Kondensator am Radio
Hier einen lesenswerten Link
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2564
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 6n@lb
@Nils
Find die Aussage klasse, dass man bei Hochwertigen komponenten den unterschied nicht hört...
Sorry...das ist blödsinn!
Haben denn immer noch nicht alle verstanden was ich sagen will?
Ich behaupte dass man keinen Klangunterschied durch ein 100 000µF Kondensator an einer richtig guten Anlage hört. An einer weniger guten wohl!
Erklärung (und jetzt bitte alle gut aufpassen):
Bei einer guten Anlage sind die Powerkabel so dimensioniert, dann man eine sehr geringen Spannungsabfall auf der Leitung hat. Außerdem sind die Endstufen (die ja die Spannungsschwankungen verursachen! Spannungsschwankungen = schlechteres Klangbild) mit großen 1F Kondensatoren und teilweise sogar mit Zusatzbatterien gepuffert. Somit ist die Spannung sehr Stabil und die Endstufen haben genug Strom um sauber zu arbeiten und konstante Leistung abzugeben (Folge:guter Klang). Zusätzlich haben hochwertige Komponenten auch hochwertige, gut gepufferte Netzteile.
Jetzt zum 100 000µF Kondensator: 100 000µF = 0,1F. Der Kondensator kann elektrische Ladungen aufnehmen und sie bei Bedarf wieder abgeben. Mehr nicht!!! Also macht er genau das gleiche wie die großen Cap´s an den Endstufen, nur halt mit weniger Ladungen weil die Kapazität ja wesentlich kleiner ist.
Wie ich ja schon gesagt habe ist die Spannungsversorgung bei hochwertigen Anlagen so stabil wie möglich aufgebaut.
Und jetzt sagt mir mal bitte was da noch so ein kleiner cap am Radio bringen soll wenn er nur stabilisierend wirkt??? und wie er so enorme Klangunterschiede hervorrufen kann???
Bei schlechten Anlagen mit hohen Spannungsschwankungen wirkt sich jeder Kondensator positiv aus und das kann man dann auch deutlich hören. Aber auch dann gehört jeder Kondensator vor die Endstufen, weil die die Spannungsschwankungen verursachen und nicht das Radio!
Ich hab mich jetzt schon mehrfach wiederholt und hoffe dass jetzt endlich klar und nachvollziehbar ist wie ich darüber denke.
Ich hab selber auch vor meinen beiden Xetec P4 je ein Brax 1F und jeweils zwei 35qmm Kabel! Soll heißen, dass ich selber nicht an der Stromversorgung gespart habe aber ich bin mir sicher dass sich mit einem 100 000µF cap am Radio das Klangbild nicht hörbar verändert.
Vielleicht werd ich es irgendwann mal ausprobieren aber glauben tu ich nur dass was ich auch verstehen und nachvollziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 6n@lb
Nimm's nicht zu arg..aber hier sind leute, die davon Ahnung haben!!!
Derjenige der behauptet hat, dass ich nur Schrott schreibe und beim Treffen unerwünscht bin weil ich anderer Meinung bin als diese HighEnd-Jünger, hat gerade erst in seinem letzten Beitrag geschrieben, das er keine Ahnung von Kondensatoren hat???
hallo nils,
du hast dich bestimmt jetzt genauso oft wiederholt wie ich 😉
Allerdings haben jetzt schon mehrere Antworten und Erklärungen zu deiner (falschen) Auffassung geschrieben, so dass du eigentlich verstehen müsstest, um was es hier geht, aber gut
Akzeptiere deine Meinung. So. Finds halt schade, weil du so nie in den Genuss kommen wirst eine optimal installierte Anlage zu haben 😁
Is mir jetzt aber egal
Wenn du mit deiner Anlage so zufrieden bist, wie sie ist, is ja alles ok. Wenn nicht, dann kann ich dir leider nicht mehr helfen.
LG
Powerball
So das thema wollt ich schon seit längerem mal lesen, hab mich endlich dazu aufgerafft.
Also das klint ja alles sehr interessant hier. Ist es nicht so, dass das bordnetz von autos grundsätzlich nicht ganz stabil ist, also die Spannung immer etwas schwankt? Das würde erklähren, warum so ein kondensator vorm radio so viel bringt.
Ich würde das gern mal ausprobieren, erstmal nur mit nem kondi (ohne neue kabel). Ich hab hier noch welche aus meinen kosmos electronic kästen, kann ich die nehmen zum testen (oder auch permanent)?
folgende hätte ich:
Elkos mit 1µF, 10µF, 100µF, 470µF
und "normale" Kondis mit 6,8nF, 100nF
wenn ichs dann festeinbauen will (auch mit dickeren Stromkabeln und so) kann ich dann das endstufen kabel (20mm²) "anzwacken"? Also über nen verteiler oder nen GROSSEN kabeldieb *g*?
edit:
@Powerball:
hast du jetzt nen 0,1µF oder nen 100.000µF kondensator am radio? deine aussagen und sig wiedersprechen sich da ein bißchen
An Endstufenkabel würde ich das Radio nie hängen. Die kleinen Kondis kannst vergessen.
Ähnliche Themen
warum nicht?
ich meine, ob du jetzt direkt an die batterie oder eben an ein dickes kabel, das aber direkt an der batterie liegt, gehst, macht doch keinen unterschied? Also ich sehe zumindest keinen.
hmm ich könnte die kondis parallel schalten, dann würd ich auf kanpp 800µF kommen. ist aber immernoch recht wenig, oder?
hallo Daniel,
danke, danke, danke,danke....
oh, wie peinlich! Signatur wird gleich editiert.
Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich habe natürlich einen 100.000µF cap verbaut! Also 0,1F 😉.
Endstufenkabel abzwacken würde bestimmt gehen, würd ich aber nicht machen, an deiner Stelle. Ist nur ein weiterer Wiederstand für den Strom der Endstufe! Und die braucht ihn ebenfalls ganz dringen! So viel Arbeit ist es auch nicht neue Kabel zu ziehen. Versuchs mal mit 6²-10². Je mehr, desto besser, desto geringer der Wiederstand uns Stromschwankungen im Bordnetz minimieren sich. Der Cap erledigt dann den Rest 😁
für alle Interessierten:
gestern habe ich meine neue Hawker Zusatzbatterie (unten beschrieben) bekommen. Obwohl ich nur 420 Watt habe und schon einen Powercap samt dicken Kabeln 25² verbaut habe, konnte ich wieder mal einen recht großen klanglichen Fortschritt auf diese Weise rausholen! Musik spielt jetzt noch dynamischer und mein Sub klingt echt völlig anderst! Trockener, kontrollierter...
und der Tiefbass kommt jetzt viel druckvoller!
Bin selbst schon wieder erschrocken, was das ausgemacht hat!
Also dicke Empfehlung!
LG
Powerball (der sich nicht mehr vorstellen kann ohne eine Zusatzbatterie und Kondensatoren zu leben 😁)
Und sowas findet man nach ner langen Zeit
*rauskram*
Also als erklärung wieso es was am Klang ändert.
Es ist NICHT die SpannungsSchwankung an sich oder deren Höhe! Es sind die STÖRUNGEN und hochfrequente Schwankungen auf der Spannung. Die meisten Radios haben auf Grund von Platzmangel nur eine mittelprächtige Entstörung und FIlterung. Schaltet man nun einen Cap vor das Radio, dann werden so gut wie alle Störungen rausgefiltert und die Elektronik IM Radio kann wesentlich besser und stressfreier arbeiten -> das KANN den Klang deutlich verbessern! Auch die Zuleitung des Radios einfach nur dicker machen kann das Prob auch verschlechtern!
Denn bei einer im Prinzip ausreichenden Verkabelung des Radios wirkt der KabelWiderstand wie ein zusätzlicher Filter und unterstützt somit den Cap.
Demnächst werden auch noch schöne Bilder mit Messungen zur Optimierung der Stromversorgung / Filterung des Radios kommen 😉
Also nicht einfach von vorneherrein alles verteufeln!
PS: Beim StromNetz im Auto n bisl globaler denken. Denn Störungen dir IRGENDWO im Auto ins Netzt kommen werden sich auch überall negativ bemerkbar machen 🙁 und müssen gefiltert werden
Hey, danke für deinen Beitrag! ist wirklich sehr interessant! Bin sehr auf die Messungen gespannt!
Erfahrungsbericht => www.klangfuzzi.de?
LG
Powerball
Gibt da einige ErfahrungBerichte drüber 😉
Die Messungen werden voraussichtlich in ca 1- 2 Wochen stattfinden..
Getestet werden u.a.
- US Amps Optimizer (120A Stabilisator -> DC/DC Wandler)
- Caps bis 1F (GoldCaps, verschiedene gemischte Selbstbauten, StyroFlex, usw)
- DC/DC Wandler
- Schaltnetzteil
- normales geregeltes Netzteil (LM7812) amtlich gepufferter Weise...
- Gleichrichter
- Spulen
- diverse FilterSchaltungen ...