Korrosion Bremsscheibe

BMW X5 G05

Liebe X5-Gemeinde,

mein Dicker ist jetzt knapp 10 Monate alt und hat rund 17.000 km auf dem Tacho. Neben ganz vielen positiven Aspekten, wende ich mich heute mit einem Punkt an Euch, der mich leider immer mehr stört :-(
Leider fällt mir auf, dass sich unschöne Korrosionsflecken (wohl Flugrost) an den Bremsscheiben (insbesondere an der Hinterachse) bilden. Kann es daran liegen, dass ich im Freien parke und das Fahrzeug ohne Schutz der Witterung ausgesetzt ist? Die Optik stört mich leider sehr stark, auch wenn es nur kosmetische Relevanz hat.
Bei einem Auto über 100k finde ich das echt schade! Aus gemachter Erfahrung kann ich sagen, dass Porsche und Mercedes das besser können. Doch vielleicht ist bei mir nur schlechtes Material verbaut...

Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke vorab
MW

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Wird besser sein die Korrosion der Bremsen zu diskutieren als sinnfreie Vermittlung von Wertvorstellungen a la LA Ryder.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Es gibt ein Techniker Forum Thema Edelstahl > wen es interessiert:
https://www.techniker-forum.de/tags/edelstahl/

Die Bremsscheibe ist ein Gussteil (sieht man bei der Innenbelüftung) und besteht damit meist auch aus Gusseisen.

Letztendlich sind Stahl und Gusseisen Eisen-/Kohlenstoffverbindunden, die man mit Legierungen noch dem Anwendungsfall anpassen kann. Stahl kann man schmieden, biegen und auch härten/vergüten. Wobei bei hohen Temperaturen es diese Eigenschaften wieder verliert (weichglühen).
Gusseisen, wie der Name schon sagt, lässt sich besser gießen und ist von Haus aus härter, spröder und rostet nicht so leicht wie Stahl. Man kann Guss nicht mehr härten bzw. vergüten. Auch ist der Zusatz von Chrom beschränkt, da er viel Kohlenstoff enthält und der Chrom chemisch nicht genügend „Eisenchrom“ bilden kann, um rostfrei zu sein.
Edelstahl, oder besser Nirosta (V2A, V4A), hat so viel Chrom, das zu wenig Kohlenstoff da ist, um es wiederum härten zu können. Also wird es für diesen Anwendungsfall zu weich sein. Ob es die extremen thermischen Belastungen und Temperaturunterschiede überhaupt standhält, weiß ich nicht.

Also wenn jemand eine nicht rostende Bremsscheibe haben möchte, dann kann er entweder die nicht Reibflächen lackieren (besser und haltbarer als es anscheinend die Hersteller machen), oder baut sich gleich eine Keramikbremse ein.

Wenn das beim X5 jetzt nur bei MaWiese so extrem ist und alle anderen weniger Rost haben, dann kann es schon sein, dass es ein Materialfehler ist und die Beschichtung nicht so gut war. Man kann es probieren, aber der 🙂 wird sagen, dass Bremsscheiben eben nun mal rosten und dass das keinen Fehler darstellt.

Bei unserem i3 wurden die Scheiben nach 12 Monaten incl Bremsbeläge auf Garantie wg Rost getauscht. Also vielleicht doch erstmal das Gespräch suchen.

Bei nem i3? Elektroflitzer nutzen Bremsen doch sowieso seltenst... Bevor eine Bremsscheibe bzw. der Bremstopf da materialermüdend durchgerostet ist, ist der Wagen lange Schrott.

Ähnliche Themen

Es ging ja um Rost generell. Es wurde seitens des Händlers noch nicht mal in Frage gestellt, ob die Bremse zu wenig genutzt wird. Deshalb mein Hinweis, erstmal nachzufragen ob was geht.

Danke Euch allen! Auch die Ausführungen zur Materialkunde waren sehr interessant. Ich werde beizeiten mit dem Freundlichen das Gespräch suchen, auch wenn ich mir nicht viel erhoffe...

Also, diese Diskussion hat mir ausgesprochen gut gefallen. Mochte in meiner Schulzeit das Fach Fertigungstechnik sehr und natürlich spricht mich auch der X5 G05 an 🙂

Mal ne ganz wilde Theorie warum manche eine stärkere Korrosion als andere an den Bremsscheiben haben:
Vielleicht stehen manche X5 vor der Verschiffung ne Weile am Hafen und dann auf dem Schiff darüberhinaus zusätzlich noch an einer ungeschickten Position, sodass eine Woche „Salzfeuchte“ auf das Fahrzeug (und damit die Bremsscheiben) einwirken.
Damit wäre der Startpunkt für den Korrosionsansatz bereits direkt gegeben und das zeigt sich dann schon direkt ab dem nächsten Streusalzwinter in Germany (und nicht erst nach 2-3 Wintern).

Gerne ein kurzer Bericht von mir:

Mein X5 G05 45E (Baujahr 06/2020) hätte im August 2020 ausgeliefert werden sollen, aber bei den Hybriden gab es dann eine Rückrufaktion und ich habe das Auto erst im Februar 2020 erhalten. Das Auto stand ein halbes Jahr bei BMW irgendwo im Umland von Berlin auf einem Gelände, bis es dann endlich ausgeliefert wurde.

Aktuell hat das Auto 9.500 km auf dem Tacho und es war jetzt eine Woche lang in der Werkstatt, weil Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne und hinten total im Eimer waren, alles verrostet laut BMW. Ich habe es dadurch gemerkt, dass das Auto beim bremsen immer ruckelte und vibrierte. Es sieht alles nach einem Standschaden aus, sagte BMW, als ob das Auto im Wasser gestanden hatte. Nur nebenbei, ich wohne in Berlin in Citylage und wechsel jede 2 Jahre mein Auto, aber so einen Schaden hatte ich noch nie.

Die BMW AG hat versucht den Schaden auf mich abzuwälzen, dann auf das Autohaus, wo die Bestellung aufgegeben wurde, aber nach vielem hin und her zahlt die Reparatur jetzt die BMW AG. Ein klare Begründung gibt es nicht von denen, warum alles verrostet ist, aber als ich Ihnen meine App gezeigt habe, mit den regelmäßigen Ladezyklen, welcher Standort und aktuelle KM, hat man gesehen, dass das Auto immer bewegt wurde. Wahrscheinlich handelt sich um eine schlechte Qualität der Bremsen sagte der Servicebrater und es kommt wohl hinzu, dass bei Hybriden grundsätzlich weniger gebremst wird, weil die Rekuperation genutzt wird. Das ist wohl BMW bekannt. Nur so nebenbei, von den 9.500 km bin ich malximal 1500 elektrisch gefahren;-) also viel Rekuperation sollte es nicht gegeben haben.

Am Ende des Tages ist das Auto wieder und alles ist gut, aber es war eine schwere Geburt bis zur Klarstellung wer die Kosten übernimmt.

Zitat:

@aco schrieb am 21. Januar 2022 um 12:02:54 Uhr:


Nur so nebenbei, von den 9.500 km bin ich malximal 1500 elektrisch gefahren;-) also viel Rekuperation sollte es nicht gegeben haben.

Rekuperiert wird immer, es sei denn, die Batterie ist bereits randvoll - was bei dir ja eher selten vorgekommen sein dürfte 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen