Konstanter Tankanzeige

VW

Hallo!

Wechsel gerade das Armaturenbrett in einem 1303. Natürlich habe ich dafür den Tacho ausgebaut.

Die Tankanzeige zeigte immer nur 3/4 voll, auch wenn der Tank voll war. Wenn der Tank leer ging, zeigte die Anzeige aber immer genau an.

Was meint ihr, da der Tacho draussen ist einfach mal auf Verdacht den Konstanter wechseln?
Oder scheiß egal und einfach so lassen. Ich weis nicht. Danke
InPo

21 Antworten

@1200sr
prima Idee....
wer wird denn über das Blechgehäuse gekühlt ?
Der Spannungswandler, oder der Festspannungsregler. ?‘
Du solltest bedenken, das am Kühlkörper plus anliegen kann,
das könnte mit dem Blechgehäuse einen Kurzschluss ergeben...

Bei Positiv-Festspannungsreglern liegt für gewöhnlich Masse am Kühlkörper.

Das sieht natürlich anders aus, wenn man den Regler noch mit einer Z-Diode in der Masseleitung auf eine höhere Spannung trimmt. Aber es gibt ja auch Isoliermaterial für die gängigen Gehäusetypen.

Ich habe eben ein funktionierendes Tankanzeigeinstrument in einem 1303-Tacho nachgemessen. Für volle Tankanzeige (1/1 auf der Skala) sind 3,4 V direkt am Instrument erforderlich, Stromaufnahme dabei 220 mA.

Wenn ich es richtig verstanden habe, soll in einen 12 V-Käfer eine elektrische Tankanzeige eines 6 V-Tachos eingebaut werden.

Das könnte sogar mit einem 12 V-Konstanter mit Soffitte und Zenerdiode funktionieren, wobei ggf. die Zenerdiode durch Austausch angepasst werden müsste.

Welche Spannung direkt am Instrument braucht die 6 V-Tankanzeige für vollen Tank ?

Zitat:

@GLI schrieb am 28. Januar 2021 um 23:51:34 Uhr:


Bei Positiv-Festspannungsreglern liegt für gewöhnlich Masse am Kühlkörper.

Das sieht natürlich anders aus, wenn man den Regler noch mit einer Z-Diode in der Masseleitung auf eine höhere Spannung trimmt. Aber es gibt ja auch Isoliermaterial für die gängigen Gehäusetypen.

Da hast du völlig recht, das passt schon. Und trimmen brauch ich ja nicht, ist ja leistungsfähig genug🙂

Zu @volvomania:
Natürlich will ich den Spannungwandler kühlen. Der Festspannungsregler ist ja nur zum nachträglichen Glätten da und wird nur minimal belastet.
Mal ganz davon abgesehen das Wärmeleitpaste an sich gar nicht elektrisch leitfähig ist.....

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

meine Frage zum Konstanter Käfer 69 Cabrio !
wo wird der Konstanter am Sicherungskasten angeschlossen .
Ich gehe ja davon aus das nur ein Kabel zum Konstanter geht ( Strom) .
leider finde ich keinen freien Steckplatz am Sicherungskasten .

Ich hätte jetzt vermutet, dass der mit dem Kabel verbunden ist, das Kl. 15 an die unteren drei Kontrollleuchten bringt. Was sagt denn der Stromlaufplan?

Zitat:

@GLI schrieb am 14. Juni 2021 um 13:38:04 Uhr:


Ich hätte jetzt vermutet, dass der mit dem Kabel verbunden ist, das Kl. 15 an die unteren drei Kontrollleuchten bringt. Was sagt denn der Stromlaufplan?

Da hebe ich eben keinen !
Ich bräuchte auch nur die eine Möglichkeit, wo ich Strom auf den Konstanter bring , laut Sicherungsplan sollte es ja auf der Sicherung 2 liegen .
wenn jemand ein Bild hätte wo sein Kabel vom Konstanter hin geht , würde mir das am besten helfen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen