Kontrolllampe für Generator leuchtet nicht
Hallo an Alle,
Ich brauche mal wieder Hilfe.
Wir haben am Mittwoch mit meinem Käfer Cabrio 1303 (Motor 32kw/44PS) Bj 1976 unsere erste längere Fahrt (ca 180 km, 3 Stunden) gemacht. Hat auch alles geklappt. Vorgestern und gestern sind wir dann noch ein paar kürzere Touren gefahren und war auch alles gut bis gestern Vormittag. Dann war urplötzlich die Batterie leer und er ließ sich nicht mehr starten. Wir haben ihn dann angeschoben und dann lief auch alles wieder gut. Anschließend haben wir die Batterie mit Ladegerät über Nacht wieder geladen und er lässt sich auch wieder starten. Allerdings leuchtet jetzt , wenn ich die Zündung anschalte, die Kontrolllampe für den Generator/Lichtmaschine nicht auf. Gebt mir mal einen Tipp, woran das liegen kann und ob ich damit gefahrlos die 180 km auch wieder nach Hause fahren kann?
Ich habe die Befürchtung, dass irgendetwas mit der Lichtmaschine bzw. deren Regler nicht stimmt, oder gibt es auch noch andere potentielle Fehlerquellen (Kontrollleuchte selber, Sicherung …?)?
Und wie gesagt kann ich damit noch nach Hause fahren?
Danke schon mal vorab für alle Tipps!
Grüße
Uli
P.S. Ich habe eine Lichtmaschine laut Typenschild von Bosch 0 120 489 565 566, 14V 55A
23 Antworten
Die Idee ist mit dem Helferverzeichnis/derApp ist wirklich gut und auch nicht gänzlich neu. Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich einen MG habe/hatte und war dort auch in einem Forum. Dort gab es für angemeldete Forumsmitglieder eine Möglichkeit andere Mitglieder, die das wollen und zugelassen haben, zu kontaktieren. Außerdem gibt es eine Landkarte, in der angezeigt wird, wo welche Mitglieder sitzen und wer sich in der Lage fühlt und gewillt ist bei Bedarf anderen zu helfen. Das alles geschieht freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Ich finde das für einen Frischling wie mich eine tolle Hilfe, bin aber wie Georg auch der Meinung, dass das alles freiwillig sein muss und nicht irgendwie verpflichtend. Man bräuchte halt jemand, der Programmieren/App erstellen kann und Lust hat sich daran mal zu probieren…
PS Georg: das mit dem „wir fanden und auf Anhieb sympathisch“ kann ich nur zurückgeben, beruht auf Gegenseitigkeit. Bis demnächst mal wieder
Zitat:
@Ulvialnita schrieb am 7. Mai 2023 um 11:32:54 Uhr:
...... Man bräuchte halt jemand, der Programmieren/App erstellen kann und Lust hat sich daran mal zu probieren…
........
soweit mir bekannt ist sind hier min. 2 "softies" im forum aktiv.
Zitat:
@geo-georg schrieb am 7. Mai 2023 um 10:59:31 Uhr:
Die Idee hat was….ABER:
Ich würde mich dann mehr oder weniger genötigt sehen, helfen zu müssen.
Du sprichst tatsächlich einen empfindlichen Punkt an. Von Pflicht und Muss darf bei so etwas natürlich niemals die Rede sein, aber in Realität kann dieses Gefühl ganz schnell entstehen. Und wenn man noch nicht "nein" sagen kann, ist das echt nicht schön. Ich verstehe das absolut. Als es vor Jahrzehnten mit Massenverbreitung von PCs losging, galt ich schnell im Bekanntenkreis als der "Computerexperte", der gerne mal angerufen wurde, wenn es Probleme gab. Ich war aber nie wirklich einer. Nur weil man ein paar PCs zusammengeschustert hat und sonst den ganzen Tag davor sitzt, ist man nicht automatisch Hardwareexperte oder kennt sich perfekt mit Windows aus. Was bin ich froh, dass ich im Beruf mich um diese Dinge nicht kümmern muss, weil das alles die interne IT-Abteilung macht. Jetzt kann ich aber auch "nein" sagen. Nur in einem Fall mache ich eine Ausnahme: mein Käferspezi. 🙂 Er lässt auch die Arbeit liegen und fährt mit mir 300 km einfach, um einen Käfer zu begutachten. Und natürlich helfe ich logischerweise immer meinen Kindern.
In der App könnte man es so regeln, dass man nicht selber den nächstliegenden Helfen kontaktieren darf, sondern man ein Hilferuf senden und wartet, bis sich jemand zurückmeldet. Also im Grunde genommen genau so wie in einem Forum. Der Vorteil einer App wäre die Zentralisierung, damit man nicht an N Adressen im Netz Hilfe anfragen muss. Aber je mehr ich nachdenke, um so mehr Zweifel an Sinnhaftigkeit kommen. Denn so eine App hätte nur Sinn für ganz akute Problemfälle, sprich Pannen die man sofort reparieren kann UND will. Für alles andere hat man sein Lieblingsforum. Und wie Du schon sagst - ansonsten einfach ADAC oder den Versicherer anrufen, wo man für kleines Geld meist den Schutzbrief hat.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 7. Mai 2023 um 13:19:40 Uhr:
Zitat:
@Ulvialnita schrieb am 7. Mai 2023 um 11:32:54 Uhr:
...... Man bräuchte halt jemand, der Programmieren/App erstellen kann und Lust hat sich daran mal zu probieren…
........soweit mir bekannt ist sind hier min. 2 "softies" im forum aktiv.
Vielleicht meinst Du auch mich. Leider habe ich mich mit dem Thema Apps noch nie befasst. Obwohl ich das sehr interessant finde und eigentlich schon immer da einsteigen wollte. Bei mir gäbe also noch etwas Reibungsverluste bereits am Start.
Ähnliche Themen
So etwas gibt es im Prinzip bereits bei fb, in Form der Gruppe "AIR COOLED HELPLINE EUROPE"...
Und jetzt bewege "normale" Leute zum Facebook. Viel Spaß! 🙂
😁
Was soll daran so "abnormal" sein - ist heutzutage ja eh schon fast "aus der Mode"!
Ich fand's bisher primär praktisch, da man auf recht einfache Art und Weise dort eben in Form von Gruppen allgemein Kontakt zu Gleichgesinnten bekommen kann und nicht nach speziellen Foren suchen muß...
Ich verurteile nicht die Leute, die drin sind. Es gibt aber breite Schichten, die Facebook per se ablehnen. Egal wie praktisch das ist. Ich benutze es auch nicht (abgesehen vom Fake-Konto aus Vergangenheit).
Hab ich auch nicht so verstanden.
Na und? Die können dann eben die damit verbundenen Vorteile nicht nützen.
Ich besitze kein Smartphone und habe auch nicht die Absicht, mir in absehbarer Zeit eines zuzulegen. Wozu?
Zweifellos hat es seine Vorteile - für mich aber noch immer wesentlich mehr Nachteile...