Kopfdichtung M111, Kopfschrauben nachziehen? Oder gleich ZKD erneuern?
Es scheint so, dass der kleine 124er meiner Frau (200 E, M111) doch ein bisschen zu viel an der Kopfdichtung schwitzt. Die üblichen Anzeichen. Ich werde das aber noch sicherstellen.
Meine Frage: Ich habe schon öfter gehört, dass sich speziell beim M111 die Kopfschrauben geringfügig lösen können. Angeblich soll es genügen, die Schrauben anzuziehen oder zu erneuern. Ich habe das aber immer nur als Gerücht gelesen. Kann jemand dazu wirkliche Erfahrungen berichten?
Ansonsten ist die Erneuerung der ZKD in meinen Augen kein Drama. Mehr als die Dichtung und Honen sollte bei der sehr geringen Laufleistung nicht sein. Mit anderen Worten: Ich will mich nicht auf Versuche einlassen, wenn deren Ergebnis völlig vage wäre.
Weiß jemand Näheres? Besten Dank vorab.
Oberhesse
Beste Antwort im Thema
das gerücht... wenn es denn eins sein sollte ob man kopfschrauben beim m111 nachzieht oder nicht...
die kopfschrauben selber zieht man nicht nach... die bekommen 55 nm und danch 2 mal 90 grad...das betrifft alle benziner 102 103 104 111...sind die kopfschrauben einmal fest... rührt man diese nicht wieder an...
beim m111 gab es damals eine kundendienstmaßnahme... das nennt man heute auch rückrufaktion... wobei daimler das damals und heute gerne mal heimlich macht ohne es den kunden zu erzählen... dann dauert die inspektion halt einfach länger...
die kundendiestmaßnahme beim m111 beinhaltete das nachziehen der 3 sich im kettenkasten befindlichen 8er inbusschrauben... das sind so gesehn natürlich kopfschrauben... weil sie den kopf mit dem block verbinden...
wenn bei den neuwagen also etwas öl rausrinnte... konnte man das mit nachziehen erledigen...auf 25 NM... bei einführung der ersten c klassen war das gleiche problem... aber nach nun vielen jahren geht das nicht mehr ... weil die dichtung eben alt ist....
daher wohl der mythos um die nachziehbaren kopfschrauben beim m111
grüßle.... michel
50 Antworten
Na gut ich merk schon...
Ja Jungs, dann werde ich wohl erstmal nicht mehr fahren und mich sobald ich Zeit habe an die ZKD machen. Ich hoffe es sind bisher keine Folgeschäden aufgetreten.
Wagen fährt und klingt normal wie immer, Verbrauch ist konstant, Kühlwassertemperatur ist normal, bis auf Ölschwitzen und Schleim im Ausgleichsbehälter ist alles normal.
Ich merk schon, Du zweifelst? Es ist jedenfalls nicht "normal" Öl im Kühlkreislauf zu haben und ich würde an Deiner Stelle nicht provozieren einen evtl. kleinen Durchschlag der ZKD zu einem größeren Schaden anwachsen zu lassen. Als "Kollateralschaden" kommt dabei oft auch die Wasserpumpe hinzu, da die Dichtungen auf Öl empfindlich reagieren, (war bei mir jedenfalls so). Da diese nicht die Welt kostet, würde ich an Deiner Stelle mit in den "Abwasch" eibringen. Kopfschrauben bzw. Dehnschrauben und VD-Entlüftungsschlauch (letzteres geht meist beim Ausbau kaputt) gleich zwingend mit! Hätte keiner hier einen Grund, falsche Ratschläge zu geben, schon gar nicht, wenn ich nicht schon so vieles gesehen hätte!😉
Nene, du hast auch völlig Recht.
Ich muss dazu sagen, dass mir das Öl im Ausgleichsbehälter das erste mal im September auffiel. Es war aber sehr wenig, und ich hab den Kühlkreislauf gespült. Den Ausgleichsbehälter allerdings nicht. Es hat ungefähr 5.000 km gedauert, bis wieder ein dezenter Ölfilm (vorallem Ölperlen) auf dem Wasser schwammen.
