korrektes Aufladen der Batterie während der Fahrt?
hallo Zusammen,
evtl. nicht wirklich ein "Sicherheits-Problem" (...aber wenn ich wegen leerer Batt stehen bleibe, könnte ich ja zu einem werden)
mal eine frage in diesem zusammenhang:
wird die Batterie durch die Lima immer oder nur unter bestimmten voraussetzungen geladen?
hab da soviel unterschiedliche antworten wie user bisher bekommen.
- wird erst ab 3000 U/min richtig geladen
- erst ab 4000 u/min
- auto im stand laufen lassen und so viel wie möglich verbraucher EINschalten
- alle verbraucher AUSschalten
ja was denn nun?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
- wird erst ab 3000 U/min richtig geladen
- erst ab 4000 u/min
wenn dem so wäre würden 80% der Leute andauen ne leere Batt.
Zitat:
- auto im stand laufen lassen und so viel wie möglich verbraucher EINschalten
Ist auch bullshit, weil das Zeug Teilweise so viel braucht, dass man schon die Batterie zum Puffern braucht.
Zitat:
- alle verbraucher AUSschalten
bleibt da irgendwie als sinnvolle maßnahme über
allerdings warum zerbricht man sich über sowas den Kopf?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
@diedicke1300...okay......früher, wie heute lädt die lima die batterie...der regler sorgt dafür, dass bei unterschreiten einer gewissen battspannung die lima die fehlende energie liefert...bei erreichen eines oberen schwellwertes endet der ladevorgang...ist ein verbaucher angeschlossen, so beginnt die batt mit der entladung...und zwar in dem masse, in welchem der/die verbraucher energie verbraucht...diese energie wird von der lima "nachspendiert"...jedoch nicht direkt an den verbraucher, sondern an die batt...wenn die lima die verbraucher speisen würde, dann könntest auch ohne akku fahren?...eben...tut sie also nicht...zumal auch diese gleichgerichtete spannung noch erheblich pulsiert...
...die batterie ist beim fahrbetrieb keinesfalls arbeitslos...sie spendet fortwährend die energie für die verbraucher...motorsteuergeräte, sensoren...bremslichter...usw. usf...und diese gespendete energie holt sich die batt von der lima wieder...also mal ganz vereinfacht ausgedrückt...
Es ist leider so wie ich es sagte , schaust Du
hier.
Hallole
Ich hoffe Du kannst die für Dich sinnvollen Infos aus allen beiträgen
die zumTeil aus ( Sorry, aber )sinnlosem Schwachsinn und wirklich fachlich fundierten Informationen herausfiltern. Jol.
Hallole
Ja die lima läd die batterie beim Fahrbetrieb.Aber jeder
Verbraucher nimmt entsprechend seiner individuellen
Leistung auch ladestrom weg. Verbrauchst Du nur z.B.
20 % so läd sie mit 80% oder eben auch umgekehrt.
Heizbare Heckscheibe sollte nur solange bertieben werden
wie erforderlich ist um sie frei zu bekommen. den Rest macht
dann die Fahrzeugheizung, das gilt so bis -15 Grad auch bis
- 20 Grad. wenn du merkst das sie zueist dann kann man ja
nachlegen.
Eine handelsübliche Lima kann einen Defekt des Reglers
vorausgesetzt bis zu 22 Volt Spannung bringen, soviel wie
eben an Spannung entnommen wird oder von der Batterie
gezogen wird. Im Normalfalle reichen 10 - 15 Km einfache
Fahrt wenn nicht wilde Startversuche über längeren Zeitraum
dazu kommen.
Ich persönlich gehe immer bei Batterietausch auf die größt
mögliche verbaubare Batterie oder mind. eine Nummer größer
wie die Dieselbatterie des gleichen Modells serienstand hat.
Beim Standheizbetrieb gilt die Faustformel Dauer der
Heizzeit =Dauer der Fahrzeit + Startbonus für den Anlasser.
Bei extremen Kurzstrecken ( wie bei meiner besseren Hälfte ) bedeutet dies im Kalten Winter regelmässiges Nachladen
bis zu einmal die Woche weil der el PTC eine Menge Strom Braucht
( Smart four Two Diesel Mod 2001 ) und drei Km zum Geschäft.
jol.
Die Batterie ist ein Speicher/Puffer, man braucht sie nur zum Starten, mehr nicht. Da alles ein geschlossener Stromkreis ist beliefert die Lichtmaschine das komplette Bordnetz, nicht nur die Batterie.
