Kontrollleuchte AHK

Opel Vectra B

Hallo,
habe mir eine Anhängerkupplung unter meinen Vectra gebaut und auch einen passenden E-Satz.
Nun möchte ich die Kontrollleuchte im Tacho auch anschließen.
Wenn ich dort nur eine Birne einsetze, leuchte sie nicht auf.
Am Anhänger funktionieren alle Leuchten.
Wer hat einen Tipp?
Bin für jede Hilfe dankbar.

MfG
Olli

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powercruiser



Zitat:

Original geschrieben von stan23


Elektronikschäden gibt es keine, aber wenn du mit CC den Anhänger auf die Rücklichter klemmst, erkennt das Lampenkontrollgerät einen zu hohen Strom und schickt vermutlich eine Meldung ans MID.
Wenn ein Anhänger angehangen und angeschlossen ist oder generell durch die Verkabellung vom E-Satz? Wann erscheint die Meldung? Die Lampenprüfung erfolgt ja erst, wenn Strom durch die Verbraucher geschickt wird. Siehe bei jeden Start die Meldung "Bremslicht prüfen". Das heißt, solange kein Anhänger angeschlossen ist erfolgt auch keine Meldung. Sobald ich aber den Anhänger dran habe und die Bremslichtprüfung durchführe, müßte eine Meldung aufgrund zu hohen Strom kommen. Aber normalerweise erfolgt doch die Prüfung auf zu geringen Strom, wenn ein defekter Verbraucher den Strom nicht mehr durch läßt. Sind meine Annahmen richtig?

Die Lampen werden immer dann geprüft, wenn sie leuchten. Nur beim Bremslicht gibt es die Meldung am Anfang, und auch die nicht bei allen Modelljahren (meines zeigt nur

CHECK

bis ich die Bremse trete).

Wenn kein Anhänger dran ist funktioniert also alles normal, ist ja nur ein zusätzliches Stück Kabel das offen ist.

Ich hab leider nicht mehr im Kopf wie das LKG tatsächlich misst. Logischerweise würde es reichen, nur einen zu geringen Strom (Lampe durchgebrannt) anzuzeigen.

Probier es einfach aus: mehr als die Meldung kann nicht passieren, und die lässt sich wegdrücken 🙂

edit:
laut SLP ist der originale Anhänger mit MID und CC so verschalten:
- die Rückleuchten hängen am Standlicht/Parklicht vorne und werden nicht überwacht.
- die Bremslichter des Anhängers haben ein eigenes LKG (ich glaube neben dem anderen LKG hintern Handschuhfach)

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


Also. War grad beim Auto.

Am E-Satz von Jäger hängt ein sog. AFC-Modul 12V
Nr: 52400006
E27*10R-02*1005*00

Die Anhängerkupplung ist von Brink, Typ 3217.

Wie stan schon sagte, ich halte es ebenfalls für unwahrscheinlich, dass es Elektronikschäden gibt. Es wird die nur vermutlich angezeigt, dass eine Lampe defekt ist. (Natürlich ohne Gewähr)
Das kann ich jedoch leider nicht überprüfen, da mein MID defekt war und schon vor langer Zeit rausgeflogen ist. Um bei einem anderen Auto dann auf Facelift MID umbauen zu können, hab ich den Kabelbaum abgezwickt um an den Stecker zu kommen. Ich kann also auch kein anderes mehr reinstecken.

Die Kupplung ist 7-polig.

Aber wenn ich so drüber nachdenke, was soll schon großartig passieren? Der Mulitimer erkennt, dass zusätzliche Lampen dranhängen. Er sorgt dafür, dass die Blinker trotzdem weiterhin gleichmäßig leuchten. Und bringt dann sogar die Lampe im Tacho zum blinken.

Ich probier dann mal noch aus, was passiert, wenn ich das Modul abklemme. Ob dann auch weiterhin alles funktioniert.

Danke für's nachschauen. So wie es ausschaut hast du nicht dieses Modul für Check Control am E-Satz dran, dafür vielleicht an einem freien Stecker eine Brücke. Oder der E-Satz ist nicht für ein Check Control ausgelegt. Das AFC-Modul ist diese Steuerung (Tronic) für die Blinkfrequenzerhöhung.

Beste Grüße
Powercruiser

Zitat:

Original geschrieben von stan23



Zitat:

Original geschrieben von Powercruiser



Wenn ein Anhänger angehangen und angeschlossen ist oder generell durch die Verkabellung vom E-Satz? Wann erscheint die Meldung? Die Lampenprüfung erfolgt ja erst, wenn Strom durch die Verbraucher geschickt wird. Siehe bei jeden Start die Meldung "Bremslicht prüfen". Das heißt, solange kein Anhänger angeschlossen ist erfolgt auch keine Meldung. Sobald ich aber den Anhänger dran habe und die Bremslichtprüfung durchführe, müßte eine Meldung aufgrund zu hohen Strom kommen. Aber normalerweise erfolgt doch die Prüfung auf zu geringen Strom, wenn ein defekter Verbraucher den Strom nicht mehr durch läßt. Sind meine Annahmen richtig?
Die Lampen werden immer dann geprüft, wenn sie leuchten. Nur beim Bremslicht gibt es die Meldung am Anfang, und auch die nicht bei allen Modelljahren (meines zeigt nur CHECK bis ich die Bremse trete).
Wenn kein Anhänger dran ist funktioniert also alles normal, ist ja nur ein zusätzliches Stück Kabel das offen ist.

