die den Wagen mit dem Wattestäbchen putzen aber nicht mal wissen wo Öl eingefüllt wird.

Die rostigen Wellen oder rostige Guss-Motorenblöcke sind 100x unwichtiger als ein Fliegenschiss auf dem linken Scheinwerfer.

Na aber mich stört das, ein Auto was technisch und optisch gut gepflegt ist..auch von unten...macht mir halt mehr Freude, ist ja nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Und ich will es lange fahren. Der oben erwähnte VW ist seit 2003 in meinem Besitz und das soll auch noch lange so bleiben. Aber alt heisst ja nicht automatisch ungepflegt.

"Pflege" fängt bei den Betriebsstoffen wie Ölen und Bremsflüssigkeit an, geht über den perfekten Zustand der Bremsen, maximal 4 Jahre alten Reifen (der Spitzenklasse !) bis hin zu neuwertigen Wischerblättern.

Wenn man hier "Neuzustand" hergestellt hat und bspw. Michelin, Dunlop, Conti, etc. und nicht etwa Falken, Yokohama, etc. auf den Felgen hat, DANN kann man "polieren".

Blanker Lack aber China Kracher auf den Felgen, 80 Meter Bremsweg, und ne Bremsscheibe mit Rand, das sind "Blender" .

...und ich wette, bei deinem "geflegten" Wagen finde ich jede Menge "Mankos".

Deine Antwort
Ähnliche Themen