Das Problem bei Kurzstrecke ist das man mehr Strom entnimmt als man ihr nachher bei der kurzen Fahrt zum Laden zuführt, dadurch wird sie nicht richtig geladen. Zustand und alter der Batterie spielen dabei auch eine rolle. Und so kommt es das eine Batterie dann irgendwann einmal leer ist. Um so mehr Verbraucher eingeschaltet sind um so weniger Ladestrom bleibt für die Batterie übrig, das ganze kann man auch überbelasten, man zieht mehr Strom als die Lichtmaschiene und Batterie eigentlich bringen. Im Winter wenn man mit Licht, Sitzheitzung, Heckscheibenheitzung, Frontscheibenheitzung, Radio usw. fährt kommt da eine menge zusammen.
Am schnellsten geladen wird sie mit so wenig Verbrauchern wie möglich, bei normaler Fahrweise.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole
Ich hoffe Du kannst die für Dich sinnvollen Infos aus allen beiträgen ... herausfiltern
Jupp...habe ich und das resultat endete darin, dass ich mir vor 20min eine neue (und auch leistungsstärkere) batterie gekauft habe.
Die mach ich heute abend rein, dann bin ich mal gespannt, ob das mit der Standheizung auf dauer funktioniert.
Hallo, ich hätte da mal eine dumme Frage zum Thema Batterie und Generator.
Waehrend der Fahrt laedt der Generator die Batterie, indem er eine höhere Spannung am Ausgang bereit stellt. Durch diesen Spannungsunterschied zwischen Generator und Batterie gibt es einen Potentialausgleich und die Batterie wird geladen. Je höher der Potenzialunterschied, desto stärker ist der fließende Strom laut Ohmschen Gesetz.
Waehrend der Fahrt werden die Verbraucher im Auto vom Generator mit Spannung versorgt, da dieser ja parallel zur Batterie ist. Das heißt, die Batterie selbst wird waehrenddessen nicht entladen, es fließt mehr Strom vom Generator zu den Terminalen als von den Batterieterminalen wieder weiter abfließen zu den Verbrauchern. Bei normaler Drehzahl waehrend der Fahrt waere die Spannung im Generator gefährlich hoch fuer das gesamte Netz, deshalb gibt es einen Regler welcher, zumindest klassisch, einfach den Magneten im Generator abschaltet mehrmals die Sekunde, woraus sich eine kleinere Spannung ergibt (gleiches Prinzip wie PWM Regelung).
Wenn man nun viele Verbraucher anschaltet, welche mehr Strom ziehen, fällt die Spannung logischerweise, aber der Regler kann ja nun einfach etwas mehr "an" pro Intervall bieten, wobei die Spannung wieder bei den gewollten 13,5 bis 14,5 Volt liegt, auf kosten dass der mechanische Widerstand des Generators sich erhöht, heißt der Motor verliert mehr Energie an dieses Aggregat.
Aber da nach wie vor die Spannung des Generators und die ankommende Spannung an der Batterie die gewollte Spannung zum laden ist, kann das doch keinen Einfluss haben auf die Ladedauer der Batterie, der Unterschied ist nur dass jetzt mehr Leistung vom Generator verlangt wird, welcher diese Leistung aus dem Motor erhaelt. Das heisst doch, solange der Generator die erforderliche Stromstaerke abkann, ist es nicht schlimm wenn man im Winter Sitzheizung, Heckscheibenheizung, und so weiter und sofort ein schaltet, es erhöht nur eben den Spritverbrauch, und es gibt eine etwas höhere Belastung des Motors, Keilriemen, Generator und Regler (und wohl auch die Kabel da nun mehr Strom fliesst, aber dass das dann den Unterschied zwischen einem kaputten und einem Kabel das sonst gehalten haette ist sehr weit hergeholt, selbst der Motor wird ja wohl bei einer anderen Fahrweise schon deutlich mehr extra belastet als durch das bisschen extra Widerstand durch den Generator).
Man sagt ja immer je mehr Verbraucher desto langsamer laedt die Batterie, und intuitiv machts das ja zunächst Sinn, aber ich verstehe nicht ganz wie genau das funktioniert, da dies ja eigentlich nur der Fall wäre wenn man bereits am Maximum der Leistung wäre, aber der Generator und Motor sind ja bei weitem nicht am Maximum. All dies ist natuerlich vorrausgesetzt dass man nicht hundert nachbauten hat und 1kW Audiosysteme verbaut hat, sondern einfach ein paar Verbraucher die ein sind, bei einem Generator der nicht im Normalbetrieb schon am Limit ist.
Vielen Dank an Alle die versuchen wollen mir das ein bisschen zu erklären.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt eine Batterie nicht immer gleich, auch mit Verbrauchern, da der Regler ja die Spannung regelt?' überführt.]
Moin,
ist zwar eher ne Frage für das Technik Forum, aber das Thema gab es hier schon mal 😉
https://www.motor-talk.de/.../...-waehrend-der-fahrt-t2502060.html?...
