Kondensator tauschen
Halllo Leute,
habe mir einen B 200 gekauft mit defekten Kondensator und vielleicht kann miir jemand helfen.
Selber tauschen geht nicht, das weiß ich wegen dem Kältemittel, aber alles rund rum geht ja.
Was muß alles abgebaut werden um den Kondensator am B200 zu tauschen?
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.
Danke und einen schönen Tag.
michobi
Beste Antwort im Thema
Hallo Langer 46.
Habe mich an Deiner Fragestellung orientiert und mich informiert um den "scheinbar" defekten Kondensator an meinem B200cdi zu tauschen. Meine freie Werkastatt hatte im unteren Bereich das grüne Lecksuchmittel festgestellt und meinte: "Kondensator wohl undicht, Klima befüllen macht keinen Sinn da muss man erst austauschen." Arbeitslohn sollte bei und um 300€ liegen. Entscheidung nach der Info an dieser Stelle: Dat mach`se selbst. Alles nach Handbuch zerlegt und dann begutachtet. Gute Nachricht: Leck an der Trocknerpatrone. Die kann man relativ einfach tauschen. - Aaaaber: Hier der Hinweis für die die es auch nicht wissen. In meinem Fahrzeug ist eine Monoblockkühleinheit verbaut. Das heißt, Kühler und Kondensator sind nicht zu trennen. Also wenn undicht, dann richtig teuer.
Will sagen, erst prüfen was oben auf dem Kühler steht, "Monoblock" dann rausfinden wo wirklich undicht, dann entscheiden ob selber machen oder nicht. -Sicher nicht in 2 Stunden -
Grüße aus der Heide...
65 Antworten
Habe Behr-Hella genommen. Kondensator inkl. Trockner und Druckschalter für 160 EUR im Netz. Scheint wohl auch der Originalhersteller zu sein.
Nur mal so als Hinweis: Auch ich muss den Kondensator tauschen (lassen). Da ich nicht die Möglichkeit habe das selbst zu machen, habe ich einen deutschen Bosch-Dienst kontaktiert. Preis für W245 komplett 482 Euro.
Was ist der Grund, daß MB fast das dreifache dafür verlangt? Ist das nur der Stern auf den Verpackung der Teile?
Gruss
Peter
Hallo
Ganz Einfach! Mercedes Benz muss seine Leute bezahlen nach ihrem Tarif+ Werkstatt +Einrichtung + allen Vertriebskosten usw...!
Da kommt schon was zusammen. Die Stunde bei Mercedes kostet ca150 Euro. Bei Bosch etwa 95 Euro. Das Benz Logo auf der Verpackung muss auch bezahlt werden. Bosch bestellt bei einem direkten Zulieferer. Alles in allem kommt dann der Preis bei Mercedes heraus. Das ist nun mal so in der Marktwirtschaft. Jeder will Leben, der eine hier halt besser als der andere. Mich hat das ganze (selbst gemacht !) ca: 200 Euro gekostet. Also ab zum Boschdienst! Der Preis ist i.O.,weil das Ganze ist schon etwas Arbeit.
mfg
Langer
Zitat:
@Langer46 schrieb am 14. März 2016 um 19:45:19 Uhr:
... also ab zum Boschdienst! Der Preis ist i.O.,weil das Ganze ist schon etwas Arbeit.
Wenn die Anlage aufgrund eines Lecks ohnehin schon leer ist und somit keine Evakuierung des Kältemittels mehr erforderlich ist, dann kann man den Kondensator auch ganz einfach selber tauschen.
Hatte ich hier schonmal berichtet:
http://www.motor-talk.de/.../...sator-nach-oben-ausbauen-t5306118.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 16. März 2016 um 10:32:38 Uhr:
Zitat:
@Langer46 schrieb am 14. März 2016 um 19:45:19 Uhr:
... also ab zum Boschdienst! Der Preis ist i.O.,weil das Ganze ist schon etwas Arbeit.Wenn die Anlage aufgrund eines Lecks ohnehin schon leer ist und somit keine Evakuierung des Kältemittels mehr erforderlich ist, dann kann man den Kondensator auch ganz einfach selber tauschen.
Hatte ich hier schonmal berichtet:
http://www.motor-talk.de/.../...sator-nach-oben-ausbauen-t5306118.html
Das mache ich auch.
@burky350
Danke für den Hinweis. Ich würde es gern selbst machen. Als ich noch frisch und jung war, hat keines meiner Autos je eine Werkstatt gesehen !
Leider muß ich heute auf einem etwas angegangenen Rücken Rücksicht nehmen, so daß das nicht alles mehr so einfach geht.
Ich werde aber den Tip mal an die Werstatt weitergeben. Ich würde es jedenfalls vorziehen, wenn nicht die Frontschürze komplett abgebaut wird. Vielleicht hilft das.
