Konstantes Motorheulen aus Ansaugrohr 1.6 EB - mit Audiofile
Hallo!
Habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem Focus 1.6 EB, Bj2011, 79.000km.
Auf einer Fahrt letztens, hörte ich an einer Ampel plötzlich ein heulen, ähnlich eines Staubsaugers.
Das Geräusch ist im Innenraum, und auch deutlich von aussen zu hören.
Auch ist es komplett Drehzahlunabhängig, und heult monoton vor sich hin.
Lediglich wenn man an das Luft-Ansaugrohr hinter der Motorabdeckung fasst, ändert sich das Geräusch und man kann ein feines vibrieren spüren, was wohl auch der Ursprung des heulens ist.
Hier zu habe ich eine Audiodatei angehängt, wo man das Heulen hören kann, und die Änderung, wenn man das Ansaugrohr anfasst.
Auch ist es egal wo ich da anfasse, dass Geräusch ändert sich immer gleich, und es ist nirgends eine mehr oder weniger starke Vibration zu spüren.
Der Wagen läuft wie immer, und es sind keine Ruckler oder sonstige Auffälligkeiten zu beobachten, egal ob mit oder ohne Geräusch.
Kein höherer Verbrauch ect.
Fehlerspeicher hat auch nichts gezeigt.
Alle Schläuche ect. soweit kontrolliert, auf Undichtigkeiten.
Dann konnte ich beobachten, dass das Geräusch auch wieder komplett verschwindet, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Einmal fahre ich den ganzen Tag ohne Probleme, aber dann ist es wieder den ganzen Tag zu hören, oder auch nur mal eine Fahrt, egal wie lang diese ist.
Auch verschwindet es oft einfach während der Fahrt, oder kommt.....😮
Freue mich über jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Das Ventil ist heute angekommen.
Habe es vorhin eingebaut, und bisher läuft alles wieder wie gewohnt, bzw sogar besser.
War mir vorher gar nicht aufgefallen, da es mit dem Ventil wohl ein schleichender Prozess war.
Der Motor läuft bedeutend ruhiger, und hängt gefühlt besser am Gas.
Und dank der geschlossenen Version, gibt es auch kein wahrnehmbares "Zischen" beim Gas wegnehmen.
Bisher konnte ich nach jetzt mehreren kurzen Probefahrten nicht einmal auch nur ein leises Heulen wahrnehmen.
Der Einbau war mit wenig Werkzeug in guten 30 Minuten erledigt.
Das von Ford verbaute Original Ventil ist wirklich ein Billigteil.
Der Kunststoff ist billig und dünn, die Feder scheint ok, und die Gummidichtung gehört auch zum billigsten was ich je gesehen habe. Sowas nenne ich mal eine Klapperkonstruktion.
Man könnte fast meinen es wäre Abzocke Vorsatz...
Werde aber noch mal Rückmeldung geben, ob das Problem wirklich gelöst ist.
Bisher bin ich jedoch guter Dinge.
37 Antworten
Mann sollte noch erwähnen das ab Werk bzw. je nach baujahr beim 1,6 ecoboost 2 verschiedene Schubumluftventile verbaut wurde.
Eines davon ist unterdruckgesteuert wie beim Threadersteller und das andere hat einen Stecker und ist elektrich gesteuert !
Für die unterdruck gesteuerten Turbos ist diese Variante das richtige Ersatzteil :
http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?products_id=1457
Für das elektrisch gesteuerte Schubumluftventil kann man Prima das hier benutzen :
https://www.maxrpm.de/...mbausatz-fuer-das-originale-Schubumluftventil
Das funktioniert aber nur wenn die membran defekt ist, sollte die magnetspule defekt sein so muss man dies nehmen :
https://www.autoteileflink.com/7.04269.04.0-pierburg?c=34218
Ich habe das GFB DV+ plus verbaut, danach war kein Abzischen vom Turbo mehr zu hören ! Es hält bereits seit guten 25000km.
Nur so als hinweis für leute mit defekten turbos.
Der Einbau ist bei allen Versionen durch den Radkasten problemlos möglich. Man braucht nur Wagenheber und ein bisschen WErkzeug 😉
Also nicht gleich turbo tauschen für über 1000Euro..........😠
Bei youtube gibt es auch etliche einbauanleitungen , einfach nach ,,fiesta st schubumluftventil,, suchen!
Der Fiesta st hat ja den gleichen Motor !
Mal eine dumme Frage bringt es eigentlich was wenn man das Original Teil wenn es noch funktioniert gegen diese ja anscheinend besser verarbeiten Ersatzteile auswechselt.
Und gibt es da eigentlich einen Unterschied zwischen dem Focus und dem C-Max weil im Focus kann ich den Turbo beim Gas geben hören und im C-Max nicht, beide haben den 1,6 und sind von 2011.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 13. Oktober 2017 um 02:43:02 Uhr:
Ich schreibe aus meiner Sicht:@ Nebiru666: Du hast geschrieben: Da hat der FFH dieses Mal wohl ne 0-Runde gedreht, und keinen neuen Turbo an den Mann gebracht.
Wie kann man nur so etwas schreiben – Du warst doch gar nicht beim FFH…
Ach @zorro99_1 .... Warum der FFH ne 0-Runde gedreht hat?
Ganz einfach, weil ich nicht hinfahren musste.
Und ich kann dir auch sagen, dass ich nachdem ich ahnte das es sich um das Ventil handelt, ich mich auch mit "meinem" FFH in Verbindung gesetzt habe, und mir gesagt wurde, das besagte E-Teil gäbe es nicht einzeln.
Auf meine Frage was denn dann gemacht werden könnte, kam ziemlich schnell der Turbowechsel ins Gespräch.
Auf blauen Dunst habe ich die Aussage nicht rausgehauen, dass es in diesem Fall Abzocke gewesen wäre, einen neuen Turbo zu verbauen.
Neuer Turbo: Mit Einbau 1300-1500€
Neues Ventil: 150€ (oder die günstigeren Nachbauten für ca. 50€) + 30 Min. DIY Arbeit.
...
Zitat:
Zum Thema: Mein FFH hat mir den Link zu dem Pierburg-Ventil zugeschickt. Von einem neuen Turbo war nie die Rede. Hat mich 40 Euro + Einbau gekostet.
Dann soll dir dein FFH mal den Link zu einem pneumatischen Ventil schicken.
Klar gibt es mit Sicherheit auch Werkstätten die auf Zack sind, und die Originalen gegen pneumatische "Tuning" Ventile tauschen, aber die Regel ist der Turbotausch.
Denn als offizelles Ford oder OEM Ersatzteil gibt es das pneumatische Ventil nicht, und damit wird dann durch den Turbowechsel Kasse gemacht.
Zitat:
@Basti32 schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:11:10 Uhr:
Mal eine dumme Frage bringt es eigentlich was wenn man das Original Teil wenn es noch funktioniert gegen diese ja anscheinend besser verarbeiten Ersatzteile auswechselt.
...
Würde ich jetzt nicht unnötig wechseln.
Reicht ja wenn es irgendwann Zicken machen sollte.
Meine Meinung.
Aber schaden wird es natürlich auch nicht.😉
Zwischen dem Original und dem Forge liegen Welten Galaxien, was die Qualität angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Basti32 schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:11:10 Uhr:
Mal eine dumme Frage bringt es eigentlich was wenn man das Original Teil wenn es noch funktioniert gegen diese ja anscheinend besser verarbeiten Ersatzteile auswechselt.Und gibt es da eigentlich einen Unterschied zwischen dem Focus und dem C-Max weil im Focus kann ich den Turbo beim Gas geben hören und im C-Max nicht, beide haben den 1,6 und sind von 2011.
Hallo, genau das war bei meinem 2012 Cmax auch. Es war schon immer ein deutliches Turbo-Zischen zu hören, beim
beschleunigen und beim hochschalten war es deutlich war zu nehmen. Habe deshalb dann das GFBDV+ eingebaut und es ist bis heute komplett Ruhe ! Man hört den Turbo nur noch ganz ganz ganz leise. Kein vergleich mehr zur vorher.
Das orginale Schubumluftventil war nicht gerissen bei mir, aber die dinger sind halt billig verarbeitet. Kunstoff auf Kunstoff
dichtet halt schlecht.
Ich habe das GFBDV+ jetzt seit 30000km engebaut und alles einwandfrei. Der Wagen hängt auch besser am Gas, weil nicht soviel Luft abgedrückt wird.
Hier kann man sich noch einlesen :
https://www.maxrpm.de/...mbausatz-fuer-das-originale-Schubumluftventil
Ich hab jetzt das selbe Problem, noch dazu kommt aber das ich jetzt eine Woche an der Ostsee bin, das Geräusch trat kurz vorm Ziel auf. Kann ich damit noch die Woche plus Heimfahrt 600 km fahren? Wagen hat jetzt 260000 runter. Bj 2011
Update:
Problem tritt nicht nach Kaltstart auf, erst wenn er warm ist. Kein Leistungsverlust oder sonstiges.
Hallo,
ich habe dasselbe Problem.
Haben Sie das Problem wie die Vorredner bereits lösen können?
Haben Sie aktuelle Links zu den Teilen?
Grüße