Gruß
Andre
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt eine Batterie nicht immer gleich, auch mit Verbrauchern, da der Regler ja die Spannung regelt?' überführt.]
Der Ladestrom hängt vom Innenwiderstand (Ladezustand) des Akkus ab. Der wesentliche, regulierende Faktor im Ohmschen Gesetz ist in dem Fall R nicht U.
Wer die alten Einfachladegeräte noch kennt, da flossen dann bis zu 30A Ladestrom zu Anfang der Ladung. Bei ner 50A LiMa muss es dann nicht die 1kW Soundanlage sein.
Heutige Limas mit 150 bis 200A sollten da weniger Probleme haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt eine Batterie nicht immer gleich, auch mit Verbrauchern, da der Regler ja die Spannung regelt?' überführt.]
Zitat:
@Kenan87 schrieb am 21. Januar 2022 um 19:55:55 Uhr:
...
Das heisst doch, solange der Generator die erforderliche Stromstaerke abkann, ist es nicht schlimm wenn man im Winter Sitzheizung, Heckscheibenheizung, und so weiter und sofort ein schaltet, es erhöht nur eben den Spritverbrauch, und es gibt eine etwas höhere Belastung des Motors,
...
Meines Erachtens hast du Recht und auch den Knackpunkt beschrieben, nur dann nicht genügend beachtet - daher habe ich ihn nochmal in fett markiert.
Heutige Generatoren können hohe Ströme liefern, wenn auch nicht vollen Strom bei Leerlaufdrehzahl, aber der Strombedarf der Verbraucher ist auch gewachsen. Da kann es schon passieren, dass zum Laden der Batterie in der Extremsituation "Winter nach Kaltstart" nicht so viel übrigbleibt wie im Sommer.
Bei den neueren Autos sind Calcium Silber Akkus verbaut, dazu haben moderne Autos ein Batteriemanagement.
Beim Starten bricht die Spannung zusammen, wenn die Lima Strom bringt geht die Spannung langsam hoch bis auf 15,2 manchmal sogar bis auf 15,3 Volt. Nach etwas Fahrt und wieder vollem Akku pendelt sich die Spannung bei ca 14,8 Volt ein.
Wenn ihr nur 13,8 Volt habt, habt ihr ein sehr altes Auto oder so.
Mein, mit 8 Jahren schon prähistorisches Auto, bringt mit Spannungswerte ins Display die von 13,x bis 15,2V gehen können. Unter 14V sind es selten aber knapp 14.0V oft. ... AGM-Akku ab Werk.
@Kenan87
Ich denke du hast dir deine Frage komplett selbst beantwortet.
Solange die Lima nicht an ihre Leistungsgrenze kommt ist auch volle Ladespannzng verfügbar.
Die Leistungsgrenze ist dann erreicht, wenn der Regler die volle Spannung (Erregerspanung) auf den Läufer schaltet und nichtmehr pulst. Das ist Drehzahlabhängig und kann daher früher oder später passieren.
Im Leerlauf ist die Leistungsgrenze früh erreicht, wodurch auch mal die Spannung sinken kann wenn zu viel eingeschaltet ist.
Die Calcium- Silber-Akkus benötigen eine Ladespannung von 14,8 Volt damit sie vollständig laden. Sie können aber auch Spitzen bis 16 Volt ab.
Mit 13,8 Volt wird sie nie richtig geladen. Deshalb kann man im System auch den verbauten Batterietyp einstellen. Vielleicht ist ja auch die falsche Batterie eingestellt dort.
Zitat:
@Kenan87 schrieb am 21. Januar 2022 um 19:55:55 Uhr:
Hallo, ich hätte da mal eine dumme Frage zum Thema Batterie und Generator.Waehrend der Fahrt laedt der Generator die Batterie, indem er eine höhere Spannung am Ausgang bereit stellt. Durch diesen Spannungsunterschied zwischen Generator und Batterie gibt es einen Potentialausgleich und die Batterie wird geladen. Je höher der Potenzialunterschied, desto stärker ist der fließende Strom laut Ohmschen Gesetz.
Waehrend der Fahrt werden die Verbraucher im Auto vom Generator mit Spannung versorgt, da dieser ja parallel zur Batterie ist. Das heißt, die Batterie selbst wird waehrenddessen nicht entladen, es fließt mehr Strom vom Generator zu den Terminalen als von den Batterieterminalen wieder weiter abfließen zu den Verbrauchern. Bei normaler Drehzahl waehrend der Fahrt waere die Spannung im Generator gefährlich hoch fuer das gesamte Netz, deshalb gibt es einen Regler welcher, zumindest klassisch, einfach den Magneten im Generator abschaltet mehrmals die Sekunde, woraus sich eine kleinere Spannung ergibt (gleiches Prinzip wie PWM Regelung).
