Kontrollleuchte Airbag und Serv und jetzt noch Ölstand

Renault Clio 2

Hallo an alle Schrauber,
habe mir für den Winter einen älteren Clio gekauft. Da brennt die Kontrollleuchte Airbag und Serv, habe dann hier in der Sufuz geschaut aber da keinen eindeutigen Bericht gefunden. Also es sind die Kabel unter dem Fahrersitz, habe diese mit Kontaktmittel eingesprüht danach etwas hin und her gewackelt und aus waren die Leuchten. Dieses hält aber nur für wenige Tage, dann muß man den Vorgang wiederholen. Frage ist nun, kann man die Kabel mit anderen Steckern versehen also Kabelschuhe mit Gegenstück oder vielleicht auch einfach löten. Habe gelesen die original verbauten Stecker hätten einen bestimmten Wiederstand was man dann natürlich mit anderen Steckern nicht genau erreicht.
Wer hat das schon mal gemacht und wie. Der Clio ist ein Clio II.
Bin da neugirieg was da geht.

Beste Antwort im Thema

Bei unserem Clio 2 war es nur ein Kontaktproblem bei einem Stecker unter dem Beifahrersitz. Nachdem der Wackelkontakt beseitigt war gab es keine Probleme mehr und die Lampen blieben aus.
Einfach mal kontrollieren, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit.

Viel Erfolg!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo an alle!

Wenn beim Renault Clio 2 in der Anzeige des Armaturenbrettes gleichzeitig das Airbag-Lämpchen sowie SERV leuchten, heißt das dann, dass der Airbag defekt ist?

Oder handelt es sich hierbei lediglich um einen Hinweis, dass es an der Zeit ist, den Airbag routinemäßig mal überprüfen zu lassen?

Gruß,
Roland

Bei unserem Clio 2 war es nur ein Kontaktproblem bei einem Stecker unter dem Beifahrersitz. Nachdem der Wackelkontakt beseitigt war gab es keine Probleme mehr und die Lampen blieben aus.
Einfach mal kontrollieren, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit.

Viel Erfolg!

Denke auch das es an den Steckern unterm Sitz liegt. Kannst du testen indem du die Stecker mal aufmachst und wieder zusammen. Sollte die Lampe ausgehen ist allen IO also Stecker löten.. Sollte dies nicht der Fall sein kann es auch am Stecker des Beifahrerairbags liegen.. Da natürlich nicht löten. Verletzungsgefahr..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio - Warum leuchten Airbag-Lämpchen und SERV?' überführt.]

Hallo an die Runde,
bei meinem Megan geht die Kontrolllampe für den Airback nicht mehr aus und die "Servicelampe" leuchtet. Die Werkstatt meinte, ich solle unter dem Fahrersitz an den Kabeln wackel, manchmal hilft das. Das hat auch einige mal geholfen, jetzt tut sich aber nichts mehr. Was kann ich tun um hier Abhilfe zu schaffen ? Ich will nach Möglichkeit die hohen Kosten für einen neuen Kabelbaum sparen. (Die Auskunft hatte ich von der Werkstatt das eine Reperatur des Problems ca. 250 € kostet). Kann mir jemand einen Tipp geben ??

Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

die kabel unterm sitz zusammenlöten.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von edgar


die kabel unterm sitz zusammenlöten.....

Ja, genauso ist es.

Aber zuvor würde ich die Werkstatt wechseln wenn die gleich mit solchen Preisen kommen.

Das Problem mit den Steckern untern Sitz bei verschiedenen Renault-Modellen ist mehr als bekannt. (Ich selbst hatte es bei einem Clio).

Erste Maßnahme: Kontakte im Stecker nachbiegen.

Zweite Maßnahme: Kabel zusammenlöten.

Dritte Maßnahme: Neuer Kabelbaum. (Ist aber eigentlich Unsinn)

Gerade das Nachbiegen der Kontakte sollte eine gute Werkstatt auf Kulanz machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

Moin moin,

dieses Renault Problem ist fast genauso wie siehe meinen Tröd Schlüsselkarte.
Kommt man an die falsche Werkstatt, die alles tauschen wollen - dann gute Nacht.

Das mit dem am Stecker wackeln mache ich schon Zeit 4 Jahren so.

Das kann an sovielen Dingen liegen, dass die Lampen an sind.

Vom Gurtstraffer, der Stecker unter dem Sitz, die Kontakte in der Sitzschiene bis hin zum Schleifring im Lenkrad.

Dieser ist bei mir mittlerweile auch defekt. Er knackte bis vor einem Jahr und Zeit dem nicht mehr.

Lampen ständig an!!

Gehst du jetzt in die Vertragswerkstatt, dann tauschen die dir alle Teile aus. Kosten ca. 1000 - 1500 €.
Nur wenn du Glück hast, dann erwischen die das richtige defekte Teil!!
Lies mal im Net. Da wird dir übel was die Leute da alles gezahlt haben und die Lampen gingen nach ein paar Tagen wieder an.

Das löten am Stecker, was Kritiker auch stark verpöhnen ist nur bezahl und machbar, wenn du einen Bekannten hast der diese Arbeit ausführen kann.

Mit großer Sicherheit verabschiedet sich aber demächst der Schleifring der nur als Ersatzteil 200 € kostet. Gebauchte suche ich schon Zeit 2 Jahren.
Lohnst sich nicht. Gehen in Ebay für 160 € weg und sind in der Regel älter als mein defekter.

In einem Tröd habe ich mal gelesen, dass die Airbags trotzdem auslösen sollen?!
Trotz Warnlampe an. Nur dann würden alle zünden!