Gruß
Peter
Zitat:
@knirps1947 schrieb am 16. März 2016 um 15:47:25 Uhr:
@burky350Danke für den Hinweis. Ich würde es gern selbst machen. Als ich noch frisch und jung war, hat keines meiner Autos je eine Werkstatt gesehen !
Leider muß ich heute auf einem etwas angegangenen Rücken Rücksicht nehmen, so daß das nicht alles mehr so einfach geht.Ich werde aber den Tip mal an die Werstatt weitergeben. Ich würde es jedenfalls vorziehen, wenn nicht die Frontschürze komplett abgebaut wird. Vielleicht hilft das.
Gruß
PeterHallo
Die Frontschürtze muss in der Regel ab. Damit man vernünftig an den Kondensator kommt.Gruß
LANGER
Zitat:
@Langer46 schrieb am 16. März 2016 um 21:17:05 Uhr:
Hallo
Die Frontschürtze muss in der Regel ab. Damit man vernünftig an den Kondensator kommt.Gruß
LANGER
Vieleicht beim W169. Beim W245 war in meinem Fall (B200) ausreichend Platz um den Kondensator ganz einfach nach oben auszubauen.
Wenn die Werkstatt behauptet die Frontschürze muss dazu ab, dann ist das entweder eine fahrzeugspezifische Besonderheit die ich nicht kenne, oder der Versuch dem Kunden wegen vermeintlichem Mehraufwand mehr Geld aus der Tasche zu locken.
Ich habe ohne besondere Erfahrungen und ohne Hebebühne in der Garage kaum 2 Stunden für den Wechsel des Kondensators gebraucht und die Schürze dafür nicht demontiert. Danach Anlage neu befüllen lassen und fertig.
Also MB sieht vor das die Stoßstange vorne demontiert wird. Ich werde es natürlich auch ohne ausbauen versuchen. Wenn man ein Automatikgetriebe hat dürfte das nicht gehen da der kleine Kühler vor dem Kondensator sitzt.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. März 2016 um 19:25:12 Uhr:
Also MB sieht vor das die Stoßstange vorne demontiert wird. Ich werde es natürlich auch ohne ausbauen versuchen. Wenn man ein Automatikgetriebe hat dürfte das nicht gehen da der kleine Kühler vor dem Kondensator sitzt.
Unser B200 hat Autotronic. Das geht!
Den Ölkühler losschraubst, aushängen und an den Leitungen vorsichtig herunterbaumeln lassen oder vieleicht mit einem Kabelbinder irgendwo zur Seite binden. Habe den Halter der Leitungen noch abgeschraubt, damit ich etwas mehr Spielraum bekomme.
Hallo!
Ich war Ende März bei dem von mir ausgesuchten Bosch-Dienst.
Als erstes sollte festgestellt werden, wo im System Klimaanlage ein Leck vorhanden ist. Der Chef selbst - es war an einem Samstag vor Ostern - hat eingehend geprüft, Drücke bei stehendem und laufendem Motor sowie die erreichte Temperaturdiffernz gegenüber der Umgebung gemessen und am Ende die Aussage gemacht, die Anlage sie dicht und voll funktionsfähig. Unter Bezugnahme auf die im Juli 2015 neu gefüllte Anlage seinen die jetzigen Messdaten eindeutig.
Er hat mir dann angeboten, den Kondensator auszutauschen, wenn ich das dann unbedingt wolle. Er hielte es aber für unnötig! Wie die MB-Werkstatt ein Mini-Leck des Kondensators feststellen konnte, sei ihm schleierhaft. Ich wollte es dann aber auch nicht.
Ich werde mal sehen, wie sich die Sache weiterentwickelt, schießlich haben wir bald wieder den - hoffentlich - warmen südfranzösischen Sommer ... . Soviel dazu.
Gruß,
Peter
So Kondensator habe ich heute getauscht. Nach 1h war die Arbeit erledigt. Das einzige was noch gemacht werden muss ist die untere Motorabdeckung zu montieren. Die wollte irgendwie nicht mehr rein. Dazu wird es wohl besser sein eine Hebebühne zu benutzen. Stoßstange geht echt einfach zu entfernen. Kondensator aus dem Zubehör passte auch einwandfrei.
Nächste Woche muss die Anlage noch befüllt werden.
Ja, mit der vorderen Motorabdeckung hatte ich auch so meine Probleme. Das ist ein ziemliches gefriemele, wenn man kaum Platz hat. Hatte nur auf einer Seite einen Wagenheber drunter.
Habs ohne aubocken gemacht. Nächste Woche muss die Werkstatt die Feder und Achsmanchette machen. Die sollen dann auch die Abdeckung montieren