Konkurrenz für den Caddy - Dacia MCV

VW Caddy 3 (2K/2C)

Also wir sind absolute Caddy-Fans.

Aber - wir schauen auch auf jeden Cent. Und der neue Dacia MCV mit seinem Einstandspreis von 8400 Euro macht uns doch nachdenklich.

Wahrscheinlich hätten wir den genommen, statt dem VC, wäre er anderthalb Jahre früher gekommen.

Er bietet alles was wir brauchen. Die preiswerte Möglichkeit auch mal wahlweise 7 Personen zu transportieren. Vertrauen in die Renault-Technik haben wir allemal.
Und meine Frau und ich finden, der sieht auch noch gut aus.

Markendünkel haben wir ja nicht. Aber nun haben wir den Caddy, und der bleibt ein paar Jahre. Doch wenn mein Kangoo mal altersschwach ist, weiß ich schon, wer Nachfolger wird.

http://www.dacia-aktuell.de/dacia_logan_kombi.php

211 Antworten

Perfekte Recherche

Zitat:

Habe einen passenden Artikel von der Universität Heidelberg zu dem Thema gefunden

Junge, Junge; ich sage nur "

Kibipedia

" 😁

Respekt, mein lieber Herr Kleber..äh Kiebert 😉. Du findest wirklich alles.

Interessanter Bericht übrigens!

Schönen Abend und Gruß
Albert

Also in "Live" sieht der Dacia wirklich klasse aus (der Caddy sowieso)!

Ich denke mal, den Caddy haben viele Leute gekauft, weil er eben der günstigste Familientransporter war mit Option auf 7 Sitze. Diese Rolle dürfte ab sofort der Dacia Logan übernehmen.

Vertrauen in die Qualität?

Außer den Japanern haben doch offensichtlich alle Hersteller dann und wann Probleme.

Wenn man will, kann man aber jedes Auto 20 Jahre lang fahren, ich denke mal, auch einen Dacia!

Na, ja...

Ob jetzt der Dacia dem Caddy den Rang ablaufen wird?! Das ist wohl etwas viel.

Allenfalls, wenn man es noch billiger haben will und dem französischen Konzern was Gutes tun will.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


Allenfalls, wenn man es noch billiger haben will und dem französischen Konzern was Gutes tun will.

Genau! Ich glaube, gerade viele Käufer des "Volkscaddy" sind oder wären potenzielle "Logan MCV-Kunden".

Vor allem dann, wenn es gerade keine Volkscaddys gibt.

Denn wenn der Caddy so "billig" ist, wie es unserer war, dann lohnt sich kein Dacia.

Ähnliche Themen

Renault News / Dacia Logan MCV

Nabend Leute,

in den MT-Renault News sind ebefalls ein paar Meinungen über den Dacia Logan MCV zusammengefaßt... 😉

Gruß Torsten

Moin moin
das lassen wir dann mal so im Raum stehen

Zitat:

Genau! Ich glaube, gerade viele Käufer des "Volkscaddy" sind oder wären potenzielle "Logan MCV-Kunden".

das soll doch wohl ein Witz sein oder???

Ich würde nicht im Traum dran denken mir son Teil auch nur näher anzusehen.

Und Günstig der Caddy!! Das ist ja wohl relativ...

hannoversche allgemeine zeitung, 17.01.2007

Zitat:

