Kontrolleuchten Lichtorgel nach LPG einbau

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

habe vor ca. 2 Wochen meinen Wagen auf LPG umrüsten lassen. Soweit so gut. Bis auf einen kleinen Fehler das mein Tank die ganze zeit als komplett voll angezeigt wurde (war nen Kurzschluss bei den kabeln) hatte ich anfangs mit der ersten Tankfüllung keine Probleme. MIt der zweiten fing es dann schon an....
Ich gemütlich wie immer zur Arbeitgefahren (Autobahn). Plötzlich geht die erste Kontrollleuchte an und zwar das schöne Auto mit dem Werkzeugschlüssel, ich mir gedacht, gut machste Termin bei der Werkstatt musste eh hin wegen inspektion in der nächsten zeit. Ein Tag später ging dann die Kontrolleuchte aus und meine Abgaskontrolleuchte ging an. Ich mich schon super drüber gefreut, nun darfste dann doch schon früher zum FOH. Ich am nächsten morgen dann ab zum FOH Fehler auslesen lassen... Denen sofort dabei gesagt, dass ich ne LPG Anlage drin habe, dass es halt ggf. daran liegen könnte. Jedenfalls war der einzige Fehler der beständigblieb dann das die Einspritzung nicht stimmt. Ich somit dann ab nach meinem Umrüster, weil Opel da erst mal nihts dran ändern konnte weil die von LPG noch keine Ahnung haben.
Ich meinem Umrüster dann Zettelchen in die Hand gedrückt und er ja muss die anlage "Fetter gestellt werden". Ok, ab in die Halle. Habe dem Herrn schön über die Schulter geschaut und mir mal so die Einträge angeschaut die er da vorgenommen hat.
Anfangs waren sie bei "10". Nachdem er fertig war liegen sie nun bei "40". Er sagte mir noch das ich die nächsten 30 km auf Benzin fahren sollte damit sich die Lambdasonde wieder auf 0 setzen kann.

Lange Rede kurzer sinn, ich wieder nach hause und morgens wieder zur Arbeit und das ding springt schon wieder an. Zwar diesmal nur Auto mit Werkzeugschlüssel, aber Kontrolleuchten ging eben wieder an. Ca. 500m weiter ging sie dann wieder aus. Nun habe ich immer mal wieder nen Lichterkarusell bei mir wenn ich Autobahnfahre. Habe mal drauf geachtet und bemerkt, dass die meist bei ca. 3500 U/min anspringt.

Hat einer der LPG Fahrer auch so ein Problem gehabt und hat ne Lösung gefunden?
Bewirken die Einstellungen (von 10 auf 40) einen höheren Kraftstoffverbrauch?

Bekomm hier die Kriese.. So oft war ich noch nie mit meinem Wagen in der Werkstatt wie jetzt...

Gruß
DarkSunEssen

19 Antworten

Also du willst es nicht wirklich.. und es ist auch wirklich so ne Wolke die sich da noch freisetzt. 🙂 Muss mir auch noch Handschuhe zulegen fürs tanken. Man riecht es einfach 🙂

Hallo DarkSunEssen,

wie die Werte bei mir stehen, kann ich dir leider nicht sagen.
Mein 1,2er braucht im Winter 8,5 Liter Gas und im Sommer
brauche ich unter 8 Liter.

Gruß
Gasfürst

Zitat:

Original geschrieben von DarkSunEssen


In wie fern unschön? Was kann man daran schöner machen?

Naja,die Einbaulage des Steuergerätes ist schlichtweg falsch!

Die dürfen nicht mit der Steckerseite nach unten,oder in Fahrrichtung verbaut werden.Wie du ja jetzt schon an deinem dreckigen Motorraum siehst,kommt Spritzwasser zwischen Stecker und Steuergerät,bzw irgendwann auch mal ins Steuergerät.

Kann man so schön versteckt verbauen die Sachen,das man von aussen fast nichts von ner Gasanlage erkennt.

Auch die Rails,die kann man auch schöner verbauen.

Sind die überhaupt festgeschraubt bei dir?

Also für mich sieht die Anlage sehr reingeschmissen aus,hauptsache schnell fertig und funktioniert.

Aber an sich will ich mir über den Umbau selbst kein Urteil bilden,find es eben nur optisch nicht ansprechend und will keinesfalls den Umrüster kritisieren.
Muss halt jeder so machen wie er meint!

Da es meine erste Anlage ist kann ich dazu auch nichts sagen, obs irgendwie schöner geht. Also ich hatte mir das natürlich auch angeschaut als es noch sauber war und noch nicht den Witterungsverhältnissen zum Opfer geworden ist. Jedes Teil was eingebaut ist wirde mit ner "Staalstrebe" oder ähnlichem an der Karosserie Verschraubt wenn ich das recht gesehen habe.
Aber erkläre mir mal bitten einen ort im Motorraum, an dem kein Spritzwasser hinkommt.. Immer wieder wenn ich mein Auto wasche und auch den Motorraum reinige (also alles das was auf dem Bild grad auch so schön versifft ist) sehe ich immer wieder das sich das Wasser seinen Weg sucht. Der Anschluss um an den Laptop zu gehen ist mit ner Isolierung abgedichtet und in einem dieser vielen schwarzen Drenagen versteckt. Da muss die Feuchtigkeit dann wirklich erst mal reinziehen.
Ansonsten frage ich mich grad welche Herrsteller noch irgendwelche Geräte bauen, die so konstruiert sind, dass dort Feuchtigkeit rein kann, wenn man zumal genau weiß, dass es an solch einem Ort verbaut wird wo man nun mal mit Wasser bzw. Spritzwasser rechnen muss??? Immerhin leben wir nicht mehr im Mittelalter.. 😉
Da mache ich mir eigentlich momentan noch keine Sorgen drum. Wenn nen Problem mit dem Steuergerät dann mal auftritt, dann kann er zusehen wie er es umgebaut, ausgetauscht oder sonst was bekommt. Der knabe wird dann froh sein wenn ich wieder vom Hof runter bin. Alles rund um mein Auto bin ich pingelig und weiche Leuten in den meisten Fällen auch nicht von der Seite wenn sie dran "rumbasteln". Und nervig bin ich zudem auch wenn mich was stört, oder noch was gemacht werden muss (dazu müsste man nur mal meinen Chef fragen 😁 der kann das bestätigen )

Mal schauen wie das halt weiter geht. Vor dem Urlaub wird das eh nichts mehr.

Ähnliche Themen

Ganz einfach:
Man hätte das SG einfach andersrum hinsetzen können.
Dann wär der Stecker schonmal aus der Fahrrichtung raus.
Ansonsten geht noch,Innenraum,hinter die Spritzwand/an die Spritzwand,untern Luftfilterkasten,usw....

Hast vom Prinzip her schon recht,wird sicherlch nicht unbedingt was mit passieren.Kann aber......und vermutlich leider erst dann wenn die Gewährleistungszeit rum ist......

Deine Antwort
Ähnliche Themen