Komprossion in keinem Zylinder
Hallo erstmal an ALLE 😉
Ich hoffe das Ihr mir helfen könnt.
Gestern fuhr ich von der Arbeit nach Hause, plötzlich ohne Vorankündigung und ohne irgendwelche Anzeichen von Motorproblemen konnte ich kein Gas mehr geben,dachte in dem Augenblick kein Benzin mehr,mir fiel ein das ich erst 3 Tage vorher volltankte.Genug Öl war auch drin.
Ein Mitarbeiter sagte das es wahrscheinlich der Anlasser defekt ist.Ich lies mich abschleppen und am nächsten Tag fuhr ich zur einer Werkstatt von einem Bekannten von mir.
Jetzt zu den mechanischen und technischen Details:
Mann hat die Zündkerzen ausgebaut, der Mechanicker stellte fest das die 5. Zündkerze von der Front des Autos rechts ölig war, der Mechaniker sagte mir es kann nicht der Anlasser sein, weil es überhaupt kein Kompression in keinem einzigen Zylinder ist,erst dachte der Mechaniker das kann doch nicht sein und testete das Komprossionsmessgerät an einem anderen Auto mit Erfolg.
Messgerät ist nicht defekt, aber mein Motor 🙁 .
Noch was ,5. Zündkerze wo sie eingebaut ist kam auch kein Öl raus während dem Kompressiontest.Öl kam wahrscheinlich vom Ventildeckel sagte der Mechaniker.
Er leuchtete rein ins Motor und stellte auch fest das die Kolben sich bewegen wenn man Gas gibt.
Was kann es denn sein ?
Hatte jemand auch ähnliche Erfahrungen ?
Ist schon irgendwie Mysteriös das es in keinem Zylinder Kompression vorhanden ist ?
Bin ich überhaupt im richtigem Forum ? Mein Auto ist doch E34.
Ich bin echt gespannt was Ihr dazu sagt.
Mein Auto: BMW 520 i 24v ; 187000 km ; Baujahr November 1993; 150 PS ;
ps: Wir haben das Auto einfach mal so stehen gelassen,ohne irgendwie andere Sachen auszubauen,weil es ja Wochenende ist.
14 Antworten
hmmm,das alle zylinder keine kompression mehr haben habe ich noch nie gehört....echt seltsam
Steuerkette gerissen ??
Zitat:
Original geschrieben von apfel23
Steuerkette gerissen ??
ja das wäre die einzige möglichkeit
am besten als erstes den ventildeckel abschrauben,dann wird man es sehen
Zitat:
Original geschrieben von st328
ja das wäre die einzige möglichkeit
am besten als erstes den ventildeckel abschrauben,dann wird man es sehen
...aber er beschreibt doch das sich beim Gasgeben die Kolben bewegen also kann die Steuerkette eigentlich nicht gerissen sein!!!
...denn wenn die gerissen ist dann funzt da garnichts mehr.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit nem 730i e32 6 Zylinder.
Hatte gerade ne Autobahntour hinter mir und auf der Abfahrt hatte der Wagen keine Kraft mehr aber der Motor lief. Habe dann schnell angehalten, den Wagen ausgemacht und nach fünf Minuten wieder gestartet. Ich dachte das es vielleicht ein elektrisches Problem ist was nach erneutem Starten wieder weg ist. Der Motor lief zwar aber hatte keine Kraft mehr. Da habe ich erstmal alle Flüssigkeiten überprüft und siehe da das Kühlwasser war weg. Ist ja klar das ich erstmal laut SCHEISSE geschrien habe weil ich dachte das die Kopfdichtung im Ar... war. Es wäre schön gewesen wenn es die Dichtung gewesen wäre(wäre die billigere Variante gewesen). Beim Freundlichen wurde dann der Motor zerlegt und dabei sah man dann das im Motor ein Wasserkanal gebrochen war.
...also Motortotalschaden
Ähnliche Themen
Moin,
Naja ... wenn der Motor läuft ... und die Kette reißt ... dann erklärt das den Schaden und die Beschreibung des Fehlers und danach funktioniert dann auch nichts mehr 😁 Wäre also eine denkbare Diagnose.
MFG Kester
Hier gibtts vermutlich ein Problem mit der Formulierung:
Zitat:
Er leuchtete rein ins Motor und stellte auch fest das die Kolben sich bewegen wenn man Gas gibt.
Bedeutet doch wohl eher, dass der bei Betätigen des Anlassers die Kolbenbewegung sieht, nicht das der Motor läuft, oder ?
=> Kette gerissen
Zitat:
Bedeutet doch wohl eher, dass der bei Betätigen des Anlassers die Kolbenbewegung sieht, nicht das der Motor läuft
Genau... außer bei einem Fresser o.ä. lassen sich die Kolben oft noch bewegen wenn der ganze Ventiltrieb schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist...
Kann eigentlich nur die Steuerkette sein... (oder ein Lappen im Ansaugstutzen, aber das is eher hypothetisch 😁)
Gruß
Lars
threradersteller,gibt es was neues?
lustig.
die kolben bewegen sich IMMER, auch wenn die kette reisst! nur die nockenwelle eben nicht mehr, daher kommt dann auch der ventilsalat und dadurch die nicht mehr vorhandene kompression! und wie sieht man bitte beim gas geben, dass sich die kolben bewegen? das sieht man höchstens, wenn man die zündkerzen rausgeschraubt hat - und dann muss man auch wohl eher kein gas geben 😉
tippe auch auf eine gerissene kette - also ventildeckel runternehmen und nachschauen.
Kompressionsverlust auf allen Töpfen bei einem Motor mit Hydrostösseln kann auf gekipptes Öl hindeuten.
Dann schließen die Ventile nicht mehr richtig.
Ventildeckel runter und dann per Hand ( mit Ratsche natürlich^^) mal die Kurbelwelle durchdrehen ( sollte meiner Meinung nach ein Mechaniker mit ein wenig Ahnung wissen)
Hallo Rennfrikadelle, was ist
Zitat:
gekipptes Öl
???
Wenn kein Öl drin ist, dann öffnen Ventile nicht vollständig,
Kompression ist dann vorhanden, dies ist aber nicht der Fall, da lt. Threadsteller Öl ok ist.
Bewegung der Nockenwelle sollte man (Beim 540 gehts) bei geöffnetem 710' er Deckel sehn. 8-)
wieso meldet sich der threadersteller nicht?
Zitat:
Original geschrieben von apfel23
Hallo Rennfrikadelle, was ist
???Wenn kein Öl drin ist, dann öffnen Ventile nicht vollständig,
Kompression ist dann vorhanden, dies ist aber nicht der Fall, da lt. Threadsteller Öl ok ist.
Bewegung der Nockenwelle sollte man (Beim 540 gehts) bei geöffnetem 710' er Deckel sehn. 8-)
Gekipptes Öl ist ein Zustand ähnlich der Schwarzschlammbildung. Das Öl neigt zum versulzen und verstopft die feinen Ablaufbohrungen der Hydrostössel - die damit nicht mehr korrekt funktionieren. Entdeckt wird das ganze meistens erst einigen tausend später, wenn die Ventilspiele durch die Längung der Ventile aufgebraucht sind und nicht mehr korrekt schließen.
Der Motor läuft dann in der Regel noch, weil der Druck bei einer Verdichtung erheblich höher ist(zusätzliche Ausdehnung durch die Erwärmung) und schneller abläuft als bei einer Messung der Verdichtung, bei der die Luft auch durch den kleinsten Spalt gemütlich entweichen kann.
Der häufigste Grund für gekipptet Öl ist oder war Kühlmittel im Öl, seltener ein zu alter oder innen gerissener Ölfilter.