Ich hab leider nicht mehr im Kopf wie das LKG tatsächlich misst. Logischerweise würde es reichen, nur einen zu geringen Strom (Lampe durchgebrannt) anzuzeigen.

Probier es einfach aus: mehr als die Meldung kann nicht passieren, und die lässt sich wegdrücken 🙂

edit:
laut SLP ist der originale Anhänger mit MID und CC so verschalten:
- die Rückleuchten hängen am Standlicht/Parklicht vorne und werden nicht überwacht.
- die Bremslichter des Anhängers haben ein eigenes LKG (ich glaube neben dem anderen LKG hintern Handschuhfach)

Danke für die Info's. Ich werde mir jetzt einen E-Satz bestellen ohne dieses Check Control Modul, dann werde ich sehen was passiert. Notfalls werde ich es nachkaufen, wenn es nicht funktioniert. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt den original Kabelbaum nachrüsten, aber der support bei meinem FOH war schlecht, ein neuer original E-Satz zu teuer und einen gebrauchten konnte ich nicht auftreiben. Die Steckdose und ein Stück Kabel habe ich bereits, aber mir fehlt der Rest im Vectra dazu.

Viele Grüße
Powercruiser

So da bin ich mal wieder. Die AHK ist jetzt mit dem E-Satz montiert. Nach erster Testfahrt mit Anhänger alles bestens, keine Fehlermeldung vom Check-Control wegen dem Anhänger. Ich müßte mal einen Test machen mit einer defekten Glühbirne.

Beste Grüße
Powercruiser

Ähnliche Themen

Woran kann es liegen das die Kontrollleuchte nicht leuchtet? Birnchen ok. Pin ab Werk Belegt. Elektrosatz von der AHK ist Fahrzeugspezifisch. Einfach an die Rückleuchten zwischen gesteckt.
Ob die AHK ab Werk dran war. Ka. Schaut aber schon stark verrostet aus.

Zitat:

Original geschrieben von SkyNet1991


Woran kann es liegen das die Kontrollleuchte nicht leuchtet? Birnchen ok. .....

Was hast Du schon selbst unternommen?

Schon mal geprüft, ob Spannung anliegt? - Wenn nicht, Kabelverlauf prüfen.

Sicherung i. O.? - Durchgang geprüft?

Evtl. Kabelbruch?

Habe nur das Birnchen eingebaut. Anhängerbeleuchtung funktioniert komplett. (13 Polig) Bis auf das Laden. Hinten Links ist das Steuergerät für den Hänger. Das Relais blinkt auch mit. Sonnst habe ich noch nichts gefunden. Sicherung Ok.

Habe im InterNetz mal durchgestöbert. Einige habe ein großes Blinkerelais und andere 2 kleine separate. Mach das ein unterschied?

Ohne Messgerät ist man in der Elektrik blind.

Zumindest eine Prüflampe sollte vorhanden sein. Würde die der Zunge vorziehen. 😉

Was soll ich denn dann Messen? Pin 27 gegen Masse/Plus?

Zitat:

Original geschrieben von Whobody


.....
Schon mal geprüft, ob Spannung anliegt? - Wenn nicht, Kabelverlauf prüfen.
......
Evtl. Kabelbruch?

Bei einem Elektrik-Problem kann man dem Fehler nur durch systematisches messen auf die Spur kommen. Ich gehe davon aus, daß  zumindest ein Verdrahtungsplan vorliegt. Dann muß man das betreffende Kabel vom Anfang bis zum Ende prüfen wo Spannung anliegt.

Mit der Nadel in das Kabel stechen und nach Masse messen ob da Strom fließt.

Ok. Verstehe.
Aber wenn alles angeschlossen ist, Blinker ect. funktioniert. Pins für AHK Kontrolllampe auch schon dran. Birnchen drin. Und es funktioniert nicht 🙁 Da muss doch der Fehler wo anders sein.
Werde morgen mal durch checken.

Es soll auch schon vorgekommen sein, daß der Hund im Stecker der Anhängerkupplung begraben war. Gibt es dort evtl. Korossion?

Zitat:

Original geschrieben von Whobody



Mit der Nadel in das Kabel stechen und nach Masse messen ob da Strom fließt.

Arrrgg....

Methode ist zwar funktionell, aber nach einem Jahr genau dort wieder das Problem!

Such lieber den nächsten Steckkontakt auf ...

@christian1985

Ich billige SkyNet1991 soviel Intelligenz zu, daß er das dünne Kabel zur Anzeigeleuchte nicht mit einer Schusterahle durchbohrt. Du etwa nicht?

Wenn man eine normale Nadel verwendet schließt sich die Verletzung im Kabelmantel danach wieder. Bei dem geringen Strom, der zur Anzeigelampe fließt, ist kein Überschlag nach Masse zu befürchten. Außerdem müßte das Kabel zudem noch auf blankem Blech aufliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen