Kondenswasser in den Rückleuchten
Hallo.
Habt Ihr vielleicht auch schon bemerkt, dass nach dem Waschen Kondenswasser in den Rückleuchten entsteht?
Habe in der Suche leider nichts gefunden.
Wenn ja, hat jemand eine gute Möglichkeit gefunden, wie man die Leuchten vielleicht besser abdichten kann?
Bin für jede konstruktive Antwort dankbar.
Bis dann,
Chris.
26 Antworten
Hallo.
Also ich sehe, das Problem ist bekannt.
Gerade deshalb find ich das auch so erschreckend, dass Audi einen so schönen Wagen für so teures Geld herstellt und verkauft und dass solche Dinge passieren. Und peinlich ist das auch noch..
Wie gesagt, es handelt sich nicht um meinen Wagen, bei meinem habe ich das gsd noch nicht bemerkt.
Kennt denn nun vielleicht jemand irgendeine Lösung für das Problem? Be-/Entlüftung, Ablauf (für´s Wasser), Heizen ?
Das muss doch irgendwie abzustellen sein oder?
Man kann doch nicht mit beschlagenen Frontscheinwerfer / Rückfahrlicht / Blinkern durch die Gegend fahren, wie sieht denn das aus?!!!
Meine beiden A4 8E hatten das auch. Die Scheinwerfer ebenfalls. Bei meinem A6 4F ist das vorn auch so. Laut Audi i.O., solange sich keine Tropfen bilden und der Beschlag restlos von selbst verschwindet.
Das Problem gibt es übringens auch bei anderen Marken, wie BMW. Bei den heutigen Scheinwerfern sieht man das nur extrem, weil sie Klarglas besitzen. Früher ist das keinem aufgefallen. Die Rückleuchten sind heute auch völlig anders konstruiert, als früher. Früher war die Rückleuchte zum Fz.innenraum mit dem Lampenträger verschlossen, aber nicht abgedichtet. Heute liegen die Rückleuchten komplett außerhalb des Fz., sind völlig verschlossen und besitzen nur eine Kabeldurchführung, die abgedichtet ist. Wenn also einmal Feuchtigkeit drin ist, kommt sich auch nicht wieder so einfach raus. Früher waren die Rückleuchten zum Innenraum hin fast offen. Daher auch weniger Beschlag. Das Ganze ist mehr physikalisch in Verbindung mit der Konstruktion zu sehen. Wenn die Rückleuchten, wie bei meinem A6 jedoch mit LED-Technik ausgerüstet sind, entsteht auch fast keine Wärme mehr durch das Leuchtmittel und daher ist auch der Beschlag nicht vorhanden...
Bis jetzt... 😉
Gruß Mike
Hallo beisammen,
kann mir jemand einen inspektionsplan für den audi a 4 avant baujahr 2004, 2, 4, 170 ps zukommen lassen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
hast du kein Serviceheft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Ähnliche Themen
Was meinst du da genau? Den Serviceplan? Den gibt’s beim 🙂.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Nun ja, ich habe ein Serviceheft und könnte auch beim Freundlichen nachfragen. Aber beim Freundlichen habe ich Stress, weshalb ich die Werkstatt wechseln will. Und neben dem Serviceheft, gibt es zur Inspektion eine zwei bis dreiseitige Ausführung, was im Detail an welchen Intervallen gemacht werden muss.
Bei meinem Motorrad habe ich so was. Von daher die Frage, ob es sowas auch von Audi gäbe.
In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage, mein vorderer rechte.r Xenonscheinwerfer und das hintere rechte Licht sind innen feucht- Schon länger allerdings und die Beleuchtung funzt aber noch. Der Austausch der Beleuchtung kostet ein Vermögen. Gibt es da evtl. günstigere Alternativen??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Für Xenon gibt es eine Anleitung zum abdichten! (mal danach suchen)
Hinten hilft meist nur eine neue.
Und diese Liste gibt es für Mechaniker den dann der Kunde bekommt, wird aber bei Audi nach Bedarf angepasst was genau bei diesen km stand fällig ist.
Alles andere kann man aus dem Serviceplan entnehmen.
Was willst du jetzt genau machen? Ist ein Service fällig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Nein, ein Service ist noch nicht fällig. Jedoch hätte ich gerne auf Grund eines anstehenden Werkstattwechsels (evtl. freie Werkstatt) eine solche Liste gehabt, damit dort die gleichen Tätigkeiten durchgeführt werden.
Also bzgl dem Abdichten mit dem vorderen Xenolicht hat schon die Vertragswerkstatt nicht hinbekommen, oder sie wollten nicht, keine Ahnung. Mann hat mir gleich - ohne andere Alternativen aufzuzeigen - neue Beleuchtungen aufschwatzen wollen. Wie gesagt, sind ganz schön teuer die Dinger
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
wenn die Mitarbeiter in der freien Werkstatt des Lesens mächtig sind, dann können sie dir anhand deines Serviceheft's ganz genau sagen, was zu machen ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von nikorob
Also bzgl dem Abdichten mit dem vorderen Xenolicht hat schon die Vertragswerkstatt nicht hinbekommen, oder sie wollten nicht, keine Ahnung. Mann hat mir gleich - ohne andere Alternativen aufzuzeigen - neue Beleuchtungen aufschwatzen wollen. Wie gesagt, sind ganz schön teuer die Dinger
Schau mal
hier!
Diese Anleitung wird von Audi nicht genutzt weil wahrscheinlich nicht gedacht ist da eine Reparatur durchzuführen.
Und dazu gibt es keine Anleitung von Audi.
Und dazu kommt das diese schon lang keine Garantie/Kulanz mehr haben daher wollen die nur einfach tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Tausend Dank quatro, das hilft mir schon mal ein ganzes Stück weiter. Jetzt kann ich mir wenigstens mal vorstellen, wie ich da mal rangehen könnte.
Finde es einfach nur Sch... das da die Vertragswerkstatt nicht mal darauf kommt. Ich glaube ich drucke das mal aus und zeige das mal dem Werkstattmenschen
Gibt es für die Rückbeleuchtung auch eine ähnliche Lösung mit Bildern?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von nikorob
Gibt es für die Rückbeleuchtung auch eine ähnliche Lösung mit Bildern?
Glaub nicht das die das stark interessiert. Aber wenn du das nicht alleine machen kannst sollten die das schon hinbekommen.
Bei den hinteren habe ich auch schon mit Erfolg repariert. Meist sind die Teile an den Verschmelzungskanten undicht. Dazu mal ausbauen und die Dichtung prüfen. Wenn da alles OK ist kannst probieren bei dieser Verschmelzungskante mit Sekundenkleber leicht rundum fahren. Darauf achten das nicht zu viel hinkommt und dein Scheinwerfer versaust. Danach heißt es testen.
Sollte wieder Wasser reinkommen muss du neue kaufen.😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionsplan audi a4 avant' überführt.]