Wenn man nun viele Verbraucher anschaltet, welche mehr Strom ziehen, fällt die Spannung logischerweise, aber der Regler kann ja nun einfach etwas mehr "an" pro Intervall bieten, wobei die Spannung wieder bei den gewollten 13,5 bis 14,5 Volt liegt, auf kosten dass der mechanische Widerstand des Generators sich erhöht, heißt der Motor verliert mehr Energie an dieses Aggregat.
Aber da nach wie vor die Spannung des Generators und die ankommende Spannung an der Batterie die gewollte Spannung zum laden ist, kann das doch keinen Einfluss haben auf die Ladedauer der Batterie, der Unterschied ist nur dass jetzt mehr Leistung vom Generator verlangt wird, welcher diese Leistung aus dem Motor erhaelt. Das heisst doch, solange der Generator die erforderliche Stromstaerke abkann, ist es nicht schlimm wenn man im Winter Sitzheizung, Heckscheibenheizung, und so weiter und sofort ein schaltet, es erhöht nur eben den Spritverbrauch, und es gibt eine etwas höhere Belastung des Motors, Keilriemen, Generator und Regler (und wohl auch die Kabel da nun mehr Strom fliesst, aber dass das dann den Unterschied zwischen einem kaputten und einem Kabel das sonst gehalten haette ist sehr weit hergeholt, selbst der Motor wird ja wohl bei einer anderen Fahrweise schon deutlich mehr extra belastet als durch das bisschen extra Widerstand durch den Generator).
Man sagt ja immer je mehr Verbraucher desto langsamer laedt die Batterie, und intuitiv machts das ja zunächst Sinn, aber ich verstehe nicht ganz wie genau das funktioniert, da dies ja eigentlich nur der Fall wäre wenn man bereits am Maximum der Leistung wäre, aber der Generator und Motor sind ja bei weitem nicht am Maximum. All dies ist natuerlich vorrausgesetzt dass man nicht hundert nachbauten hat und 1kW Audiosysteme verbaut hat, sondern einfach ein paar Verbraucher die ein sind, bei einem Generator der nicht im Normalbetrieb schon am Limit ist.
Vielen Dank an Alle die versuchen wollen mir das ein bisschen zu erklären.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt eine Batterie nicht immer gleich, auch mit Verbrauchern, da der Regler ja die Spannung regelt?' überführt.]
Eine "gewöhnlich" geregelte LiMa hat eine max. Spannung (Regelspannung) und sie kann, abhängig von der Drehzahl, einen bestimmten maximalen Strom abgeben.
Bei höherer Drehzahl wäre das dann der Nennstrom, der für die LiMa genannt ist und bei Leerlaufdrehzahl ist das ungefähr 2/3 des Nennstroms, den die LiMa maximal abgeben kann.
Solange dieser drehzahlabhängige Maximalstrom der LiMa durch die Batterie und die Verbraucher nicht überschritten wird, kann die LiMa ihre Regelspannung (z.B. 14,5V) halten.
Solange die Regelspannung der LiMa gehalten wird, wird auch die Ladung der Batterie durch parallel betriebene Verbraucher in keiner Weise eingeschränkt.
Nur wenn die Summe des Stroms, den die Verbraucher und die Batterie bei Regelspannung benötigen, größer ist, als die Stromstärke, welche die LiMa bei einer bestimmten Drehzahl maximal zur Verfügung stellen kann, sinkt die Spannung an der LiMa und damit im gesamten Bordnetz ab.
Da die Ladestromstärke der Batterie, abhängig von der Spannung, sehr veränderlich ist, pendelt sich die Spannung bei solchen Gelegenheiten irgendwo zwischen (minimal) 12,5V und der LiMa-Regelspannung z.B. 14,5V ein.
Das kommt (sollte...) allerdings nur recht selten vor und das Batteriemamagement aktuellerer Fz ist zudem häufig in der Lage, betimmte Verbraucher für Heizzwecke (bei VW z.B. PTC-Innenraumheizer, beheizb. Heckscheibe) in der Leistung zu reduzieren bzw. kurzzeitig ab zu schalten.
Eine Besonderheit sind aktuellere Fz mit Rekuperationsfunktion. Dort gibt es keine "feste" Regelspannung der LiMa, sondern diese kann, um die Rekuperation einigermaßen sinnvoll zu bewerkstelligen, zwischen abgeschalteter LiMa (die Spannung kann dann durchaus mal bis 12,2V absinken, die Batterie wird entladen) und erhöhter Maximalspannung im Schubbetrieb (bei VW bis ca 15V, die Batterie wird in der Bremsphase besonders intensiv geladen) variieren.
Man darf ruhig so zitieren das man nicht den ganzen Text zitiert...