Korrosion Radlauf
Hallo Gemeinde,
in meiner Familie laufen zwei 203er, eine Limo und ein Sportcoupé, beide Bj. 2003.
Und beide rosten an der gleichen Stelle: Am Radlauf hinten, in Fahrtrichtung vor dem Hinterrad an der Kante zwischen der Zierleiste und der Schwellerverkleidung.
Und nun die Frage: Wie komme ich von hinten zwischen die Bleche, die dort zusammengeschweißt sind? Denn der Rost kommt von innen und ich möchte den Bereich zuerst mit Rostumwandler (Fertan) behandeln und anschließend mit Fett konservieren.
An den Türunterkanten der Limo habe ich das schon vor zwei Jahren so gemacht und der Rost hat sich zumindest nicht weitergefressen. Damals machte Mercedes meinem alten Herrn das Angebot, alle vier Türen für 3000 Euro neu zu lackieren, wovon er die Hälfte hätte tragen müssen. Aber für 1500 Euro bekommt man auch eine Menge Fertan und Fett...
Grüße!
Hinnerk
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
in meiner Familie laufen zwei 203er, eine Limo und ein Sportcoupé, beide Bj. 2003.
Und beide rosten an der gleichen Stelle: Am Radlauf hinten, in Fahrtrichtung vor dem Hinterrad an der Kante zwischen der Zierleiste und der Schwellerverkleidung.
Und nun die Frage: Wie komme ich von hinten zwischen die Bleche, die dort zusammengeschweißt sind? Denn der Rost kommt von innen und ich möchte den Bereich zuerst mit Rostumwandler (Fertan) behandeln und anschließend mit Fett konservieren.
An den Türunterkanten der Limo habe ich das schon vor zwei Jahren so gemacht und der Rost hat sich zumindest nicht weitergefressen. Damals machte Mercedes meinem alten Herrn das Angebot, alle vier Türen für 3000 Euro neu zu lackieren, wovon er die Hälfte hätte tragen müssen. Aber für 1500 Euro bekommt man auch eine Menge Fertan und Fett...
Grüße!
Hinnerk
60 Antworten
So habe nun das Fahrzeug aus der Werkstatt zurück. Habe einen Sonderpreis bekommen und knapp 980,-€ für die Entrostung und Lackierarbeiten bezahlt:
- beide hintere Radläufe (Innenfalz) entrostet und lackiert
- Einstieg Fahrerseite entrostet und lackiert
- vorderer Kotflügel Fahrerseite an der Unterkante zur Schwellerverkleidung entrostet und lackiert
- eine Türecke (vermutlich an einer Wand Lack abgeschabt) entrostet und getupft
Entrostet und lackiert zum Sonderpreis.
Grundieren die heut gar nicht mehr? 😁
Gruß
Axcell
Natürlich ;-)
Gehe davon aus, dass es fachmännisch gemacht wurde zu diesem Preis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 18. März 2015 um 11:36:09 Uhr:
Gehe davon aus, dass es fachmännisch gemacht wurde zu diesem Preis.
Hoffentlich weiß das der Rost auch 😁
Bei mir hatte ich im "Kniestück" also das kleine Blechstück zwischen hinterer Tür, Zierleiste und Hinterrad auch Rost aus der Naht. Da hatte die NL Frankfurt zuvor einen Unfallschaden repariert (2006) und dann zweimal "fachmännisch" entrostet (2008 und 2011). Beim zweiten Mal war der Wagen eine Woche bei denen und es wurde auch die andere Seite, wo kein Vorschaden existierte, mitgemacht. "Das kommt bestimmt nie wieder"... und kurz bevor der Wagen 10 Jahre (2014) wurde, blühte dort zum dritten Mal der Rost. Das ging dann "aufgrund des Fahrzeugalters" nicht mehr auf Garantie/Kulanz, obwohl ich 10 Jahre lang brav alle Inspektionen bei MB habe durchführen lassen. Seit dem dann nicht mehr 😁
Die haben mir auch angeboten, zum "Sonderpreis" (ich glaube 500,- Öro) das nochmal zu machen, aber wenn sie es schon vorher zweimal nicht dauerhaft abgestellt bekommen, kann ich auch alle zwei Jahre das Stück für 180,- beim Smartrepairer neu lackiern lassen....
Viel Erfolg
Moonwalk
Ok. Naja mal sehen. Fahrzeug steht in einer trockenen Garage und wird ab sofort nur noch wenig und nur bei trockenen Wetter im Sommer bewegt.
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 18. März 2015 um 12:42:57 Uhr:
Fahrzeug steht in einer trockenen Garage und wird ab sofort nur noch wenig und nur bei trockenen Wetter im Sommer bewegt.
Du/Dein MB hat's gut 😉
Das ist bestimmt ein Unterschied, denn unserer wird täglich bei jedem Wetter benutzt, selten gewaschen und steht in einer schönen (schlecht belüfteten 😁) Garage...
Dafür habe ich meinen 205er :-) Ich bin ja FA und mache das FA-Leasing und bekomme somit jedes Jahr ein neues Fahrzeug.
Wenn du FA bist, solltest du wissen, das die Qualität beim W203 wie auch W210 in sachen Rost sehr misserabel war.
Alles eine Frage der Pflege und Nutzung. Kann gerne mal Fotos eines rostfreien W210 aus 1996 schicken. Erneuert wurde hier nichts und Rost ist nicht sichtbar. Allerdings gebe ich dir für die Mehrheit der Fahrzeuge recht.
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 18. März 2015 um 12:51:08 Uhr:
Dafür habe ich meinen 205er :-) Ich bin ja FA und mache das FA-Leasingund bekomme somit jedes Jahr ein neues Fahrzeug.
.
Warum dann den Aufwand
Steht oben auch. Will ihn als künftigen Youngtimer behalten.
Guten Abend,
habe dasselbe Problem weiß jemand wie man das Blechstück auf dem Bild demontiert um es richtig zu Entrosten und lackieren?
Mfg
Zitat:
@stivi2323 schrieb am 17. August 2019 um 00:03:09 Uhr:
Guten Abend,habe dasselbe Problem weiß jemand wie man das Blechstück auf dem Bild demontiert um es richtig zu Entrosten und lackieren?
Mfg
Antwort hast Du doch schon erhalten: Demontage mittels Trennschleifer.
Zitat:
@pippo678 schrieb am 17. August 2019 um 02:15:47 Uhr:
Zitat:
@stivi2323 schrieb am 17. August 2019 um 00:03:09 Uhr:
Guten Abend,habe dasselbe Problem weiß jemand wie man das Blechstück auf dem Bild demontiert um es richtig zu Entrosten und lackieren?
Mfg
Antwort hast Du doch schon erhalten: Demontage mittels Trennschleifer.
Die Antwort im anderen Thread wurde erst eine Stunde nachdem er das in diesen Thread gepostet hat gegeben 🙂