Tja... Sowas kommt vor, man kanns net ändern. Dank Gott dass es nur mein Hobby ist, und kein Problem darstellt wenn der Wagen mal ein paar Tage, meinetwegen auch Wochen steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Kopfschrauben bzw. Dehnschrauben und VD-Entlüftungsschlauch gleich zwingend mit!
VD-Entlüftungsschlauch, bedeutet das
Ventil
deckelentlüftungsschlauch?
Gibt es sonst noch was, was man dann noch miterneuert? Ventilschaftabdichungen auch, oder? Besonderheiten beim M111, auf die man die ordentliche, aber nicht spezialisierte freie Werkststatt hinweisen sollte?
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
VD-Entlüftungsschlauch, bedeutet das Ventildeckelentlüftungsschlauch?Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Kopfschrauben bzw. Dehnschrauben und VD-Entlüftungsschlauch gleich zwingend mit!Gibt es sonst noch was, was man dann noch miterneuert? Ventilschaftabdichungen auch, oder? Besonderheiten beim M111, auf die man die ordentliche, aber nicht spezialisierte freie Werkststatt hinweisen sollte?
Ja! Genau dieser Schlauch! Gibt es wohl nur als original MB-Ersatzteil! Den bekommt man auch mit gut zureden nicht heil ab!🙁 Durch Öl und Hitze wird der porös und zerbröckelt auch bei vorsichtiger Montage! Die Ventilschaftabdichtungen gleich mitzumachen ist eine kluge Überlegung und man wäre ein "Trottel" die paar Euro und die halbe Stunde zusätzliche Zeit nicht mit zu investieren! Leider war ich so ein "......"🙄 Dabei schluckt mein 200E schon fast n halben Liter Öl auf 1000 km! Zu meiner Entschuldigung muss ich anfügen, diesen Umstand nicht gewusst zu haben, da ich den Wagen mit defekter ZKD gekauft habe und selbstverständlich NICHT mit Öl im Kühlwasser großartige "Probefahrten" machte! Ich könnte mich nur in den A.... beißen, da ich die Vorahnung hätte haben müssen, schon allein aus meiner Erfahrung mit älteren MB und BMW-Motoren! Nun habe ich ein spezielles Additiv ins Öl gekippt und der Verbrauch bessert sich!😉 Aber im Grunde genommen ist diese Lösung Augenwischerei, die ich leicht hätte vermeiden können!
Ich wiederhole jedoch gern nochmal den Hinweis, die Wasserpumpe mit zu tauschen, wenn Motorenöl im Kühlkreislauf gewesen ist, denn die Pumpe nimmt sowas (wahrscheinlich die Dichtungen) übel! Folgeschäden sind auch bei bisheriger Dichtheit nicht ausgeschlossen!
Dein Einwandt mit Ventilschaftdichtungen war richtig, Oberhesse! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
... sowie die fiskalen Mittel für eine neue Dichtung stehen bereit....
Genial. Sach mal schnell was ich tun muss, damit das Finanzamt auch meine Ersatzteile zahlt.😛
L'Etat cest moi 😁
das gerücht... wenn es denn eins sein sollte ob man kopfschrauben beim m111 nachzieht oder nicht...
die kopfschrauben selber zieht man nicht nach... die bekommen 55 nm und danch 2 mal 90 grad...das betrifft alle benziner 102 103 104 111...sind die kopfschrauben einmal fest... rührt man diese nicht wieder an...
beim m111 gab es damals eine kundendienstmaßnahme... das nennt man heute auch rückrufaktion... wobei daimler das damals und heute gerne mal heimlich macht ohne es den kunden zu erzählen... dann dauert die inspektion halt einfach länger...
die kundendiestmaßnahme beim m111 beinhaltete das nachziehen der 3 sich im kettenkasten befindlichen 8er inbusschrauben... das sind so gesehn natürlich kopfschrauben... weil sie den kopf mit dem block verbinden...
wenn bei den neuwagen also etwas öl rausrinnte... konnte man das mit nachziehen erledigen...auf 25 NM... bei einführung der ersten c klassen war das gleiche problem... aber nach nun vielen jahren geht das nicht mehr ... weil die dichtung eben alt ist....
daher wohl der mythos um die nachziehbaren kopfschrauben beim m111
grüßle.... michel
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
daher wohl der mythos um die nachziehbaren kopfschrauben beim m111
grüßle.... michel
Vielen Dank, lieber Michel, für deine - wie immer - kompetente Hilfe. Ich hatte mich zwar schon nur Erneuerung der ZKD durchgerungen, aber so glasklar ist es um so besser.
Oberhesse
du kannst das ja durchringender weiße hier bei uns machen....
Um es auch in diesem Thema zu sagen, wie es ausgegangen ist - zum Nachlesen:
Die Symptome waren Ölnebel an der Stirnseite, schleichender Wasserverlust, erste Ansätze von Senfschmier in der Kühlflüssigkeit. Da habe ich keinen weiteren Test mehr durchführen lassen, sondern gleich die neue ZKD in Auftrag gegeben.
Ich habe die ZKD, anders als sonst, nicht bei MB reparieren lassen. Kopf wurde flachgehont (also geplant, glatt gemacht, bitte nicht wieder diese Diskussion anfangen), neue Dichtungen rundherum, neue Zylinderkopfschrauben. Ventilschaftabdichtungen wollte ich eigentlich auch erneuert haben. Da die Laufleistung nur rd. 85' beträgt und er bisher kein Öl verbrauchte, haben wir es aber nochmal gelassen.
Die Werkstatt bestätigte übrigens, dass die vorderen Dehnschrauben locker waren. Man hätte es nur mit neuen Schrauben versuchen können, aber damit wollte ich mich nicht abgeben. Der Meister sagte, nach dem Öffnen hätte der optische Zustand der ZKD auch für einen Wechsel gesprochen. Die neue Dichtung sei an dieser Stelle breiter.
Gruß
Oberhesse
das Danke für den Abschluss , die Entscheidungen zu VSD klingt völlig plausibel- der Zustand der Front-"kopfschrauben" unterstreicht eindeutig das Statement von 3lcoupe.( für die die immernoch nicht wissen sollten, dass er sein Fach versteht, nicht nur liebt.)
Eine Bitte: auch wenn man sonst ungern über Preise redet- hier darf man - wird sogar gern gesehen- um die Eigene ins Auge genommene Werkstatt von Preisgefüge her besser einschätzen zu können.
Größenordnung reicht 😉 , falls es Überwindung kosten sollte.
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
... unterstreicht eindeutig das Statement von 3lcoupe
Ich habe auch keine Sekunde daran gezweifelt, dass seine Auskunft richtig ist und mich daher ohne Zögern gleich für den Wechsel der ZKD entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Eine Bitte: auch wenn man sonst ungern über Preise redet- hier darf man - wird sogar gern gesehen-
Die Werkstatt ist weitab von der Zivilisation in einer struturschwachen Region mit niedrigen Löhnen und daher auch nicht repräsentativ. Normalerweise reparieren sie dort Gartengeräte und kommunale Nutzfahrzeuge, Privat-Pkw eher nicht. Deshalb hatte ich von vornherein nichts dazu geschrieben.
Ich habe etwas weniger bezahlt als unser Forumsfreund im Nachbarthema: klick . Aus den genannten Gründen hilft das aber niemandem wirklich weiter.
Gruß
Oberhesse
Meine Kiste bekam die neue ZKD auch bereits bei 135tkm.
Wurde ein seitl. Unfallwagen durch Erstbesitzer und ZKD traf meinen Vorgänger.
hat jetzt ca 208tkm- (noch ) ohne ZKD probs.
Ob die jetzt bei Dir bei 89tkm frühfällige ZKD - doch was mit evtl. nicht nachgezogenen Frontdehnschrauben zu tun hat ?
Man möchte es nicht ausschließen.
Wünsch Dir, dass es das für längere Zeit war.