Schlicht und richtig schön groß

Dacia Logan als Kombi MCV: Viel Platz für wenig Geld

Von Gerlinde Fröhlich-Merz
Zum technischen Fortschritt tragen die Pkw der Marke Dacia nichts bei, und dennoch sind sie eine Bereicherung des Markts: Ein Logan macht ganze Familien zum Preis eines Kleinwagens mobil.
Dass man eine Menge Geld sparen kann, wenn man seine Ansprüche ein bisschen zurückschraubt und auf das Markenprestige pfeift, gilt für die Kombiversion des Dacia-Kombi noch mehr als für die optisch nicht ganz so gelungene Limousine: Der 4,45 Meter lange Neuling, der als Logan MCV firmiert, deckt dank variabler Inneneinrichtung das gesamte Einsatzspektrum zwischen Zweisitzer mit einem 2350 Liter großen Kofferraum und siebensitzigem Personentransporter ab. Etwa 11 000 Euro muss der Käufer dafür einkalkulieren. Besonders genügsame Naturen, die neben Seitenairbags, einer dritten Sitzreihe, elektrischen Fensterhebern, einer elektrischen Außenspiegelverstellung und Ähnlichem mehr auch die Servolenkung für entbehrlich halten, fahren sogar noch günstiger: 8400 Euro plus Überführungskosten kostet die Grundversion des neuen Kombi, dem man ansieht, dass er einiges wegstecken kann.
Nur Lada bietet seit Jahr und Tag Fahrzeuge dieser Größenordnung zu ähnlich günstigen Preisen an. Im Gegensatz zu den Rumänen verwenden die Russen allerdings nach wie vor viel Technik von gestern. Dacia macht das nicht, spart aber – dessen sollte sich jeder Käufer bewusst sein – auch: Die Logan-Sicherheitsausstattung ist weniger umfangreich als die eines (rund doppelt so teuren) Mittelklasse-Pkw aus westeuropäischer Produktion.
Serienmäßig bestückt Dacia den MCV mit Frontairbags und ABS-geregelten Bremsen. Auf der Liste der Optionen findet man Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer (280 Euro), aber keine elektronische Fahrstabilitätsregelung. Vergleicht man den Dacia-Kombi mit Modellen, die sich im selben Preissegment tummeln, relativieren sich die Defizite – genauso wie die im EuroNCap-Crashtest erzielten drei Sterne: Es gibt nur wenige Hersteller, die deutlich besser abschneiden, und von denen kann keiner in puncto Raumangebot mit dem Logan konkurrieren.
Der Mehrwert und die ausgeprägte Vielseitigkeit des neuen Modells werden besonders deutlich, wenn man einigermaßen überrascht feststellt, dass sich selbst Erwachsene auf der optional angebotenen dritten Sitzreihe nicht fehl am Platze fühlen. Wird die 500 Euro teure Bank nicht gebraucht, ist sie einfach wegzuklappen. Bei noch größerem Platzbedarf kann man die Extrasitze aber selbstverständlich auch ausbauen und außerdem die zweite Fondbank zusammenfalten. Dann fasst der Kofferraum, den eine zweiflügelige Tür verschließt, statt 198 sagenhafte 700 Liter.
Solche Detaillösungen belegen, dass der Logan-Kombi, von dem es bald auch eine Kastenwagenversion geben wird, mehr zu bieten hat als nur einen niedrigen Preis. Sogar um den Fahrkomfort ist es bestens bestellt – positive Folge des stattlichen Radstands von 2,90 Metern und dem auf Länder mit schlechten Straßenverhältnissen ausgelegten Unterbau. Für den Rest der Technik und die Motoren gilt ebenfalls, dass schlicht und robust nicht schlecht sein muss. Drei Superkraftstoff-Konsumenten und einen Turbodiesel aus Renault-Beständen umfasst das Angebot. Der Selbstzünder tritt, was hierzuLande die Nachfrage dämpfen dürfte, ohne Partikelfilter an, weil Dacia mit Bedacht darauf verzichtet, weltweit eine Technik einzuführen, die nur auf den wenigsten Märkten gefordert wird.

eine alternative zum caddy ist das auto aus meiner sicht nicht. wer sich für einen caddy interessiert, möchte qualität und gediegenes zu einem vertretbaren preis. sonst würde er ja einen kangoo kaufen ...

jens

Zitat:

eine alternative zum caddy ist das auto aus meiner sicht nicht. wer sich für einen caddy interessiert, möchte qualität und gediegenes zu einem vertretbaren preis. sonst würde er ja einen kangoo kaufen ...

Richtiiiiiig 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


hannoversche allgemeine zeitung, 17.01.2007

eine alternative zum caddy ist das auto aus meiner sicht nicht. wer sich für einen caddy interessiert, möchte qualität und gediegenes zu einem vertretbaren preis. sonst würde er ja einen kangoo kaufen ...

jens

Bin etwas verblüfft! Erst zitierst Du die "Hannoversche Zeitung", die den Logan MCV (zurecht) über den Klee lobt, und dann schreibst Du deinen Senf dazu, der ohne jede Begründung bleibt und mit dem Kangoo gleich noch ein weiteres Fahrzeug abqualifiziert.

Der Caddy ist in punkto Größe und Gewicht natürlich eine andere Klasse, aber Kangoo und Logan sind in ihrer Kategorie auch gute Fahrzeuge.

Und wenn ich lese, wie viele Probleme einige auch mit dem Caddy haben (ich mit meinem bisher allerdings auf etwa 80 000 Kilometer nicht ein einziges), dann wundere ich mich noch mehr über solch unbegründete Arroganz gegenüber ausländischen Fabrikaten.

Man könnte sich aber auch darüber wundern, dass feststeht, dass der Dacia ein gutes Auto ist, wenn ihn noch keiner fährt.

Da müssen auch erst mal 3 Jahre abgewartet werden.

Persönlich spielt es mir noch eine Rolle, ob ich einen ausländischen Konzern meine Kröten gebe, oder nicht.

Das mal ganz unabhängig von der bisherigen Diskussion.

Viele Grüße!

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Übermaßkolben


Bin etwas verblüfft! Erst zitierst Du die "Hannoversche Zeitung", die den Logan MCV (zurecht) über den Klee lobt, und dann schreibst Du deinen Senf dazu, der ohne jede Begründung bleibt und mit dem Kangoo gleich noch ein weiteres Fahrzeug abqualifiziert.

Der Caddy ist in punkto Größe und Gewicht natürlich eine andere Klasse, aber Kangoo und Logan sind in ihrer Kategorie auch gute Fahrzeuge.

Und wenn ich lese, wie viele Probleme einige auch mit dem Caddy haben (ich mit meinem bisher allerdings auf etwa 80 000 Kilometer nicht ein einziges), dann wundere ich mich noch mehr über solch unbegründete Arroganz gegenüber ausländischen Fabrikaten.

erstens zeigt der bericht der HAZ an zwei punkten, dass der logan für einen deutschen autofahrer nicht zeitgemäß ist. wer sich heute noch einen diesel ohne partikelfilter kauft, hat wohl irgendwas in den letzten wochen nicht mitbekommen. und gerade für einen familientransporter halte ich die best-mögliche sicherheitsausstattung für sinnvoll - dass es im logan kein ESP gibt, spricht somit auf alle fälle auch gegen dieses fahrzeug.

zweitens habe ich logan und kangoo nicht abqualifiziert. setzt dich in den kangoo rein, fahr um ein paar ecken und du wirst feststellen, dass dieses auto in einer anderen liga spielt als ein caddy. der kangoo ist billiger als der caddy. und auch der logan ist billiger als der caddy. deshalb sind sie aber noch lange nicht günstiger als der caddy.

drittens ist der caddy bekanntlich ein ausländisches fahrzeug.

und viertens habe ich geschrieben: "wer sich für einen caddy interessiert, möchte qualität und gediegenes zu einem vertretbaren preis." ich habe nie behaupte, dass er das mit dem caddy auch bekommt. aber wer einen kangoo oder einen logan kauft will in erster linie ein auto mit geringen anschaffungskosten - viel spaß beim super tanken oder beim parken außerhalb der städte (wegen fehlendem DPF).

jens

Familie war heute Logan Kombi gucken , fuhren mit dem Caddy vor und parkten genau neben den Neuling . Schon der äußere Vergleich zeigte das der Logan in einer ganz anderen Liga spielt ! Dann kam Logan innen gucken.Nee echt der Kofferraum total misslungen, die Radkästen voll im Kofferraum nehmen ein haufen Platz weg . Aber ich bin sicher das Auto wird seine Abnehmer finden , nur wir nie ! Die Sicherheitsstandarts lassen zu dem seeehr zu wünschen übrig ! Aber wie heißt es so schön ,, Gut und billig passen nicht zusammen " !

Zitat:

Schwere Sicherheitsmängel am Dacia Logan hat die Zeitschrift "Auto Bild" in einem Crashtest festgestellt. Das Billigauto aus Rumänien schnitt deutlich schlechter ab als ein ebenfalls getesteter VW Golf IV aus dem Baujahr 2000.

soviel zum Dacia Logan als Limosine

noch fragen!!!

Konkurenz kommt aus dem Eigenen Haus von Škoda der Roomster..

der bekommt man aber auch nicht für 10000€ !!

wer Auto Bild Testberichte liest und dann noch glaubt und mit diesen argumentiert geht bestimmt auch im Media Markt einkaufen.

jo da hast du ja genau ins schwarze getroffen!!

Nicht nur das ich da kaufe, ich arbeite sogar da..

Deshalb fahr ich ja auch nen Caddy 😁

Außerdem war der Bericht auch bei Motorvision oder wie die alle so heißen, da haben sie einen Dacia vor die Wand geknallt!!

Da möchte ich nicht drin sitzen, wenns kracht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen