Kona Hybrid ruckelt

Hyundai Kona OS

Hallo an alle,
leider bin ich sehr unzufrieden mit meinem neuen Kona Hybrid. Nach 6-monatiger Wartezeit habe ich den Wagen im Mai 2020 bekommen. Nach 2 Wochen stellte sich ein leichtes ruckeln vor allem in der Warmlaufphase ein. Wenn der Motor kalt ist bzw. elektrisch fährt ist alles in Ordnung. Überdies tritt das Problem nur bei Konstant-Speed so bei 50-80km/h auf. Auf der Autobahn also nicht.
Mehrfache Besuche in der Werkstatt ergaben zuunächst kein negatives Ergebnis im Fehlerspeicher (Vorführeffekt). Dann wurden doch Fehlzündungen festgestellt. Redultat: der komplette Motor und der Katalysator wurden bei meinem Neuwagen ausgetausch. 2 Monate mußte ich auf die Fertigstellung warten. Gebracht hat das allerdings nix! 2 Monate umsonst ohne Wagen.
Da das Problem nur in bestimmten Situationen auftritt (s. Oben), gehe ich verstärkt von einem Softwareproblem der Motorsteuerung aus.
Nur wenn viele Besitzer das gleiche Problem haben und sich bei Hyundai melden, gibt es wohl mal die Chance ein Software update zu bekommen, es sei denn, ich bin ein Einzelfall.
Übrigens ist das Ruckeln nicht sehr stark, aber ich als Fahrer spüre es in jedem Fall. Und korrekt ist das nicht. Wenn der Fehlerspeicher keinen Fehler anzeigt, weil die Daten mit den Vorgaben von Hyundai übereinstimmen wird es schwierig. Ich galube aber, das der Motor zu mager läuft (im Hinblick auf die strengen Abgasregeln).
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen?

136 Antworten

Wagen aus der Werkstatt geholt. Immer noch werden Fehlzündungen aufgezeichnet. In ca. 1 Woche (mein Techniker soll jetzt erst all sein Hybrids im Fuhrpark checken) gibt es neue Anweisungen von Hyundai was zu tun ist.... mal sehen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai Kona Hybrid ruckelt beim anfahren und beim bremsen' überführt.]

Hallo, der Techniker hat bei 2 weiteren Hybrids das Ruckeln festgestellt und die Daten an Hyundai weitergeleitet. Offensichtlich kennt man das Problem jetzt wohl aber hat noch keine Lösung. Ich werde jetzt wohl mal beim ADAC anfragen, welche Möglichkeiten ich habe: Umtausch? Rückgabe?

Vielen herzlichen Dank, daß du mich auf dem Laufenden hälst. Ich werde meine Werkstatt hier nochmal Druck machen. Aber der Arbeitseinsatz lässt hier oft zu wünschen übrig. Keine große Motivation.

Hi zusammen,
ich habe seit Kurzem auch einen Kona Hybrid als "Neuwagen" mit Tageszulassung und habe auch das Motorruckeln. Sobald die Motor-Temperaturanzeige 70°C oder mehr hat, der Wagen nicht im E-Modus und bei 70-100km/h bewegt wird, fängt er an zu ruckeln. Mit Tempomat fahre ich schon gar nicht mehr, da es unerträglich ist.
War noch nicht beim Händler und habe gestern erstmal danach im Internet gesucht. Da es hier ja anscheinend einige Leidensgenossen gibt und schon Teilergebnisse zu sehen sind, hänge ich mich mal mit hier rein, werde aber noch eine Meldung beim Händler absetzen. Eventuell wird die Bearbeitung seitens Hyundai-Serienbetreuung ja etwas beschleunigt, wenn sich mehr Leute bei ihren Händlern melden.

Ähnliche Themen

Hallo. Ich habe das Problem nur beim Anfahren. Habe mir eine Liste gemacht mit Tag und Uhrzeit wann das Problem auftrat. Am 11.10. habe ich Termin in der Vertrags Werkstatt und werde es am Analysegeräte abgleichen lassen. Mal schauen, ob da was zu sehen ist.
Ich melde mich dann wieder.

Hallo zusammen,

wäre es nicht langsam an der Zeit über ein Wandel zu sprechen. Dürfte etwas "Schwung" bei der Fehlerbehebung erzeugen?

Die gleiche Technik ist doch auch bei Hyundai Ionic und Kia Niro Hybrid verbaut. Gibt es da die gleichen Probleme?

