Konkurenz für den Meriva in Sicht!!
wird das eine neue Konkurenz für den Meriva?
Bild 1:
34 Antworten
also muss mal kurz was loswerden zum thema konkurenz für den meriva
als ehemaliger modus fahrer kann ich nur sagen lasst die finger von röno einmal den modus NIE WIEDER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
nach 2,5 jahrenmodus haben wir uns für den maryva entschieden wesentlich ausgereifter und familienfreundlicher und weniger technik-schnick-schnack drin
was die gute pannenstatistik angeht alle modusse die fahren sind noch jung und bei pannen ruft man die röno assistance an so das der adac keine panne mitbekommt und die pannen nicht in seiner statistik erscheinen wartet ab bis 2009/2010 dann sind die ersten modusse 6 jahre alt und dann schaut in die statistik
diese aussagen gibt´s zu fast jeder marke "schützend" zu hören, da entsprechend auch hier solche Mobilitäts-Service angeboten werden. Gähn !
Qualifizier mal, "..technik-schnick-schnack.." der mehr oder minder wo verbaut sein soll (heutzutage !) ??!???
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
was die gute pannenstatistik angeht alle modusse die fahren sind noch jung und bei pannen ruft man die röno assistance an so das der adac keine panne mitbekommt und die pannen nicht in seiner statistik erscheinen wartet ab bis 2009/2010 dann sind die ersten modusse 6 jahre alt und dann schaut in die statistik
Ich habe jetzt für die grösseren Renault-Modelle in die ADAC-Statistik geschaut. Ab Jahrgang 2002 wir es in die Vergangenheit bezüglich Pannen tiefrot.
Leider werden die Fahrzeuge nach 6 Jahren in der Statistik nicht mehr erfasst.
Es interessant in die Statistiken zu schauen: Beim ADAC gehört der Twingo zu den besten Fahrzeugen mit tiefer Mängelquote. Beim TÜV, wo man nicht so leicht mogeln kann, zu den allerschlechtesten Fahrzeugen.
Alles bestätigt also deinen Hinweis.
Der Meriva ist beim TÜV hingegen der mängfreieste Van.
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
was die gute pannenstatistik angeht alle modusse die fahren sind noch jung und bei pannen ruft man die röno assistance an so das der adac keine panne mitbekommt und die pannen nicht in seiner statistik erscheinen wartet ab bis 2009/2010 dann sind die ersten modusse 6 jahre alt und dann schaut in die statistik
Ich habe jetzt für die grösseren Renault-Modelle in die ADAC-Statistik geschaut. Ab Jahrgang 2002 wir es zurück in die Vergangenheit bezüglich Pannen tiefrot.
Leider werden die Fahrzeuge nach 6 Jahren in der Statistik nicht mehr erfasst.
Es interessant in die Statistiken zu schauen: Beim ADAC gehört der Twingo zu den besten Fahrzeugen mit tiefer Mängelquote. Beim TÜV, wo man nicht so leicht mogeln kann, zu den allerschlechtesten Fahrzeugen.
Alles bestätigt also deinen Hinweis.
Der Meriva hingegen ist beim TÜV der mängfreieste Van (Klasse Fahrzeugalter 2-3 Jahre).
Im Vergleich dazu sind der VW Sharan und der Seat Alhambra auf den hintersten Plätzen der Statistik. Nur der Kia Carnival, ein bekanntes Pannenmonster, ist noch schlechter. Diese grösseren Fahrzeuge bewegen sich in einer teueren Preisklasse und können trotzdem mit dem Meriva nicht mithalten.
Fazit: Der Meriva ist nicht mehr ein neues Modell, braucht sich aber trotzdem noch nicht vor der Konkurrenz zu fürchten.
Ähnliche Themen
schnick-schnack ist für mich das mäusekino im amaturenbrett oder aber das sich das licht beim öffnen der fahrertür von selbst ausschaltet und beim zündung einschalten von selbst wieder angeht schnick-schnack ist das der scheibenwischer beim stand an der ampel von selbst auf intervall geht
schnick-schnack ist das die scheinwerfer so verbaut sind das man die birnen nicht mehr selbst wechseln kann dazu musst in die werkstatt und legst 130€ hin und solltest spezialbirnen nehmen
schnick-schnack ist das der motorraum so klein ist das man kaum was machen kann nichtmal öl über den ventildeckel einfüllen
noch fragen
es sollte nicht schützend vor irgendeiner marke stehen das mit dem pannendienst macht ja schliesslich jede marke sollte nur zeigen das die adac statistik nicht viel taugt für fahrzeuge bis 3 jahre alter
joh, da hat jede marke so ihre "techn. Schmankerl" und entsprechend auch Nachbar´s E-Klasse des öfteren in der Werkstatt...
Ärgerlich sind dann dazu verbaute Motorräume, beim Meriva gefällt´s mir beim Anblick auch schon gar nicht, Lampenwechsel bisher zum Glück noch nicht zwingend notw...
Gerade die ADAC- und auch sonstigen Statistiken sind mir auch mehr/minder suspekt, außer TÜV noch DEKRA und Co, keine Ahnung wer da wirklich brauchbar/"repräsentatives" abliefert...
tja ich durfte in 1,5 jahren dreimal die birne wechseln kosten 130€ (pro wechsel) oder 2,5 stunden zeitaufwand zum wechseln der birnen wenn man es selbst macht
kann das jemand toppen
na denn kannst du ja vielleicht sagen wie´s im vgl. beim meriva ausschaut mit lampenwechsel oder gar solch horrender kosten wenn man(n)´s machen lässt ?!?!
Lampenwechsel vorne lasse ich beim FOH machen. Hinten kann man es ja selber machen.
Zu den Kosten: Keine für den Wechsel. Nur für die Lampe.
Moin,
Hab gestern beide Lampen vorn gewechselt, hat ne halbe Stunde gedauert.
Beim nächsten mal kennt man die Schrauben und es geht auch schneller.
Fahrerseite nur Batterie raus , Beifahrerseite eine Schraube im Schlossträger
gut zu wissen,
das man doch wohl (oder übel) vorher nochwas ausbaut, für mehr Platz/weniger geschundene Hände...
PS: Welche Schraube+Wo im "Schlossträger" denn ?!?
Zitat:
Original geschrieben von CaliFan79
Hab gestern beide Lampen vorn gewechselt, hat ne halbe Stunde gedauert.
Fahrerseite nur Batterie raus ....
Die Lampe auf der Fahrerseite konnte ich wechseln, ohne die Batterie zu auszubauen. Es beim ersten Mal ist es vor allem schwierig, weil man nicht zur Lampenfassung sehen kann und noch nicht weiss, wie alles aussieht.
Es lohnt sich, die Blechkanten im Bereich oberhalb der Lampe dauerhaft mit Isolierband azubkleben, damit man sich nicht schneidet.
Auf der Beifahrerseite ist es eine silberne Torxschraube, gleich über der Kühlerhalterung.
Wenn die raus ist kann man den ganzen Luftansaugkanal nach rechts schieben, und nach unten rausnehmen.
Ist das Ding einmal weg, ist dort viel platz. ( selbst für 2 Hände )