Vibrationen Unterboden Fahrerseite
Hallo Smart-Experten
Ich habe mit den Smart 451 MHD meiner Frau ein großes Problem. Im Bereich des ABS-Blocks-Hauptbremszylinder treten sporadisch Vibrationen auf, die man im ganzen Fahrzeug merkt.Die Vibrationen treten bei laufenden Motor sowie bei eingeschalteter Zündung auf. Kann es die Unterdruckleitung zum Hauptbremszylinder sein? Es höhrt sich an als würde etwas Luft ziehen.(Wie bei einen Luftbalon,wo man die Luft ablässt)
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Noch zur Info-habe am Smart die Dreieckslenker und Brremsschläuche gewechselt.Natürlich wurde die Bremse entlüftet.
11 Antworten
Moin
Versteh ich das richtig; Du hast schon Vibrationen nur beim " Zündung einschalten " ?
Gruß
Matze
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 12. November 2023 um 09:48:27 Uhr:
Kann es die Unterdruckleitung zum Hauptbremszylinder sein? Es hört sich an als würde etwas Luft ziehen.(Wie bei einen Luftballon,wo man die Luft ablässt)
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Noch zur Info-habe am Smart die Dreieckslenker und Brremsschläuche gewechselt.Natürlich wurde die Bremse entlüftet.
Wenn es bereits beim Einschalten der Zündung auftritt, also bevor der Motor überhaupt läuft, dann kann es auch nix mit der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker zu tun haben, weil dieser Unterdruck ja durch den Ansaugtrakt des Motors erzeugt wird, also erst bei laufendem Motor überhaupt wirksam wird.
Beim Einschalten der Zündung läuft erst mal die Kraftstoffpumpe an, um den Kraftstoffdruck für das Einspritzsystem bereit zu stellen. Diese wird aber nach 1-2 Sekunden gesteuert durch das Motorsteuergerät wieder abgeschaltet.
Wenn das im Stand bei eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor auftritt, also noch ohne laufenden Motor, dann muß die Ursache eine andere sein!
Evtl. der Kupplungsaktuator, der kann bei schlechter Fettung auch ggf. Geräusche machen.
Auch ein ESP/ABS Selbsttest könnte man evtl. hören .
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 13. November 2023 um 16:02:45 Uhr:
Evtl. der Kupplungsaktuator, der kann bei schlechter Fettung auch ggf. Geräusche machen.
Auch ein ESP/ABS Selbsttest könnte man evtl. hören .
Der Kupplungsaktuator gibt aber eher beim Einschalten der Zündung für 1-2 Sekunden ein knarzendes Geräusch von sich, wie ein schlecht geschmiertes Scharnier.
Und der ABS/ESP Selbsttest dürfte erst nach dem Anfahren spürbar sein!
Ähnliche Themen
Danke erst mal für die Tips.Hatte heute noch mal den Unterfahrschutz ab. In der Unterdruckleitung ist ein Ventil verbaut,was die Geräusche verursacht.Leider ist dieses Teil nicht im EPC mit der Fahrgestellnummer auffindbar.Auch im WIS ist nicht zu diesen Teil zu finden. Werde morgen mal versuchen einen Meister von MB zu sprechen,der früher auch für Smart verantwortlich war.
Müsste die Nummer A4514300729 sein, ist die Unterdruckleitung mit Ventil, glaube nicht dass es das Ventil Original einzeln gibt. Fahr vorsichtig, nicht dass dir bei ner Gefahrenbremsung der Bremskraftverstärker aussetzt.
Nach langer Suche habe wir den Fehler gefunden. Es sind die ABS-Ringe auf der Antriebswelle. Sie waren zwar nicht gebrochen,aber völlig verrostet. Nach dem Wechsel schnurrt der Smart wieder. Die ABS-Ringe auf den Antriebswellen sollen durch ihre freiliegende Art sehr anfällig sein. Durch den Rost wurde die Raddrehzahl nicht richtig erkannt und das zu schnelldrehende Rad wurde eingebremst. Durch die Trommelbremsen ist das beim Fahren nicht spürbar.
Danke für das Feedback.
Aber die Ringe machen bei " nur eingeschalteter Zündung " keine Geräusche. Vieleicht mal für die Zukunft. Es kann nur vernünftig geholfen werden wenn ein TE ordentliche Angaben macht und auch ließt und antwortet wenn jemand eine Frage stellt.
Gruß
Matze
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 16. November 2023 um 19:21:39 Uhr:
Nach dem Wechsel schnurrt der Smart wieder. Die ABS-Ringe auf den Antriebswellen sollen durch ihre freiliegende Art sehr anfällig sein.
Ich hoffe mal, Du hast Ringe zum Aufkleben gekauft und den Spalt zwischen Welle und Ring mit dem Kleber sorgfältig verschlossen. Diese Ringe sind ab Werk aufgeschrumpft und stehen dadurch von vornherein unter mechanischer Vorspannung. Durch die Korrosion in dem Spalt wird diese mechanische Spannung noch erhöht und gleichzeitig das Material als solches geschwächt, bis die Ringe an einer Stelle aufreissen.
Deshalb sollte man beim Ersetzen darauf achten, daß dieser Spalt satt mit Kleber verschlossen wird, um diese Unterrostung zu vermeiden!
Beim Ersetzen durch eine Smart Werkstatt wird der gleiche Mist wieder verbaut, was zur Folge hat, daß ein paar Jahre später auch die gleichen Probleme erneut vorliegen.
Und ganz spezielle Spezialwerkstätten gehen dann so vor wie in
diesem Beitragbeschrieben! 🙄
Habe die Ringe wieder aufgeschrumpft. Da die alten 13 Jahre hielten,gehe ich davon aus das die "Neuen" eine gewisse Zeit halten. Solange will ich den Smart (nochmals 13 Jahre) nicht mehr fahren.
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 18. November 2023 um 12:38:48 Uhr:
Habe die Ringe wieder aufgeschrumpft.
Naja, warum einfach, wenn es auch umständlich geht! 😉
Genau so ist ja die Vorgehensweise bei Smart auch, beim 450er Smart wurden deshalb für sündhaft teures Geld die kompletten Antriebswellen ausgetauscht. 😰
Schwachsinn im Quadrat! 🙄
Beim 451er hat man sich dann darauf verlegt, nur das Außengelenk mit dem Stumpf zu tauschen, was aber von der Haltbarkeit nicht minder schwachsinnig ist!
Nicht umsonst werden im Zubehör Ringe mit deutlich besserer Qualität als das Original zum Aufkleben angeboten! 🙂
Naja, so arbeiten eben Facharbeiter, wie gut, daß ich nur ein Hobbybastler bin, denn per meiner Definition gehen Hobbybastler gewissenhafter und sorgfältiger vor als viele KFZler! 😉
By the way, auf im Falle des Aufschrumpfens wäre es empfehlenswert gewesen, diesen Spalt mit Flüssigklebstoff abzudichten! 🙂