Hallo, ich hätte da mal eine dumme Frage zum Thema Batterie und Generator.
Waehrend der Fahrt laedt der Generator die Batterie, indem er eine höhere Spannung am Ausgang bereit stellt. Durch diesen Spannungsunterschied zwischen Generator und Batterie gibt es einen Potentialausgleich und die Batterie wird geladen. Je höher der Potenzialunterschied, desto stärker ist der fließende Strom laut Ohmschen Gesetz.
Waehrend der Fahrt werden die Verbraucher im Auto vom Generator mit Spannung versorgt, da dieser ja parallel zur Batterie ist. Das heißt, die Batterie selbst wird waehrenddessen nicht entladen, es fließt mehr Strom vom Generator zu den Terminalen als von den Batterieterminalen wieder weiter abfließen zu den Verbrauchern. Bei normaler Drehzahl waehrend der Fahrt waere die Spannung im Generator gefährlich hoch fuer das gesamte Netz, deshalb gibt es einen Regler welcher, zumindest klassisch, einfach den Magneten im Generator abschaltet mehrmals die Sekunde, woraus sich eine kleinere Spannung ergibt (gleiches Prinzip wie PWM Regelung).
Wenn man nun viele Verbraucher anschaltet, welche mehr Strom ziehen, fällt die Spannung logischerweise, aber der Regler kann ja nun einfach etwas mehr "an" pro Intervall bieten, wobei die Spannung wieder bei den gewollten 13,5 bis 14,5 Volt liegt, auf kosten dass der mechanische Widerstand des Generators sich erhöht, heißt der Motor verliert mehr Energie an dieses Aggregat.
Aber da nach wie vor die Spannung des Generators und die ankommende Spannung an der Batterie die gewollte Spannung zum laden ist, kann das doch keinen Einfluss haben auf die Ladedauer der Batterie, der Unterschied ist nur dass jetzt mehr Leistung vom Generator verlangt wird, welcher diese Leistung aus dem Motor erhaelt. Das heisst doch, solange der Generator die erforderliche Stromstaerke abkann, ist es nicht schlimm wenn man im Winter Sitzheizung, Heckscheibenheizung, und so weiter und sofort ein schaltet, es erhöht nur eben den Spritverbrauch, und es gibt eine etwas höhere Belastung des Motors, Keilriemen, Generator und Regler (und wohl auch die Kabel da nun mehr Strom fliesst, aber dass das dann den Unterschied zwischen einem kaputten und einem Kabel das sonst gehalten haette ist sehr weit hergeholt, selbst der Motor wird ja wohl bei einer anderen Fahrweise schon deutlich mehr extra belastet als durch das bisschen extra Widerstand durch den Generator).
Man sagt ja immer je mehr Verbraucher desto langsamer laedt die Batterie, und intuitiv machts das ja zunächst Sinn, aber ich verstehe nicht ganz wie genau das funktioniert, da dies ja eigentlich nur der Fall wäre wenn man bereits am Maximum der Leistung wäre, aber der Generator und Motor sind ja bei weitem nicht am Maximum. All dies ist natuerlich vorrausgesetzt dass man nicht hundert nachbauten hat und 1kW Audiosysteme verbaut hat, sondern einfach ein paar Verbraucher die ein sind, bei einem Generator der nicht im Normalbetrieb schon am Limit ist.
Vielen Dank an Alle die versuchen wollen mir das ein bisschen zu erklären.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt eine Batterie nicht immer gleich, auch mit Verbrauchern, da der Regler ja die Spannung regelt?' überführt.]