Hallo. Gestern war ich erneut in der Werkstatt zu einer Systemdiagnose. Hatte eine Liste mit Datum und Uhrzeit wann der Fehler auftrat mitgebracht. Nützt aber nichts, weil sie nicht so detailliert schauen können. Mir wurde gesagt, daß die Diagnose anzeigt, wenn in der Vergangenheit irgendwann ein Fehler auftrat. Ergebnis gestern: alles Systeme arbeiten fehlerfrei.
Schlussfolgerung der Werkstatt: das Ruckeln sei normal bei Doppelkupplung. Der Citroen Cactus habe das auch (mein Kommentar dazu: normal wahrscheinlich bei billigeren Marken). Ich solle beruhigt sein, da es ja kein Fehler sei.
Es bringt nur absolut kein Spaß so durch die Gegend zu fahren, immer in Erwartungshaltung, daß es gleich wieder ruckelt. Mein Fazit: Finger weg von Hyundai Hybrid! Einen schönen Tag noch

Zitat:

@Silviajensen schrieb am 12. Oktober 2021 um 10:27:26 Uhr:


Schlussfolgerung der Werkstatt: das Ruckeln sei normal bei Doppelkupplung. Der Citroen Cactus habe das auch (mein Kommentar dazu: normal wahrscheinlich bei billigeren Marken). Ich solle beruhigt sein, da es ja kein Fehler sei.

Schon schade, wenn die Werkstatt solch einen Stuss erzählt.

Den Citroën C4 Cactus gab es nicht mit Doppelkupplungsgetriebe.

Zitat:

@Silviajensen schrieb am 12. Oktober 2021 um 10:27:26 Uhr:


Mein Fazit: Finger weg von Hyundai Hybrid!

Diese Schlussfolgerung macht jedoch auch keinen Sinn. Hyundai/Kia verbauen dieses Voll Hybrid System seit langer Zeit und in einer breiten Modellpalette.

Mein aktueller Sachstand: die technische Abteilung vom ADAC ist jetzt an den Leiter der Kundenbetreuung Hyundai herangetreten und hat das Problem ausgiebig erläutert. Ich bin jetzt also in der Chefetage angekommen. In einigen Tagen soll es Feedback geben, vielleicht sogar eine Lösung. Ich melde mich wieder. Langsam muss Hyundai doch gemerkt haben, dass hier was Grosses läuft und eine grosse Rückrufaktion kostet sehr viel Geld!! Im Januar laufen bei mir die 2 Jahre ab, um ggfs. den Wagen zurückzugeben wegen erheblicher Mängel. Eigentlich will ich nur das die Kiste läuft wie am Anfang.

@SilviaJensen: Deine Werkstatt soll mal in die Datenbank gucken! Mein Ruckeln wurde offiziell an die technische Abteilung weitergemeldet und sogar die Kundenbetreuung in Offenbach hat dort Einsicht und kann den aktuellen Stand überprüfen.

Warte jetzt schon seit 2 Wochen auf Feedback von dem Leiter der Kundenbetreuung. Immer noch nichts....

An alle: habe gestern ein Update bekommen. Die Leitung der Kundenbetreuung hat der technischen Abteilung beim ADAC mitgeteilt, Zitat: "laut unserem Hersteller ist ein Update in Vorbereitung. Wir werden da nochmals nachfassen und uns, sobald eine Antwort vorliegt, wieder bei Ihnen melden. Wird aber nächste Woche!“
Dann wollen wir mal sehen wann und wie da etwas kommt.
Nächste Woche hoffentlich mehr Gutes!!! Schönes Wochenende noch!

Wieder 2 Wochen rum ohne Neuigkeiten. Habe nochmals den ADAC gebeten bei Hyundai nachzufragen. Sobald es was gibt melde ich mich hier.

Habe gestern ein Update von Hyundai via ADAC bekommen: nichts Neues, nur Hinhaltetaktik. Ich werde jetzt wohl mal endlich an die Presse gehen. Ich fahre seit fast 2 Jahren einen Neuwagen mit bestätigten Fehlzündungen und es gibt noch keine technische Lösung. Das kann es echt nicht sein......
Ich kann nur jeden hier auffordern, aktiv zu bleiben und den Druck auf Hyundai beizubehalten.

Moin,

Ich fahre seit November 2020 auch einen Kona Hybriden und habe nun knappe 19.000 Km damit runter. Bei ca. 11.000 Km fingen bei mir auch die Probleme an, dass er ruckelte wenn der Verbrennermotor zuschaltette. Nachdem ich heute zum dritten Mal deswegen bei meinem Hyundai-Händler war und ich mich auf Ärger, Stress und mental auf die Suche nach einem neuen Auto gemacht habe wurde der Kona von der Werkstatt untersucht und - tatsächlich - es konnte beheben werden! Es gab vor ca. 6 Tagen laut Werkstattmitarbeiter ein Motorsoftwareupdate, dass speziell zur Beseitigung dieses Ruckelns entwickelt wurde. Ungläubig bin ich direkt mit meiner Frau meinen Arbeitsweg abgefahren, wo ich die Stellen genau kenne, an denen das Ruckeln stark war und es ist tatsächlich verschwunden. Fragt bei eurem Hyundai-Händler bzw. Werkstätten, ob sie euch dieses Update aufspielen können. Aktuell sind wir wieder sehr zufrieden mit dem Kona und der Gedanke nach einem neuen Auto darf gut und gerne einige Jahre wieder weg bleiben.
Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen