Kondensatorhülse?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

Neuerdings startet mein Fahrzeug kurz und geht dann sofort wieder aus. Ausserdem habe ich einen versengten Geruch in der Kabine und im Fussraum liegt eine Hülse mit der Aufschrift 220µ T 16V
PN036 LN KO LN (Durchm. von ca 10mm und 12mm lang)
Ich denke war irgend ein Fehlstrom. Weiß jemand wo dieses Teil steckt und was passiert sein könnte?

33 Antworten

Hm, so wie das Gerät aussieht wage ich die Behauptung, dass der "Überlastungs-, Verpolungs- und Kurzschlussschutz" grösstenteils aus der Schmelzsicherung vorn am Gehäuse besteht.
(Lustiger Zufall: Einhell stellt nichts selber her, sondern importiert Whitelabel-Zeug aus China und schreibt seinen Namen drauf. Ich glaube ich hatte mal genau dasselbe Gerät mit einem anderen Namen drauf.)

Ich wage die Behauptung, dass du wenn du durch die Schlitze ins Gerät schaust, einen dicken Trafo und ein paar Kabel siehst, und irgendwo (wahrscheinlich hinten am Gehäuse) ist wahrscheinlich eine kleine Hohlniete, um die es beim Laden warm wird.

Mit einem Voltmeter kannst du ganz einfach selbst testen, ob das Ladegerät eine Batterieerkennung verbaut hat: Einschalten und die Spannung an den Ladeklemmen messen. Wenn da um die 14V aufwärts drauf sind, hat das Ding keine Batterieerkennung.

Bevor ich zur Praxis gehe nochmal eine Frage:

Es war ja letztens so: Ich bin nach der ruhmreichen Aktion ca. 6 km problemlos gefahren und habe dann das für 10 min abgestellt. Danach sofort angesprungen - aber danach gleich ausgegangen - ohne der Spur eines "Gas" annehmens. Und bei jedem erneuten Start das selbe.
Nach einer Stunde Warten auf Abschleppen - Testhalber nochmal gestartet und wunderbar gelaufen, so das ich unter Begleitung selbst nach Hause fahren konnte. Dort angekommen Fahrzeug ausgemacht und erneut gestartet - sofort wieder aus. Kann jemand daraus etwas erkennen ?????

Achso nochmal zum Ladegerät, mit einem 2 poligen Spannungsprüfer habe ich im Leerlauf eine Gleichspannung von 6 V registriert. Der Prüfer zeigt aber nur zwei Bereiche für Gleichspannung
+- 6V und +-50V und der Bereich bei +-6 leuchtete.

Ich tippe immer noch auf kraftsoffpumpe oder desen relais, das dieses ev. einen Wackelkontakt hat.

Das klingt doch nach dem Wegfahrsperre problem.
Mach die Zündung an warte bis die Leuchte der WSP ausgeht dann Starten!

Interessant.
Hilf mir nochmal kurz auf die Sprünge, ist es ein VFL oder FL? (Baujahr?) Beim VFL gibt's ein bekanntes WFS-Problem, wo der Motor nach jedem Mal Batterie Abklemmen genau einmal anspringt. Ich wüsste jetzt zwar nicht wie man vom Ladegerät über den Elko auf genau dieses Problem kommt, aber der Versuch ist ja schnell gemacht.

Habe eben verkrampft nach dem Relais und dessen Sicherung für die Kraftstoffpumpe gesucht. (Allerdings bin ich bis zum Steuergerät noch nicht vorgedrungen) Die unterm Lenkrad sind es wohl nicht - die Nummern habe ich nach einer Liste schon verglichen. Die Bezeichnung der Sicherungen im Handbuch und am Sicherungsdeckel sind katastrophal - Nicht was dort ausgewiesen ist existiert. Z.B. Si Nr. 28 (Kraftstoffpumpe)und die 29 und 34 - Motorsteuerung sind nicht vorhanden.
Wenn ich wüsste welche Nr. das Relais für die Kraftstoffpumpe BEI MIR hat und wo es sitzt wär ich vielleicht ein Stück weiter. Wenn das Teil durch eine mögliche Überspannung vielleicht nur noch ab und an schaltet wäre das vielleicht eine Erklärung - nicht aber für meinen durchgebrannten Elko, dessen Sitz ich immer noch nicht ergründet habe. 😕

Kann man die Wegfahrsperre deaktivieren? Hab auch mal was gelesen das der Schlüssel das Problem machen kann. Manchmal treffen Probleme ja auch zufällig zusammen. Aber weil es ja sporadisch auftritt kann ich es ja auch nicht so richtig mit dem anderen schlüssel testen.
Hab mir jetzt ein Diagnosegerät bestellt, vielleicht bringt das einen Hinweis kommt aber erst am Mittwoch 🙁

Mein Fahrzeug ist Baujahr 2000 PD Motor AJM

Im Link von mir steht da müsse 404 drauf stehen, nachschauen kann ich leider nicht da ich keinen 1.9tdi habe und auch keine pumpe im Tanke 🙁

Nr. 404 und was ich auch gelesen habe 409 gibts bei mir nicht - jedenfalls nicht in der kabine.