Was mir persl. bei meinem alten Megane (Wert ca. 2800€) egal wäre.

Dann müsste man das nur noch mit dem Tüv klären...........

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

Hi,
ja genau das mit der HU ist das Problem.
Mit leuchtender Airbag-Lampe bekommst du keine Plakette.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

@Bananenbiker:

Nein, die Airbags lösen nicht aus wenn die Lampe leuchtet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von mirical1


Nein, die Airbags lösen nicht aus wenn die Lampe leuchtet.

Deshalb schrieb ich ja mal gelesen!!

Aber die Meinungen gehen da leider auseinander!

Hast du da genauere Infos drüber?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

das airbag steuergerät meldet den airbag der keine richtige verbindung hat ab .....ob " alle " dann nicht gehen , dafür würde ich nicht die hand ins feuer legen .
das problem hatte ich bei twingo 1 und 2 x clio b ....
alles biegen und sonstigem kram half nit .....nur das zusammenlöten .

beim zweiten clio hab ich dann die japanische variante zum verbinden genommen , die stecker / buchse variante die es bei den moppeds so häufig gibt , finde die unter den stecker varianten echt am besten , große kontaktfläche , guter kontakt , sicher genug um nicht einfach aufzugehen und trotzdem recht einfach wieder zu lösen .

meine vorgehensweise ....

- batterie abklemmen und mal sicherheitshalber nen moment warten .
- stecker entweder pins austreiben und die pins verlöten ( isolierung vorher drüberschieben , in form von schrumpfschlauch am besten ) ...... diese variante hat den charme das wenn man es mit dem löten nicht überreibt die Pins im falle des Falles wieder zurück in den stecker schieben kann .
- oder .....stecker abknipsen ( wieder die isolierung ...ihr wisst schon ) und die kabel einfach verlöten .
- oder ..... stecker abknipsen und mit kabelschuhen wieder zusammentüdeln , da gibts so viele verschiedene echt gute möglichkeiten das man sich da easy auch ne " codierung " basteln kann , damit auch der bescheuertste idiot nicht die falschen zusammensteckt .
z.b. stecker und schuh auf dem einen kabel , rundstecker und buchse auf dem anderen , jeweils für die adern auch noch über kreuz , das sollte keiner verwechseln .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolllampe "Airbag" und Service leuchtet' überführt.]

In einer Werkstatt ließ ich die Kabel von den beiden Gurtstraffer mit dem Kabel unter den Sitzen verlöten,nachdem die Stecker entfernt wurden.
Danach wieder zu Bosch,um die Fehler auszulesen und zu löschen.Laut Bosch kommen aber immer wieder nach der Löschung die gleichen Fehler---Gurtstrafferzündpille Fahrerseite und Beifahrerseite Unterbrechung.
Was kann ich nun machen?
Muß ich die Gurtstraffer wechseln und kann ich gebrauchte einbauen oder müssen sie neu sein?
Bosch sagte mir sie können alles prüfen um den Fehler zu lokalisieren.Das kann aber 150 Euro kosten.
Über Hilfe würd3e ich mich freuen.
Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag Anzeige läßt sich nicht löschen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Rordan


In einer Werkstatt ließ ich die Kabel von den beiden Gurtstraffer mit dem Kabel unter den Sitzen verlöten,nachdem die Stecker entfernt wurden.
Danach wieder zu Bosch,um die Fehler auszulesen und zu löschen.Laut Bosch kommen aber immer wieder nach der Löschung die gleichen Fehler---Gurtstrafferzündpille Fahrerseite und Beifahrerseite Unterbrechung.
Was kann ich nun machen?
Muß ich die Gurtstraffer wechseln und kann ich gebrauchte einbauen oder müssen sie neu sein?
Bosch sagte mir sie können alles prüfen um den Fehler zu lokalisieren.Das kann aber 150 Euro kosten.
Über Hilfe würd3e ich mich freuen.
Viele Grüße

Warum? Liegt es vielleicht daran, dass der Stecker nicht mehr da ist? Kabel verlöten schön und gut, aber ab und an mal ist so ein Stecker ja auch mehr als ein simpler Kabelschutz/Gehäuse.

By-the-way: Werkstatt macht die eine Arbeit und eine andere (Bosch) soll den Fehlerspeicher löschen? Warum werden nicht beide Arbeiten vom selben Schrauber gemacht? Mit´m Diagnosegerät/Fehlerspeicherauslese-Dingens sollte heute fast jede Werkstatt umgehen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag Anzeige läßt sich nicht löschen' überführt.]

Die Werkstatt hat nur einen Stecker für neuere Twingos zum Auslesen der Fehler.Für meinen Twingo Bj 98 passt der nicht.Darum bin ich wieder zu Bosch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag Anzeige läßt sich nicht löschen' überführt.]

vielleicht haben die Gurtstraffer selbst tatsächlich eine Unterbrechung. Aber das sollte man problemlos per Widerstandsmessung heraus bekommen. Wenn aber beide (Fahrer u. Beifahrer) gleichzeitig einen Fehler anzeigen, vermute ich die Ursache eher "weiter vorne", also näher am Steuergerät oder am Steuergerät selber.

Aber was ist das für eine Werkstatt ? Schraubt an solchen Teilen, wo eine Fehlermeldung vorprogrammiert ist, und kann sie dann nicht selber löschen. Wegen einem fehlenden Adapterkabel für ein paar Euro... ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag Anzeige läßt sich nicht löschen' überführt.]

Deine Antwort