Kondenswasser Ablauf der Climatronic
Servus,
habe ein Problem mit meiner Klima.
Nach einer Klima Wartung und 2x Desinfektion der Anlage in den letzten 3 Monaten, habe ich immer noch geruchsbildung nach Ausschalten der AC Taste.
Ich glaube, dass irgendwas mit der Anlage nicht stimmt.
Mache eigentlich alles richtig:
Regelmäßig Klima laufen lassen. 5min. vor Fahrtende Klima aus. Und genau wenn ich die Klima aus mache, bekomme ich diesen typischen Geruch einer muffigen Anlage. Der Geruch hält dann für ca. 1-2 Minuten an.
Ich habe keine Ahnung was ich noch tun kann.
Könnte es evtl. sein, dass das Kondenswasser nicht ablaufen kann weil der Schlauch verstopft ist?
Wo ist der Ablauf unter dem Auto?
Sobald ich weiß wo der Ablauf ist, könnte ich nachsehen, ob ich etwas finden kann.
Sollte ich nichts entdecken, kann man irgendwie sonst nachprüfen ob etwas verstopft ist?
Bin für jede Hilfe dankbar.
LG SeeBa
Beste Antwort im Thema
wobei man natürlich schon mal sagen muss, dass es ja durchaus mehr sprit kostet, wenn man die klima laufen hat. und wenn draußen 20 grad sind oder so, reicht im grunde ja auch die normale lüftung. ich finde es ehrlich gesagt schon etwas befremdlich, dass man sich offensichtlich einfach mit einem unschönen zustand abfindet und dann die klima eben laufen lässt. es kann und ist nicht stand der zeit und technik, dass klimaanlagen gerüche bilden, nur weil sie ausgeschaltet werden. und ein dauer-ON als hinweis vom händler um dem problem zu begegnen, ist im grunde lächerlich. die fahrzeuge kosten im schnitt alle 40.000 MARK und dafür sollte man doch systeme erwarten können, die - je nach fahrerwunsch - anstandslos funktionieren. und eine müffelnde klima ist da einfach mal nicht akzeptabel. meine meinung.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von naseweiz
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von garfield126
im winter ist die luftfeuchte höher...den Satz kann man so nicht stehen lassen. Du meinst wahrscheinlich die relative Luftfeuchte. Die absolute Feuchte (g Wasser / kg trockener Luft) kann bei warmer Luft höher sein, da pro kg trockene Luft mehr Wasser(dampf) aufnehmen kann. Am besten kann man das an einem h-x Diagramm sehen.
Dazu Verweise ich mal auf WikipediaHeisst bei warmer Luft und gleicher relativen Feuchte hätte man am Verdampfer mehr Kondensat als bei kalter Luft und gleicher relativen Feuchtigkeit.
Mit der Defrosttaste wird normalerweise die Verdampfertemperatur auf das Minimum (zusätzlich zu dem höheren Luftmassenstrom über dem Verdampfer) gefahren um die maximale Entfeuchtung zu erreichen, so dass mehr Kondensat enstehen kann als im Regelbetrieb.
Ich danke dir Naseweiz, jetzt weiss ich bescheid 🙂
lg. Speed97
Die Klimaanlage 5-10 Minuten vor Fahrtende abschalten -wie das hier viele schon tun und wenn's dann zu stinken anfängt zusätzlich die Temperaturregler mal kurz auf HI stellen, bis warme Luft aus den Luftdüsen rauskommt. Dann wieder gleich auf LO zurückstellen. Für die Klugsch...: nein, der Innenraum wird dadurch nicht gleich wieder warm! Und der Gestank geht schneller vorbei. Funktioniert bei mir sehr zuverlässig.
Gruß