Kopfdichtung defekt-Reperatur lohnenswert?

Opel Astra G

Hallo Opelfans,

ich habe mir letztes Jahr im Februar einen 2003er Astra G 1,6 Sport mit 130000km gekauft für 2400€.

Ziemlich direkt nach dem Kauf ging die Einspritzleiste kaputt... 90€ für die Neue.
Dann Bremsen vorne und Hinten (waren zwar neu bei Kauf, aber wohl nicht richtig eingebaut, weil Scheiben glühten. 250€ der Spaß)

Dann war im Oktober TÜV fällig, Spurstangenköpfe, Federn gebrochen (habe dann Sportfahrwerk eingebaut, da günstiger als Federn/Dämpfer) nochmal alles in allem mit Eintragung und TÜV um die 600€

Tja, und nun siehts aus, als wäre meine Kopfdichtung hinüber.

Freitag Abend kam ich von der Autobahn, beim Rückwärts einparken merkte ich weiße Rauchwolke, klasse.
Morgens geguckt, Öl leer, Kühlwasser leer.
Beides aufgefüllt, 7km zur Arbeit gefahren, nach Kühlwasser geguckt, die Hälfte wieder weg-
Kein weißer Schleim auf Öldeckel, und auch kein weißer Qualm beim Fahren, Temperatur 80Grad.

Naja, jedenfalls steht er jetzt seid Montag.. und ich telefonier mich dusselig in Werkstätten... entweder sagen sie direkt nein, machen wir nicht, oder wollen nen 1000er.

Hmm... und nu?

Glaufen hat er jetzt 141000

Lohnt sich eine Reperatur?
ATM? (Wobei man da auch nie weiß wie lange die ZKD hält)
Von Bekannten Freund reparieren lassen (gelernte KFZler und Opelfahrer, aber nimmer im Beruf tätig)?

Bin gerade richtig verzweifelt :-(

MFG
Nadine

31 Antworten

Jedenfalls würd ich ihn nicht verkaufen. Kriegst du mit Glück 500€ für.

Mach mal die Tests. Sollte dann die ZKD im Verdacht stehen würd ich erstmal den Kopf runterholen und schauen wie stark Einlass und Auslass verkokt ist. Wenn das halbwegs passt und ein klarer Schaden an der ZKD zu sehen ist, neue rein nachdem der Kopf auf Planheit geprüft wurde. Planen würde ich den nur wenns garnicht anders geht. Sollte die ZKD keinen Schaden haben müsstest du den Kopf abdrücken lassen....

Einen gebrauchten zu kaufen ist ein reines Lottospiel...

Nein, verkaufen steht eigentlich nicht zur Debatte.... lieber lass ich ihn im Hof verfaulen... ;-)

Naja, fahre morgen mal in ne Werkstatt mal sehn ,was sie meinen... ;-)

Danke soweit, und schönen Abend

🙂

Kompression mal messen lassen, wäre in deiner Situation das naheliegendste.

Ist nicht sonderlich teuer....und prüft gleichzeitig Kolbenringe und ZDK auf Dichtheit 😉

P.S. Vergiss nicht, dass du genügend Frostschutzmittel ins Kühlwasser gibst, vor dem Reinkippen. Nicht dass es gefriert und den Kühler sprengt.

Aber nicht die Abstreifringe falls du darauf raus willst😉

Ähnliche Themen

Sooo... hab jetzt mal Kühlwasser (mit Frostschutz natürlich ;-) ) nachgefüllt bis zur Markierung "kalt" und den letzten halben Liter Öl rein, Anezige stand dann, nach 2-3 Minuten warten, bei 3/4 am Ölstab.

Hab ihn dann mal angemacht, im Stand laufen lassen (springt einwandfrei an, und läuft absolut rund)
Gequalmt hat er am Anfang kaum.
Nach ca 10/12 Minuten waren knapp 90 Grad erreicht. Er qualmte dann hinten raus mehr, weißlich (keine Ahnung, ob wegen der Außentemperatur.. ) aber nicht extrem. UNd er fing dann auch vorne an zu qualmen und müffeln. Hab geguckt, könnte schwören, der Qualm (ziemlich durchsichtiger, nicht viel) kam vom Kühler/Klima kp, definitiv nicht vom Motor. Roch streng.

Kein spritzen, kein Tropfen, nix unterm Auto. Kühlerwasser nach dem abschalten kein Unterschied feststellbar (gut, hatte ihn ja höchstens 20 Minuten laufen)

Ich habe nachher Termin in der Werkstatt, die können Kompressionstest machen, kost mich um die 50€ der Spaß.
Dann können sie auch gleich mein Masse Kabel vom Motor nochmal fest machen, das rakte mir eben entgegen.... ;-)

Lass mal gleich dabei das Kühlsystem abdrücken . Kann die Werkstatt für kleines Geld gleich mitmachen damits dann "rund" wird.

okay, danke. Hab ich notiert ;-)

Mit Glück liegts am Kühler, da verdunstet das Wasser gleich nach dem Austritt. Der geruch ist dann eher süßlich. Tropft auch gern beim abkühlen nicht auf den Boden sonder verschwindet im Motorhalter oder einem Träger...

Es wurde also insgesamt ein Liter Öl nachgefüllt. Dann war der 0,25L unter min. Nun müsste man wissen vor wieviel Kilometern du das letzte mal Öl kontrolliert hast vor dem Mangel, dann könnte man einschätzen ob der Verbrauch tolerabel ist.

Ich drück jedenfalls die Daumen das nichts großes ist.

Wichtig ist auch der CO-Test. Wenn der Abgas in den Wasserkreislauf kriegt wird dir immerwieder irgendwas undicht werden oder kaputt gehen. Weil der Druck im System zu hoch wird. Hab ich auch schon durch. Kann also durchaus sein das der Kühler von einer defekten ZKD defekt gegangen ist so er defekt ist...

Aber geht sowas so schnell kaputt? Habe ja Anfang Oktober erst AU gemacht.... die hätten doch sicher was gesagt, wenn ein Wert nicht okay gewesen wäre...?!

Hmm... weiß nicht, wieviele km ich gefahren war.... fahre insgesammt eher wenig.. ab und an mal Autobahn.... ansonsten nur kurzstrecke.

Das geht von jetzt auf gleich. Die vorletzte ZKD am Astra F ist mir durchgegangen als ich kalt etwas zu forsch angefahren bin...

Locker bleiben und abwarten..😉

Bei meinem Zafi war der ZKD-Schaden wiederrum sehr schleichend und der hat damit 2 AUs bestanden wenn ich so drüber nachdenk... Allerdings war dann auch der Motor schrott😁 bzw. unrentabel in der Rep. nach dem oben beschriebenen prozedere.. Der letzte ZKD Schaden..

Also so wie das aussieht scheint das Wasser am kühler auszutreten und es verdampft sofort (Wie ein tropfen aufm heißen Stein) so kannste es dr vorstellen der Grill ist ja auch mindestens mal so heiß wie das wasser also knappe 92grad bis das Thermostat öffnet. Nunja da es am kühler austritt ist schonmal gut somit kann das Thermostat schonmal nicht kaputt sein. Dann scheint wirklich ein defekt am Kühler vorzuliegen. Natürlich besser ist es von einer Werkstatt prüfen zu lassen aber gut das du den Kompressionstest noch machst es könnte durchaus sein dadurch das du desöfteren mit zu wenig wasser fuhrst ist es auch denkbar das durch die zuviele luft im Kühlsystem schäden an der ZKD verursachen können oder die bereits vorhanden sind.

Viel glück bei der diagnose

Sag bitte dann bescheid was heruas kam 🙂

Soooooooooooooo, erst mal entwarnung was die ZKD angeht.
Kompression ist super, gefahren sind sie auch, kein Ruckeln und kein Leistungsverlust :-) Juhuuuu :-)

Aaaber, er verliert irgendwo Wasser, und das verdampft irgendwo... sie haben alles durchgetestet, unten, wo zwei Schläuche an irgendwas dran gehn (hab vergessen an was) haben sie altes, eingetrocknetes Kühlerwasser gefunden, aber die Stelle ist jetzt dicht.

Entweder Kühler, oder evtl fängt die Wasserpumpe an..... aber ich tippe auf Kühler, das ja auch dort qualmt.

Der Ölverlust/Verbrauch wäre wohl normal, da laut Hersteller bis zu 1 Liter auf 1000km tolerabel wären....

Naja, ich kauf jetzt mal so Kühlerdicht und kipp das mal rein, und dann mal auf die Suche nach nem neuen Kühler machen. Und natürlich wird der Astra jetzt noch mehr wie ein rohes Ei behandelt, als vorher schon, und 1mal die Woche auf jeden Fall nach den Flüssigkeiten gegucht.

Ein gutes Hats, mein Endschalldämpfer ist jetzt nochmal fest... der hing die ganze Zeit nur noch am letzten fitzelchen, als der Mechaniker gestern uaf die Bühne fuhr, machte es dann endlich "klack" und ab war er... wenigstens das hat sich gelohnt :-)

LG und Danke euch für die Hilfe. Jetzt weiß ich, wo ich mich hin wenden kann, wenn nochmal was ist, was ich nicht hoffe... :-)

Behalt es ganz genau im Auge! Mein Zafi hatte auch eine Topverdichtung und die ZKD bzw. der Kopf war trotzdem schrott. Der ist einen Tag vor dem Termin für den CO-Test gänzlich gestorben. Wobei der Motor ein ausgeprägtes Ölverbrauchsproblem hatte. Ich hab 1L/1000km halt toleriert aber wirklich normal ist das nicht und letztlich hat wahrscheinlich der Kopf gefressen weil die Ventile total zugekokt waren. Dadurch ZR-Riss beim Anlassen. Allerdings gibts bei meinem alten X16XEL zu dem Abstreifringprob noch ein Passungsprob bei den Ventilen. Zweites sollte dein Z16XE nicht haben.

Additive fürn Motorraum sind nicht immer gut hab damit nur schlechte erfahrung gemacht.

Ich schildere dir mal mein Fall der mir mal passierte.

Ich fuhr ein VW Passat der hatte mal ebenfalls Wasser verloren da ich nach langer suche immernoch nicht rausfand wo das herkommt hab ich mir eben auch Kühlerdicht geholt und das sorgte letzten endes dafür das die Kühlleistung rapide abgenommen hatte. Da bin ich auch in die Werkstatt und die haben gemeint von solchen additiven sollte ich die finger lassen weil die wie sone 2 Schicht an schläuchen und Motor usw legen und somit wird der komplette Kreislauf zwar dicht aber die Kühlleistung nimmt ab.

Ich hab mir gedacht ok ist jetzt halt dich bin dann im Sommer mit rumgefahren 35grad da passierte es der Kühler platzte ich guckte mir den an beim Ausbau und stelle schnell fest das die undichtigkeit von anfang an an kleinen Haarrissen im Kühler dafür sorgte ich habe den Kühlkreislauf wieder gereinigt und mir nen neuen Grill bei ebay für 20 euro gekauft und dann war wieder alles ok.

Meine empfehlung kauf dir ein neuen Kühler die sind echt billig und taugen alle etwas das ist sicherer als iwelche additive.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen