Kopfdichtung Teil 2 Expertenfrage

BMW 3er E36

Von meinem Mahleur auf der Autobahn hatte ich letzte Woche schon berichtet. Jetzt hab ich die Gewissheit, das die Kopfdichtung defekt ist und der Kopf geplant werden muß. 316i Bj. 93.

Der Schrauber meines Vertrauens hat den Kopf zum Planen abgegeben und er muß um 4/10 geplant werden. Für den M43 Motor gibt es 2 Dichtungen. Die normale und eine um 3/10 dickere. Mein Schrauber meinte die Ventile müßten jetzt angepaßt werden.

Der Meister vom meinen Fachhändler meinte wiederum, er würde die dickere Dichtung nehmen, Kopf planen, Augen zu und durch.

Beim Händler selbst wird der Kopf nicht mal geplant. Ein Schrauber dort, den ich von früher kenne, meinte sie würden den Kopf nur mit Schmiergelpapier bearbeiten, Dichtung drauf und gut.

Jetzt steh ich hier ohne Hemd und ohne Hose 🙁

Was tun? Planen lassen und Ventile einpassen lassen. Planen und dickere Dichtung und gut oder vielleicht doch lieber einen neuen (gebrauchten) Kopf.

Ansonsten sind noch andere Sachen defekt. Die Temperaturgeber im Motorblock, Thermostat und der Wasserplansch sind weggebrannt.

Bin für jeden hilfreichen Beitrag dankbar.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Der Gesamthubraum ändert sich sehr wohl, da auch der Brennraum beim effektiven Hubraum mit dazugehört, wenn du mal einen Motor ausliterst wirst du das erkennen! 😉

Die Kolbenhöhe ändert sich natürlich nicht, zumindest nicht wenn nur am Kopf geplant wurde...

Falsch!! Der Hubraum ergibt sich aus dem Volumen, das die Kolben verdrängen. Das ergibt sich aus Bohrung und Hub. Da beim Planen des Zylinderkopfes weder an Bohrung noch Hub was geändert wird, ändert sich auch der Hubraum nicht. Kleines Beispiel:

BMW 320i, Bohrung 80mm, Hub 66mm, 6 Zylinder => Hubraum = 6 * 80^2 / 4 * 3,14 * 66 mm³ = 1991cm³

Der Motor ist mit 11 verdichtet, das heisst, dass das Hubvolumen plus der Summe der Kompressionsvolumina geteilt durch die Summe der Kompressionsvolumina (Brennraumvolumina) 11 ergibt. Somit eben sich als Summe der Kompressionsvolumina 199cm³. Hubvolumen plus Kompressionsvolumen ist damit [edit (war falsch in Taschenrechner getippt 😁):]2190cm³. Dieses Volumen ändert sich beim Planen des Kopfes, aber nur deshalb, weil sich das Kompressionsvolumen ändert. Das Hubvolumen bleibt gleich!

Gruß Markus

😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Der Gesamthubraum ändert sich sehr wohl, da auch der Brennraum beim effektiven Hubraum mit dazugehört, wenn du mal einen Motor ausliterst wirst du das erkennen! 😉

Die Kolbenhöhe ändert sich natürlich nicht, zumindest nicht wenn nur am Kopf geplant wurde...

Der Hubraum ist der Raum in dem der Kolben von OT nach UT fährt und wieder nach OT. Alles andere nennt sich Verdichtungsraum und gehört nicht zum Hubraum.

Da sich der Verdichtungsraum ändert, ändert sich auch das Verdichtungsverhältnis und das ist das Gefährliche beim planen eines Kopfes und muss zwingend ausgeglichen werden.

Da war wer schneller. Na ja so ist das wenn der Sohn schreit!

Ähnliche Themen

@ Honda_CX-ler

Zitat:

effektiven Hubraum

Zitat:

wenn du mal einen Motor ausliterst wirst du das erkennen!

😉

@Path
😁

Blubb...😁

😁

Blubb mit Sahne...😁

Lall... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Ja sicher, man schlägt damit so lange auf den Ventilfedern rum bis die Keile davon fliegen, bravo.... 🙄

ooooh ich wollte jetzt den meister nicht auf die füße treten 😁

trotzdem gehts auch mit nem hammer und ohne spezialwerkzeug um die wieder einzusetzen.

ES GEEEEEEHHHT ..... obs gut ist sei mal dahin gestellt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen