Konkrete Erfahrungen mit Dashcam
Hat jemand konkret nach Unfällen die Dashcam-Aufnahme erfolgreich verwendet?
In meinem Fall 2x vorgelegt:
Fall 1: ohne Gericht geklärt, 100% Schadenersatz. Unfall: habe an der roten Ampel gehalten, Unfallgegner fährt auf, behauptet, ich hätte bei Grün abgebremst. Polizei hat sich Video angeschaut, und ein klares Protokoll geschrieben, woraufhin meine Versicherung (Auslandsschaden Versicherung) komplett bezahlt hat.
Fall 2: Unfallgegner bremst mich aus, ich fahre auf. Schaden: nur Material, Auto ist schon beim Verwerter. Der Unfallgegner hat begonnen, mich zu beschuldigen. Da ich ihn auf die Dashcam-Aufnahme hingewiesen habe, konnte er dann vor der Polizei nicht lügen. Die Polizei hat hier auch ein klares Protokoll geschrieben. Der Fall ist noch offen, der Unfallgegner hat den Unfall seiner Versicherung nicht gemeldet, aber ich bin guter Dinge (Anwalt ist dran).
Bisher waren keine Gerichte mit meinen Aufnahmen befasst, nur Polizei, Versicherungen und Anwälte. Bisher keine negativen Folgen für mich.
Beste Antwort im Thema
Ich würde dem Unfallgegner nicht vor dem Eintreffen der Polizei von der Dashcam erzählen. Soll er doch lügen bis sich die Balken biegen. Der Polizei würde ich dann die Aufnahmen zeigen. Dann wissen die mit wem die es zu tun haben.
75 Antworten
Eben wieder das Grundproblem. An öffentlichen Orten kann ich prinzipiell jede Person als Beiwerk filmen - kommt täglich tausendfach vor und interessiert niemanden. Filme ich dagegen im Straßenverkehr ein paar Kennzeichen, kommt das schon fast einem Kapitalverbrechen gleich. Und wird in der Lokalpresse groß gefeiert, wenn mal wieder ein Dashcamer erwischt wurde. Aber wird sicherlich irgendwo Sinn ergeben ... 😉
Zitat:
@Vip3r86 schrieb am 14. September 2020 um 10:50:23 Uhr:
Naja, die Geschwindigkeit ist eine Sache. Mir geht es eher darum, dass sich auf der Karte ja noch Aufzeichnungen der Fahrten zuvor befinden. Hier ist man dann ggf. schnell wegen anlasslosem Filmens dran.
wer stundenlang Aufnahmen macht, hat den Sinn einer Dashcam offensichtlich überhaupt nicht verstanden.
Zitat:
@Vip3r86 schrieb am 14. September 2020 um 20:47:44 Uhr:
Filme ich dagegen im Straßenverkehr ein paar Kennzeichen, kommt das schon fast einem Kapitalverbrechen gleich. Und wird in der Lokalpresse groß gefeiert, wenn mal wieder ein Dashcamer erwischt wurde.
irgendeinen Beleg??
Ähnliche Themen
Zitat:
@audijazzer schrieb am 14. September 2020 um 22:27:52 Uhr:
Zitat:
@Vip3r86 schrieb am 14. September 2020 um 10:50:23 Uhr:
Naja, die Geschwindigkeit ist eine Sache. Mir geht es eher darum, dass sich auf der Karte ja noch Aufzeichnungen der Fahrten zuvor befinden. Hier ist man dann ggf. schnell wegen anlasslosem Filmens dran.wer stundenlang Aufnahmen macht, hat den Sinn einer Dashcam offensichtlich überhaupt nicht verstanden.
Was kann meine SD Karte dafür das die 32gb groß ist. Viel kleiner gibts doch kaum zu kaufen
Zitat:
@audijazzer schrieb am 14. September 2020 um 22:27:52 Uhr:
Zitat:
@Vip3r86 schrieb am 14. September 2020 um 10:50:23 Uhr:
Naja, die Geschwindigkeit ist eine Sache. Mir geht es eher darum, dass sich auf der Karte ja noch Aufzeichnungen der Fahrten zuvor befinden. Hier ist man dann ggf. schnell wegen anlasslosem Filmens dran.wer stundenlang Aufnahmen macht, hat den Sinn einer Dashcam offensichtlich überhaupt nicht verstanden.
Bitte um Aufklärung deiner Behauptung.
Denn, wenn ich zb. 4 Stunden am Stück fahre, nimmt meine Dashcam 4 Stunden auf. Laut Hersteller reicht eine 32 GB Karte für 4 Std aus, bevor die älteste Aufnahme gelöscht wird.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 15. September 2020 um 20:33:34 Uhr:
Ich dachte Dashcams speichern immer nur die letzten xx Sekunden?
Also meine (und wohl alle anderen auf dem Markt erhältlichen) zeichnet in Blöcken von 1 bis 3 Minuten (je nach Einstellung) so lange auf, bis die Speicherkarte voll ist. In FullHD sind das etwa 500MB/3Min. D.h. ne 32GB Karte kann rund 190 Minuten. Danach wird immer die älteste Aufnahme überschrieben. Außer man hat einer Aufnahme per Tastendruck nen Schreibschutz verpasst oder die Kamera hat mittels G-Sensor nen Crash erkannt und die Aufnahme selber geschützt.
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 15. September 2020 um 20:22:38 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 14. September 2020 um 22:27:52 Uhr:
wer stundenlang Aufnahmen macht, hat den Sinn einer Dashcam offensichtlich überhaupt nicht verstanden.
Bitte um Aufklärung deiner Behauptung.
Denn, wenn ich zb. 4 Stunden am Stück fahre, nimmt meine Dashcam 4 Stunden auf. Laut Hersteller reicht eine 32 GB Karte für 4 Std aus, bevor die älteste Aufnahme gelöscht wird.
nein, sie nimmt eben nicht 4 Std Video auf - jedenfalls sollte sie das nicht bei gesetzeskonformen Betriebs.
Genau das will nämlich der Gesetzgeber nicht.
Nur die letzten x-Minuten.
Die Dashkamms nehmen i.d.R. Sequenzen zwischen einer und 4 Minuten auf, bei einigen ist das einstellbar. Der Hauptgrund dafür ist das es dann ZOLLrechtlich nicht als Filmcamera gilt und ein geringerer Importzoll anfällt.
Meist kann man einstellen ob sofort oder erst wenn die Karte voll ist überschrieben werden soll. Meine Cam liefert 1-Minuten Clips von denen ich die relevanten zu einem 10 Min Video zusammengeschnitten habe und die von einem Richter akzeptiert wurden obwohl meine Speicherkarte für mehr als 12 Std reicht... er hat garnicht danach gefragt.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 15. September 2020 um 21:07:53 Uhr:
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 15. September 2020 um 20:22:38 Uhr:
Bitte um Aufklärung deiner Behauptung.
Denn, wenn ich zb. 4 Stunden am Stück fahre, nimmt meine Dashcam 4 Stunden auf. Laut Hersteller reicht eine 32 GB Karte für 4 Std aus, bevor die älteste Aufnahme gelöscht wird.nein, sie nimmt eben nicht 4 Std Video auf - jedenfalls sollte sie das nicht bei gesetzeskonformen Betriebs.
Genau das will nämlich der Gesetzgeber nicht.
Nur die letzten x-Minuten.
Doch nimmt sie. Und zwar in 4 Minuten Abschnitten. Und nach ca 4 Std wird der älteste Abschnitt gelöscht. Lese ich also die Karte aus, bekomm ich mit entsprechender Software ein 4 Stunden langes durchgängiges Video wenn die Zündung diesen Zeitraum nicht ausgeschaltet wurde.
wie definierst du "durchgängig"?
Ein Video in 4-Minuten-Abschnitten kann nicht "durchgängig" sein.
Aber vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Du meinst ein per Software erstelltes 4-stündiges Video-File aus Minuten-Video-Schnipseln, ich rede von einem durchgängigen, nicht unterbrochenen Video.
Letzeres wäre datenschutzrechtlich nicht erlaubt.
Meines Wissens (kann sich allerdings auch zwischenzeitlich geändert haben), gibt es am Markt überhaupt nur zwei Modelle, welche nicht so lange aufzeichnen, bis die Karte voll ist und dann wieder ab der ältesten Datei überschreiben. Von ihrer Größe auf nur ein paar Minuten ausgelegte geeignete Micro SD-Karten sind wohl nicht erhältlich. Man könnte höchstens versuchen, die Größe der Karte durch eine künstliche Datei zu begrenzen. Ob das funktioniert, kann ich allerdings nicht sagen.
Hallo!
Zitat:
@audijazzer schrieb am 15. September 2020 um 22:21:45 Uhr:
[...]
Du meinst ein per Software erstelltes 4-stündiges Video-File aus Minuten-Video-Schnipseln, ich rede von einem durchgängigen, nicht unterbrochenen Video.
Letzeres wäre datenschutzrechtlich nicht erlaubt.
Es spielt doch datenschutzrechtlich überhaupt keine Rolle, ob sich da nun eine einzige, vierstündige Videodatei auf der Speicherkarte befindet oder 60 Dateien zu je 4 min.
Der Datenschutz verlangt, so wie es auch das nur vermeintlich wegweisende BGH-Urteil zur Zulässigkeit von Dashcam-Aufnahmen zu Beweiszwecken bestätigt hat, dass nur anlassbezogen aufgezeichnet wird. Was ja aus technischer Sicht strenggenommen (ohne zukunftssehende Glaskugel) völlig unmöglich und somit praxisfremd ist.
So oder so, in beiden Fällen wird gegen die Datenschutzauflage verstoßen. Bei dem Vierstunden-Clip sind halt mindestens 236 min nicht anlassbezogen gespeichert worden, bei den 60 Vierminütigen dürften die 59 ältesten Clips nicht auf der Karte sein.
Gruß
.SD