Jetzt krieg ich die verd. Scheibenwischerarme nicht runter um an den Steurungskasten zu gelangen.
(Wie angeschweisst)

Zitat:

Original geschrieben von adiag


Nr. 404 und was ich auch gelesen habe 409 gibts bei mir nicht - jedenfalls nicht in der kabine.

Jetzt krieg ich die verd. Scheibenwischerarme nicht runter um an den Steurungskasten zu gelangen.
(Wie angeschweisst)

Hi,

denke, das Kraftstoffpumpenrelais befindet sich beim AJM ab Modelljahr 2000 am Steckplatz 10, 13-fach-Relaisträger, also untere Reihe, 4. von links.

Gruß cleMo

Zitat:

Jetzt krieg ich die verd. Scheibenwischerarme nicht runter um an den Steurungskasten zu gelangen.
(Wie angeschweisst)

Kommt mir irgendwie bekannt vor. 🙄

Bei mir hat das geholfen: Ordentlich WD-40 oben aufs Gewinde, ein paar Minuten warten und kräftig dran wackeln.

Ich habe das Steuergerät für die Dieseleinspritzanlage (für A4 B5 AJM BJ 2000) jetzt im Stromlaufplan des Rep Handbuches gefunden Es heisst J 248 und wird sich wohl in der Steuereinheit des Motor-Raums befinden. Das Relais für die Kraftstoffpumpe wäre hiernach J 17.
Wahrscheinlich muss ich aber jetzt noch 3 Tage warten bis mein Kriechöl wirkt und ich die Scheibenwischerarme abbekomme - Ich habe schon massiv gesprüht, gewackelt, geklopft, gedreht Hebeln geht schlecht weil man nur gegen die weiche Plastik verkleidung drücken kann. Einen Abzieher kaufe ich für das eine Mal nicht.

Also seltsam, jetzt läuft alles wieder normal - ohne das ich was verändert habe. Vielleicht hat sich die Elektronik resetet, weil ich die Batterie längere Zeit abgeklemmt hatte.
Vielleicht hängt der Kondensator auch mit der Heizungssteuerung zusammen, die macht nähmlich seit einiger Zeit klackende Geräusche - Vielleicht kommt der Elko von dort und das Laden hat dem Teil nur den Rest gegeben. Ich werd mal einen neuen Beitrag öffnen, das wäre ja ein Problem für sich.

Meinst du das der Lüfter Laut ist, oder das er nach dem du den Motor abgestellt hast wie wild rumschaltet?
Wenn es der Lüfter ist, müsstest du unter der Plastikabdekung vor der Frontscheibe im Motorraum auf der rechten Seite, eine Luftfilter haben.
Wenn du den raus nimmst siehst du das Lüfterrad, meine Schwester hatte Mäuse im Auto die haben den Filter zerlegt und Teile davon sind zum Lüfterrade runter gefallen, von dort aus konnte man die Teile wieder rausziehen.
Du musst dazu einfach erst die Zündung einschalten und den Lüfter auf max drehen so das die Klappen offen sind und du die Teile besser rausbekommst.

Ich denke (habe ich auch so gelesen) es ist irgendein Stellmotor für die Lüftungssteuerung, das Klackern ist im Armaturenbereich - leicht rechts oberhalb des Lenkrades. Wenn das reparieren zu problematisch wird würde ich das Teil einfach irgendwie stillegen (Connector abziehen oder ähniches) damit nicht noch mehr Schaden entsteht.. Heizung geht ja noch - Es kommt nur keine Luft aus den vorderen Düsen.
Ich habe gelesen das eine solche Reparatur den Restwert meines Autos übersteigt, also muss ich eine andere Lösung finden.

Hast du schon mal Nachgefragt welcher Stellmotor zickt?
Danach könnte man immernoch nachschauen wie teuer sowas ist und wie man an das teil ran kommt.

Ich musste den auch mal wechsel, das Teil habe ich dooferweisse beim 🙂 geholt und es war Schweineteuer, hielt dafür auch ein ganzes Jahr 🙁

Deine Antwort