Kopfstützen-Verstellbarkeit es fehlen 2 cm nach hinten

Mercedes B-Klasse W246

Welche Banane hat den für die Entwicklung der B-Klasse-Kopfstützen Modell gestanden ?

Da fehlen doch in der Grundeinstellung min. 2 cm nach hinten, d.h. der Hinterkopf liegt bei geradem Sitzen immer auf resp. wird unangenehm nach vorne gedrückt.

Das wäre doch was für eine Rückrufaktion zum Austausch der gekröpften Kopfstützenstangen.

Gruss TS

Beste Antwort im Thema

Kann den Vorrednern nur beipflichten: Die Kopfstütze müsste ca. 2 cm mehr nach hinten zu stellen sein.
Unglücklicherweise ist die Verschiebemöglichkeit nach vorne auch so leichtgängig, dass man versehentlich - z. B. beim Rangieren und zur Seite drehen oder beim Beladen schnell mit dem Arm dran kommt und die Kopfstütze direkt nach vorne geschoben hat. Hier sollte genau wie für das nach hinten schieben eine Arretierung vorhanden sein.
Mir ist noch aufgefallen, dass die Kopfstützenposition um so unangenehmer empfunden wird, je senkrechter die Rückenlehne eingestellt ist. Eigentlich auch logisch, da man den Kopf ja meist in etwa der gleichen Position hält und bei schräger stehender Rückenlehne der Abstand zur Kopfstütze größer wird. Ergo haben die Freunde/-innen gerder Sitzposition besonders mit dem Problem zu kämpfen.
Die kommen beim Hersteller als Testfahrer offenbar nicht vor!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stilomaster


Ich finde für mich die Einstellmöglichkeiten der Kopfstützen vorne hervorragend - bis jetzt konnte da noch kein Wagen mithalten. Allerdings mag ich es, wenn sich die Kopfstütze sehr nah (1 - 2 cm) hinter meinem Kopf befindet. Kann dann auch bei fast unveränderter Lage meinen Kopf abstützen wenn ich will, ansonsten verrenke ich nie meinen Kopf nach hinten - eher nach vorne oder auf die Seiten.
🙄
Dem zuständigen Konstrukteur stand (oder besser sass) wohl jemand Modell, der ähnlich wie ich sitzt.

Übrigens bei richtigen Sportsitzen befinden sich die Rückenlehnen mit integrierten Kopfstützen auch extrem nah am Kopf.
😎

Grüssle
stilomaster

Kann ich nur zustimmen. Für mich und meinen Mann sind die koofstützen genau richtig.

Aber jeder empfindet das anders 🙂

Ich glaube, es gibts nie, dass alle zufrieden sind, da jeder andere Empfindungen, Vorstellungen und Vorlieben hat 🙂

Also ich hab als Fahrer in meinen bisherigen Fahrzeug kaum benutzt, musste mich auf längeren Fahrten zwingen zur Entspannung den Kopf anzulegen. Da ich aber nie eine bequeme Position gefunden habe, blieb es bei der seltenen Benutzung. Jetzt im B ist ein Genuß sich entspannt anzulehnen...
Meine Frau hat anfangs keine richtige Poition gefunden und jetzt aber, nachdem sie festgestellt hat, dass man die Stütze auch etwas nach hinten verschieben kann ist sie ebenfalls glücklich.

Ich habe die neue B-Klasse seit März 2012. Zur Kopfstütze kann ich sagen, dass ich selber mit der Position des Teils halbwegs zurechtkomme. Aber meine Lebensgefährtin hat - wie anscheinend etliche andere Damen auch - dasselbe Problem: Ihr Kopf wird von der Kopfstütze immer zu weit nach vorn gedrückt, auch wenn die Stütze in der hintersten Position steht. Auf längeren Fahrten hat das ganze sogar schon zu heftigen Verspannungen und infolgedessen zu Kopfschmerzen und einmal sogar zu einem heftigen Migräneanfall geführt. Seitdem fahren wir, wenn meine Freundin auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, sogar lieber ganz ohne Kopfstütze, was natürlich zugegebenermaßen eine miserable Lösung ist ...

Auch unsere "Mercedes-Fachwerkstatt" konnte uns bei unserem Problem nicht weiterhelfen. Die haben sich zwar mit zwei Personen sehr viel Mühe um uns gegeben, aber eine Lösung haben sie keine finden können. Die Kopfstütze vom Vorgänger (W245) oder auch von anderen MB-Modellen passen alle nicht (zu dünne Metallstäbe!). Eine besser verstellbare Kopfstütze ist lt. Auskunft auch nicht in Sicht bzw. seitens MB in Planung. Wenn sich da was tut, dann bekäme ich aber sofort Bescheid. Ansonsten hat man uns nur (auf eigene Kosten!) auf einen Autosattler verwiesen, der uns ggf. das vordere Polster der Kopfstütze 2 cm dünner machen und dann die Stütze neu mit Leder beziehen könnte ...

Und auch eine E-Mail an die MB-Zentrale in Stuttgart (oder wo die auch immer genau sitzen ...) hat ebenfalls nur - wie einer der Vorredner bereits bemerkte - zu einer Art "freundlichen Ignoranz" geführt. Am Ende haben die von Stuttgart aus meinen Händler informiert, dass ich ein Problem habe und dass sie sich bei mir melden sollten. Daraufhin hat sogar der Niederlassungsleiter persönlich aus seinem Urlaub heraus bei mir angerufen, und sich nach meinem Problem erkundigt.

Wie gesagt: Alles extrem freundlich, aber ohne zufriedenstellende Lösung an Ende.

Für Mercedes-Benz halte ich das jedenfalls für ein Armutszeugnis. Ich bin im März von Golf Plus umgestiegen auf die B-Klasse. Nun überlege ich mir ernsthaft, den Mercedes wieder zu verkaufen und mir wieder einen Golf Plus zuzulegen.

Im Glof Plus waren jedenfalls nicht nur die Kopfstützen viel besser einstellbar, sondern auch die Sitze im Ganzen waren bequemer. Sie gaben vor allem mehr Seitenhalt in Kurven.

auch ich habe das Problem des m.E. mangelnden Sitzseitenhalt`s bei meinem W246 .
Meine Frau empfindet die Sitze ausreichend, ich vermisse schon die in unserem Vorgängerfahrzeug (Golf IV GTI 1,8t) vorhandenen Sportsitze!

Lt. smarty32 sollen diese "vielleicht" im b45 amg kommen, siehe auch mein Thread "Sportsitze"!.

Na, schau`n wir mal ;-)

Ähnliche Themen

Moin

Ich gehöre zu den Glücklichen bei dem beide
Kopfstützen,weder die des Fahrers(meine),
als auch die für meine Frau (Beifahrerin)
gut passen.
(Leder und Memory).
Mit meinen Freundlichen habe ich aber über die Klagen
die hier auftauchen gesprochen.
Er sagte mir,das die "Werkstattmänner"einmal die Befestigungsstangen
einer Kopfstütze in der Werkstatt mit hilfe eines Schraubstocks
und einem Rohr etwas gebogen haben,so das es passte.😕🙄
Geht aber nur wenn kein Memorypaket vorhanden ist.

Turn

Hallo,

ich habe eine Probefahrt mit der B-Klasse gemacht und genau das Gleiche gedacht. Es hat mich schon nach ein paar Kilometern verrückt gemacht. Bin ja froh, daß nicht nur mir es so ging.

gruss, O.

Für mich ist eindeutig klar, dass Mercedes auch bei den Kopfstützen nicht zu Ende geplant hat. Ein Unding und einfach blamabel für diese Klasse und den Hersteller.
Die Arroganz der Reaktionen bei den Kritikpunkten ist auch ein Trauerspiel. Natürlich können die Werkstätten nichts dafür. Aber wenn bei Anfragen in Maastricht keine Bereitschaft zur Einsicht vorhanden ist, sieht es traurig um Mercedes aus.

Hallo miteinander,

bei meiner ausführlichen Probefahrt am letzten Freitag ist mir auch unangenehm aufgefallen, dass die horizontale Verstellbarkeit der Kopfstütze nach hinten für mich (1,93) nicht ausreicht. Hatte daraufhin gezielt hier im Forum nach "Kopfstütze" gesucht.

Die Sitzpostion ansonsten ist ok für mich

Grüße aus dem Frankenland,
Ralf

Last week I finally got my head rests adjusted by the dealer. But only after personal chat with the workshop boss. They have called to Germany and it was explicitly forbidden to them by the MB HQ to bend the steel rods a little in order to make the head rest more vertical and thus make more space for the head. But I have done in my B-Klasse 7,5k km in two month and I sit quite upright so the adjustment was necessary. In the end I convinced him to do it. They did, there are some negligible marks on the rod from the tools, but finally I sit comfortably without my head being pushed forward all the time. I am 183 cm. The adjustment now reaches extremes in both directions (forward/backward) and that is how it should be, IMHO.

Puh, ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen! Ganz im Gegenteil, hol mir die Kopfstütze sogar noch ein Stückl ran, damit ich mein Kopf zwischendurch mal bequem anlehnen kann. Bin jetz mit 1,80 auch nicht gerade superwinzig ...

Wie steil stellt ihr die Sitzlehen denn bitte nach vorne?

Genau so sieht es bei mir auch aus (1,83 m). Es hat etwas gedauert bis ich die richtige Sitzposition im Zusammenspiel mit der Kopfstütze gefunden hatte.
Jetzt passt alles, musste die Kopfstütze auch etwas ran ziehen.
Auch meine Frau (1,65 m) hat keinerlei Probleme.

Hallo, ich interessiere mich für einen W246 und habe schon mehrfach probegesessen. Bezüglich der Kopfstütze ist mir da nichts negativ aufgefallen. Wurde da bei der Modellpflege 2014 etwas geändert?
Was mich aber gestört hat, die etwas kurzen und nach hinten sehr schmal zulaufenden Armlehnen der vorderen Türen. Da ich ziemlich groß bin, habe ich den Sitz relativ weit nach hinten geschoben. Mein linker Arm rutscht praktisch immer runter von der Armlehne, weil keine gescheite Auflagefläche vorhanden ist. Hat das Problem sonst keiner?
Kann man bei einem Autosattler die Armlehne verbreitern lassen?

danke für die kommentare hier - das muss ich echt mal probesitzen

Zitat:

@franklev schrieb am 8. Mai 2015 um 12:25:20 Uhr:


Mein linker Arm rutscht praktisch immer runter von der Armlehne, weil keine gescheite Auflagefläche vorhanden ist. Hat das Problem sonst keiner?

Mir gehts genauso. Liegt mE aber weniger an der Breite, sondern das Ding ist für meine 1,80 m einfach zu tief positioniert. Dashalb lege ich den Ellenbogen lieber auf die obere Türverkleidung an der Scheibe, das ist zwar noch schmaler, aber bequemer.

Hallo, für die obere Lehne gibt es ja eine Verbreiterung von Kamei, vielleicht wäre das was für dich. Ich finde es aber weniger bequem, den Arm so hoch zu legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen