Korrosion am Unterboden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen ,

Ich habe gestern etwas im VW Touran Bereich aufgeschnappt und finde, dass es auch uns hier betrifft.
Und zwar geht es um Korrosionsansätze am Unterboden unter den Kunstoffabdeckungen.

Denke, dass man dies mal öffentlich machen sollte da ja kaum jemand da drunter schaut.

http://www.motor-talk.de/.../...ost-im-unterbodenbereich-t3555104.html

25 Antworten

Einmal abwaschen dachte Ich aus den Grund, dass da noch leichte Salzrückstände sein könnten. Diese möchte Ich ja nicht mit Konservieren!

Ich habe damals als der Wagen neu war, schon die Schnittkanten und Überlappungen da wo die Handbremsseile aus der Karosserie kommen mit den Fertan Unterbodenwachs versehen.

Ich denke aber , dass der Touran aufgrund der Riesen offenen Lücke die da hinten vor der Hinterachse ist, diese Probleme hat! Der Golf ist da fast komplett zu was wohl da ein Vorteil ist. Mal schauen, wie der Touran vom Kumpel da unten so ausschaut! Der wird auch eine Ladung Wachs bekommen!

Ich meine jetzt den Golf und seinen Unterbauch.
da ist kein Salz - zumindest nicht bei meinem.

An der Hinterachse habe ich auch Rost. Die Teile sind aber so ausgelegt daß da wohl keine Probleme auftreten werden.

Aber wenn dann kann man sie austauschen. Bei der Karosse geht das nicht so leicht 😛

Die Hersteller gehen einfach heute davon aus daß ein Auto mit relativ wenigen Jahren abgestoßen wird und in den ausländischen Gebrauchtmarkt weggeht. Diese Käufer schauen wohl mehr auf das Auto und weniger darunter.

Sie erwarten daß wir uns immer schnell neue Autos kaufen.
Ob diese Rechnung aufgeht ???

Diese Vorgehensweise kann sich schneller rächen als denen Lieb ist.

Ja, ich glaube auch, dass dort so kein Salz unter diese Abdeckung kommt aber es schadet eben nicht. Es kommt da gut Wachs drauf und dann ist da ruhe. Wie schon erwähnt, nicht mal die Kanten der hinteren Querlenker , Schraubenköpfe usw. haben bei meinen Golf V einen Ansatz von Korrosion. Bis auf leichte Wasserspuren und Schmutz von Regenfahren ist da nichts.

Die vorderen Radkästen ( Kotflügelinnenflächen usw. ) haben damals als VW die TPI mit den Eis in den Türecken ausgeführt hat Ihre Wachsdusche bekommen als die Radhausschalen ausgebaut waren um die Einsätze einzusetzen 😁

Wenn viel Gestreut wurde usw. nehme Ich sowieso immer unseren 95'er Polo 6N. Der ist im November wieder Mängelfrei durch den TÜV gekommen und auch nach fast 17 Jahren steht der noch immer Top da und es ist kein Rost feststellbar! Der war noch vernünftig Konserviert! Und das alles Ohne Verzinkte Karosserie!

Die einzige Pflege die der Unterboden abbekommen hat, war mal zwischendurch ein Wasserstrahl beim Waschen 😁

@Kai-1981
Verstehe dich.
Aber Ein Golf ist für mich kein Schönwetter Auto. Er muss mich jeden Tag und nacht, bei Sonne, Regen, Wind und Schnee zur Arbeit und zurück bringen. Dafür habe ich Geld ausgegeben.
Und Rost sollte bei VW echt kein Thema mehr sein. Wobei der Rost am Fahrwerk schon seit langen bekannt ist (siehe Dauertest Golf V. 1.4 von Autobild). Trotzdem, etwas mehr vorsorge wäre echt nicht schlecht von VW wenn Sie Kunden halten wollen.

Ähnliche Themen

@ salva.g

Da stimme Ich Dir absolut zu! Der Wagen MUSS allen Witterungen trotzten! Es ist ein Deutsches Auto welches dann auch mit den Witterungen hier klar kommen muss! Dafür hat man genug Geld hin gelegt das man so etwas auch erwarten kann!

Die Korrosion die seit dem Dauertest gekannt ist, ist eben diese am Fahrwerk. Und da macht es absolut nichts aus. Es schaut zwar nicht schön aus aber dies sieht man eigentlich bei jeden Hersteller da die Teile nicht mehr richtig Konserviert werden.

Aber bei Rost an der Karosserie fehlt mit absolut jedes Verständnis! So hält man sicher Keine Kunden!

Muss sagen das Ich mit meinen Golf V und auch mit den Polo 6N absolut zufrieden bin! Alle laufen und machen absolut keine sorgen.

@Kai-1981
Genau da stimme ich dir auch zu !
Rost am Fahrwerk ist seit langen bekannt und wie du sagst, schwierig zu konservieren. Stört mich auch nicht wirklich, weil eher flugrost bei mir. Habe zwei Golf V von 2006 bei beiden ist Rost am Fahrwerk. Am Untenboden habe ich (zum Glück !) kein Rost. Was mir sorgen macht, ist der Rest wie Stoßdämpfer aufnahme. Da ist auch schon leichter rost ansatz bei mir zu sehen. Ganz leichter, aber es fängt schon an.

Welche Aufnahme von den Stoßdämpfern meinst denn?

Vorne oder Hinten?

Oben an der Karosserie oder unten am Fahrwerk?

Meine Vorne die Aufnahme und zwar oben an den Schrauben.

Hallo ,nach golf 2 Bj.1992 (verkauft wegen defektem Ausrücklager),habe
ich einen Golf 5 gefertigt 07.2005(in Wolfsburg) mit 135 000km im Oktober 2014 gekauft.(5000€)
Scheckheft bei vw bis 09.2013 inclusive Zahnriemen und Wasserpumpe.Es ist ein 1.4 Liter
75 Ps mit BCA Motor.Er hat original kein AGR mehr ,macht Keine Geraüsche und laüft seidenweich.
Ich war heute auf der Bühne und konnte keinen Rost feststellen. Die Punkte auf dem Bild war Dreck.
Er laüft wie ein Neuwagen und ich bin absolut begeistert,habe wohl Gück gehabt.

Bild 1: kein Rost...???

Nach Zehn Jahren ist das für mich kein Rost.Etwas Rostloeser und gut.Allerdings ist der Auspuff oberflaechlich mit Rost ueberzogen.Was fuer ein robustes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen