Kondenswasser Ablauf der Climatronic

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus,

habe ein Problem mit meiner Klima.
Nach einer Klima Wartung und 2x Desinfektion der Anlage in den letzten 3 Monaten, habe ich immer noch geruchsbildung nach Ausschalten der AC Taste.
Ich glaube, dass irgendwas mit der Anlage nicht stimmt.
Mache eigentlich alles richtig:
Regelmäßig Klima laufen lassen. 5min. vor Fahrtende Klima aus. Und genau wenn ich die Klima aus mache, bekomme ich diesen typischen Geruch einer muffigen Anlage. Der Geruch hält dann für ca. 1-2 Minuten an.

Ich habe keine Ahnung was ich noch tun kann.
Könnte es evtl. sein, dass das Kondenswasser nicht ablaufen kann weil der Schlauch verstopft ist?
Wo ist der Ablauf unter dem Auto?
Sobald ich weiß wo der Ablauf ist, könnte ich nachsehen, ob ich etwas finden kann.
Sollte ich nichts entdecken, kann man irgendwie sonst nachprüfen ob etwas verstopft ist?

Bin für jede Hilfe dankbar.

LG SeeBa

Beste Antwort im Thema

wobei man natürlich schon mal sagen muss, dass es ja durchaus mehr sprit kostet, wenn man die klima laufen hat. und wenn draußen 20 grad sind oder so, reicht im grunde ja auch die normale lüftung. ich finde es ehrlich gesagt schon etwas befremdlich, dass man sich offensichtlich einfach mit einem unschönen zustand abfindet und dann die klima eben laufen lässt. es kann und ist nicht stand der zeit und technik, dass klimaanlagen gerüche bilden, nur weil sie ausgeschaltet werden. und ein dauer-ON als hinweis vom händler um dem problem zu begegnen, ist im grunde lächerlich. die fahrzeuge kosten im schnitt alle 40.000 MARK und dafür sollte man doch systeme erwarten können, die - je nach fahrerwunsch - anstandslos funktionieren. und eine müffelnde klima ist da einfach mal nicht akzeptabel. meine meinung.

31 weitere Antworten
31 Antworten

@Charly208

Du hast schon recht. Will dir da nicht widersprechen, aber ich möchte einach nicht ständig die Klima laufen haben.
Möchte selber entscheiden wann sie läuft und wann nicht. Und das ohne stinken 🙂

Wenn Du "AC" an hast, besagt das noch nichts darüber ob die Klimaanlage (genauer: der Klimakompressor) läuft. Das entscheidet die Climatronic selber.

Beispiel: Draußen 12C, ich wills drinnen 22C warm haben. Obwohl "AC" an ist wird Dir die Climatronic keine kalte Luft reinblasen. Sie hilft Dir aber trotzdem beim Entfeuchten.

Was ich damit sagen will: Lass "AC" doch an und regel die Temperatur einfach mit der Climatronic, denn dazu hast Du doch eine vollautmatische Klimaanlage an Bord.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


Wenn Du "AC" an hast, besagt das noch nichts darüber ob die Klimaanlage (genauer: der Klimakompressor) läuft. Das entscheidet die Climatronic selber.

Beispiel: Draußen 12C, ich wills drinnen 22C warm haben. Obwohl "AC" an ist wird Dir die Climatronic keine kalte Luft reinblasen. Sie hilft Dir aber trotzdem beim Entfeuchten.

Und wie entfeuchtet sie ?

Richtig, per Kompressor. Auch wenn die entfeuchtete Luft wieder hoch geheizt wird.

So, war gerade in der Werkstatt.

Ich nehme alles zurück was ich gesagt habe.
Sie haben noch mal vorsichtshalber den Kondenswasser ablauf gecheckt. Alles ok.

Auch sie haben mir gesagt, dass man immer die AC Taste eingeschaltet haben sollte.

Fünf Minuten später ruft mich mein freudlicher an und fragt, wieso ich so einen Aufwand betreiben möchte und meinen Verdampfer desinfizieren lassen will?
Habe ihm mein Problem geschildert und auch er sagt, es wäre völlig normal wenn nach dem ausschalten der AC Taste, sich kurzzeitig Gerüche bilden würden.
Er sagte natürlich auch: "AC Taste immer an"! 🙂

Ich glaube, dass ich einfach keine Ahnung hatte, wie man richtig eine Climatronic bedient.
Ab sofort nur noch AC Taste ein. Auf Auto und Temp. regeln.

Bis hierher, danke für eure Hilfe, die ich in der Werkstatt und auch beim freundlichen einsetzen konnte. 🙂

Mit glücklichen Grüßen SeeBa

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich zieh das Thema mal wieder rauf.

Bei meinem Variant ist mir jetzt aufgefallen das ich noch nie eine Pfütze mit Kondenswasser unterm Auto gesehen habe, von meinen früheren Auto bin ich das eigentlich immer gewohnt gewesen wenn ich mit laufenden Motor länger stand das umterm Auto eine Pfütze sich gebildet hatte.

Hat sich da was an der Technik geändert das weniger oder gar kein Kondenswasser anfällt oder sollte ich mir sorgen machen, der Beifahrer Fußraum ist bislang trocken geblieben.

Kann ich den Ablauf irgendwie beim Golf Variant testen?

Gruß

SVEAGLE

Hallo sveagle,

lass dein Auto mal für 5-10 Minuten mit offenen Fenstern laufen (AC natürlich an😁).
Frag mich nicht wieso die offenen Fenster, aber die in meiner Werkstatt haben es auch so getestet 🙂
Nach ca. 5 Minuten hat es angefangen zu Tropfen.

lg SeeBa

wobei man natürlich schon mal sagen muss, dass es ja durchaus mehr sprit kostet, wenn man die klima laufen hat. und wenn draußen 20 grad sind oder so, reicht im grunde ja auch die normale lüftung. ich finde es ehrlich gesagt schon etwas befremdlich, dass man sich offensichtlich einfach mit einem unschönen zustand abfindet und dann die klima eben laufen lässt. es kann und ist nicht stand der zeit und technik, dass klimaanlagen gerüche bilden, nur weil sie ausgeschaltet werden. und ein dauer-ON als hinweis vom händler um dem problem zu begegnen, ist im grunde lächerlich. die fahrzeuge kosten im schnitt alle 40.000 MARK und dafür sollte man doch systeme erwarten können, die - je nach fahrerwunsch - anstandslos funktionieren. und eine müffelnde klima ist da einfach mal nicht akzeptabel. meine meinung.

Der Hersteller sagt halt Klimaanlage eingeschaltet lassen weil der Klimakompressor leistungsgeregelt ist und sich leistungstechnisch der Temperatur anpasst. Wenn draußen 22°C warm ist und innen sind 22°C eingestellt dann fährt der Kompressor seine Leistung auf 5% zurück. Der Spritverbrauch schwankt je nach Außentemperatur bei meinem im Leerlauf zwischen 0,6L/h und 1,3L/h wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Bei 0,6L/h läuft der Kompressor im Leerlauf mit und bei 1,3L/h läuft er mit 100% Leistung, nur mal so viel was der Klimakompressor an Sprit braucht.

Mit VCDS kann man schön sehen wie viel Leistung der Kompressor gerade abruft.

Nochmal zu meinem Thema mit dem Kondenswasser, meiner hat ja die Kunstoffabdeckung unterm Motor, tropt das Wasser vielleicht dort hinein und sammelt sich erstmal dort?

Gruß

SVEAGLE

Also, bei mir hats auch immer so nach Essig gemüffelt, wenn ich die AC abgestellt habe, aber seitdem ich die AC immer an lasse, stinkts nichtmehr.

Hallo,

nun habe ich auch mal eine Frage bezüglich des Themas
" Kondenswasser "...!
Fahre meisst alleine mit meinem Auto, gestern hatte ich einen
Ausnahmefall und zwei Leute sind mitgefahren...und es
war leicht stickig/feucht bei mir im Auto...! Normal habe ich die
Klima bei Kurzstrecken immer auf " Econ ", also ausgeschaltet !
Gestern, als wir zu dritt in meinem Auto waren war die Frontscheibe
leicht beschlagen, und ich habe deshalb auf " Frontscheibenheizung/
Enteisung " geschaltet...dass "Econ" ging automatisch aus...die Lüftung fuhr auf fast maximum...und die scheibe war nach etwa einer Minute wieder klar....auf der Fahrt musste ich kurz aussteigen...und sah dass ich hinter mir eine riesen Wasser-Spur herzog....! Hab mein Auto jetzt bald zwei Jahre, aber so extrem war es noch nie...vorallem muss ich dazu sagen dass die Aussentemperatur etwa 18 Grad betrug...( später Abend)...an heissen Tagen, mit mehr als 30 Grad, stelle ich die Klimaanlage auf langen Strecken gerne auf AUTO...und selbst dann habe ich nicht solch eine Kondenswasser-Spur !
Meine Frage, ist die Klima-Anlage ( Kompressor ) aktiv wenn ich nur die Scheibe enteise/ belüfte ?
Hat der hohe Kondenswasser-Anteil bzw verlust etwas mit der Luftentfeuchtung zu tun die bei Scheibenenteisung aktiviert wird ?

Wie gesagt, mich wundert es dass so viel Wasser bei einer Aussentemperatur von nicht mehr als 18 Grad zustande kam...im übrigen ( falls dass interessiert ), meine Klimaanlage ist immer auf 22,5 Grad eingestellt !

Gruss
Speed97

22,5 grad kann man das beim g6 einstellen? und kondenswasser entsteht immer, weil die klima die luft entfeuchtet...egal welche temperatur herrscht...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


22,5 grad kann man das beim g6 einstellen? und kondenswasser entsteht immer, weil die klima die luft entfeuchtet...egal welche temperatur herrscht...

Muss gestehen ich hab den G5 ! Ja dass immer Kondenswasse

entsteht ist klar, nur mir viel auf dass gerade beim " Scheibenenteisen"

mehr Kondenswasser entsteht als sonst....ist dass normal ? Wenn ja, warum ?

im winter ist die luftfeuchte höher...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


im winter ist die luftfeuchte höher...

Ja, aber dass mit dem hohem Kondenswasser ist mir gestern

passiert....bei wie schon geschrieben 18 Grad Aussentemperatur...wie kann es da zu einem so hohen Kondenswasser Anteil kommen wenn ich NUR die Scheiben belüfte bzw den Beschlag entfernen will..?

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


im winter ist die luftfeuchte höher...

Hallo,

den Satz kann man so nicht stehen lassen. Du meinst wahrscheinlich die relative Luftfeuchte. Die absolute Feuchte (g Wasser / kg trockener Luft) kann bei warmer Luft höher sein, da pro kg trockene Luft mehr Wasser(dampf) aufnehmen kann. Am besten kann man das an einem h-x Diagramm sehen.
Dazu Verweise ich mal auf Wikipedia

Heisst bei warmer Luft und gleicher relativen Feuchte hätte man am Verdampfer mehr Kondensat als bei kalter Luft und gleicher relativen Feuchtigkeit.

Mit der Defrosttaste wird normalerweise die Verdampfertemperatur auf das Minimum (zusätzlich zu dem höheren Luftmassenstrom über dem Verdampfer) gefahren um die maximale Entfeuchtung zu erreichen, so dass mehr Kondensat enstehen kann als im Regelbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen