Kompressor

Mercedes C-Klasse W203

Hallo MT´ler,
mal eine vielleicht "Dumme" Frage:

Hat der Kompressor sowas wie eine "Anfangsdrehzahl" wo er seine Arbeit beginnt? Bei Turboladern kenne ich das aber hat sowas auch der Kompressor?

Hintergrund der Frage ist das mir gestern auf meinem täglichen Arbeitsweg aufgefallen ist das mein Auto bei 2400 Umdrehungen deutlich weniger Benzin verbraucht (ca 0,5l/100Km) als sonst bei 2500 Umdrehungen (Geschwindigkeit ist halt begrenzt auf der A7)

ich hab nen C180K mit 143 Ps

Danke für Eure kompetenten Antworten

Gruß

Michael

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VOLVOUNDBENZ



Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Zu 1:

Ja, der Kompressor wird über den Riementrieb angetrieben. Wenn Motor aus, dann ist auch kein Antrieb des Riementriebs mehr gegeben.

Zu 2:

Ein Mehrverbrauch durch elektr. Verbraucher ist sicherlich gegeben. In welchem Rahmen sich dieser bewegt, kann variieren. Beim Fahren mit Abblendlicht kommen schnell mal schlappe 12-15A zusammen, die die LiMa leisten muss. Irgendwo muss die Energie ja herkommen... 😉

DANKE! Ich habe eine ziemlich konstante Strecke: ca. 340 km. Minimaler Verbrauch (Licht aus, Tempomat 120, kein Regen): 6,3 ltr. und maximaler Verbrauch (Licht an, Tempomat 120, Regen): 7,5 ltr....wie du schon schriebst: irgendwo muss es ja herkommen. Die Klima (der man ja einen höheren Spritverbrach nachsagt) hat allerdings - nach meinem Eindruck - kaum Auswirkungen.

Ne kleine Ergänzung von mir: Diese Turbo-Nachlaufregler (turbo timer) sind in Deutschland verboten. D.h. auch ein Turbo dreht sich nach abstellen des Motors nicht mehr.

Die Klimaanlage fällt deswegen weniger stark ins Gewicht, da sie (zumindest beim W203) eine Automatik ist, d.h. sie passt die Gebläsestärke und die Kühlung/Heizung entsprechend der Sensor-Messwerte im Innenraum an. Also wenn es mal warm/kühl im Fahrzeug ist, kann der Luftstrom reduziert werden, und die Innentemperatur muss nur noch gehalten werden. Deshalb ist die Klimaautomatik sparsamer als eine manuelle Klimaanlage.

Xenon- bzw. LED-Scheinwerfer sind aus energetischer Sicht eindeutig sparsamer als Halogen-Lampen, aber nicht nur deswegen geht der Trend bei neuen Fahrzeugen hin zu dieser Technik 😉

Vergleich Abblendlicht: 2x Halogen 55 W = 110 W
zu 2x Xenon 35 W + Verluste Vorschaltgerät = ca. 40 W = 80 W
Für die Differenz kann ich schon eine Sitzheizung einschalten 😉

Also ich muss mich jetzt da auch mal mit einbringen, ich fahre auch einen W203 C 180K allerdings Schalter ( Steinigt mich jetzt nicht ).

Mir geht mein Verbrauch gewaltig auf den Keks ! Wenn ich mich im Freundeskreis umschaue z.B. 2007er BMW 335i mit 306ps original ( Allerdings Softwareanpassung gemacht worden auf ca 350ps ) verbraucht der ca. 10l /100KM.

Ich mit meinem kleinem 143psler liegen auch in diesem Bereich, dass kann doch nicht normal sein !?

Ich bin auch der Meinung, dass es einfach am Kompressor liegt, deshalb spiele ich tatsächlich mit dem Gedanken auf einen reinen Sauger z.B. 6 Zylinder umzusteigen aufgrund des Verbrauchs oder wie seht ihr das?

MfG

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Daniel949


Also ich muss mich jetzt da auch mal mit einbringen, ich fahre auch einen W203 C 180K allerdings Schalter ( Steinigt mich jetzt nicht ).

Mir geht mein Verbrauch gewaltig auf den Keks ! Wenn ich mich im Freundeskreis umschaue z.B. 2007er BMW 335i mit 306ps original ( Allerdings Softwareanpassung gemacht worden auf ca 350ps ) verbraucht der ca. 10l /100KM.

Ich mit meinem kleinem 143psler liegen auch in diesem Bereich, dass kann doch nicht normal sein !?

Ich bin auch der Meinung, dass es einfach am Kompressor liegt, deshalb spiele ich tatsächlich mit dem Gedanken auf einen reinen Sauger z.B. 6 Zylinder umzusteigen aufgrund des Verbrauchs oder wie seht ihr das?

MfG

Daniel

meiner liegt auch bei 9,6l tatsächlicher Verbrauch. Der Motor nimmt es einem halt sehr übel wenn er kalt in der Stadt bewegt wird und erst dannach Landstraße kommt.

Bin letztens einen A180 Benziner (W176) gefahren mit 122PS, den habe ich auf der Bahn auch zwischen 180-200km/h bewegt, der Verbrauch war bei 7l förmlich festgewachsen, da war ich schon beeindruckt, bei diesem Tempo genehmigt sich mein 180K locker 12l. Aber wäre auch schlimm wenn "die paar Jahre" zwischen den Modellen keine Verbesserung in der Kraftstoffeffizienz und Motorentechnik gebracht hätten ^^

Danke Vulkan für die Antwort, da bin ich ja erleichtert, dass ich nicht der einzigste bin.

Also ich werde wohl definitiv in 2 Jahren das Fahrzeug wechseln auf einen reinen sauger mit mehr Leistung.

Aber ist auch nicht normal, dass der Kompressor soviel frisst. Ja du hast recht ich hab ca. 15km auf die Arbeit KEIN Limit da blas ich ab und an auch gern mit 180-220 km/h drüber und stehn 11,7 oder mehr auf der Uhr.

Selbst bei gemütlicher Fahrt 100-120 km/h Tempomat 8,7L auf diese 15-16km laut BC. Ist das zuviel??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daniel949


Danke Vulkan für die Antwort, da bin ich ja erleichtert, dass ich nicht der einzigste bin.

Also ich werde wohl definitiv in 2 Jahren das Fahrzeug wechseln auf einen reinen sauger mit mehr Leistung.

Aber ist auch nicht normal, dass der Kompressor soviel frisst. Ja du hast recht ich hab ca. 15km auf die Arbeit KEIN Limit da blas ich ab und an auch gern mit 180-220 km/h drüber und stehn 11,7 oder mehr auf der Uhr.

Selbst bei gemütlicher Fahrt 100-120 km/h Tempomat 8,7L auf diese 15-16km laut BC. Ist das zuviel??

Bei gemütlicher fahrt auf der Landstraße ist er laut Bordcomputer auch so bei 8,7-9,0 liter.

Starte auf dem Dorf, fahre 10km Autobahn, da ist er dann bei der Abfahrt bei 10,2l, anschließend 19km Landstraße wo es in Richtung Stadt dann 1km bergab geht, da bin ich bei 8,6l und den Rest dann 4km Stadt wo er sich am Ende bei 9,2 einpendelt laut Bordcomputer.

Der optimale Verbrauch bei längerer Autobahnfahrt liegt bei mir so bei 140km/h, da ist er zwischen 8- 8,5l lt. Bordcomputer. Ist laut diversen Foren normales Mittelfeld.

Habe aber auch 17" Mischbereifung Sommer wie Winter, da ist der Verbrauch ja auch nochmal ein wenig höher.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/555265.html

Hmm okay, nunja ich hab im Sommer vorne 225/45/R18 hinten 245/40/R18 und im Winter 195/60/R16 oder R15 drauf haha xD.

Also dann ist das doch so ziehmlich normal vom Verbrauch dann kann auch der Kompressor wohl nichts dafür nunja.

Aber dennoch werde ich in 1-2 Jahren mich nach einem 6 Zylinder umschauen, der wird auch nicht grad mehr verbrauchen wie mein jetziger 180K.

Danke für die Auflistung Vulkan.

"Nachtrag" Ich komme mit einem vollen Tank "nur" 500km weit, ist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von Daniel949


Hmm okay, nunja ich hab im Sommer vorne 225/45/R18 hinten 245/40/R18 und im Winter 195/60/R16 oder R15 drauf haha xD.

Also dann ist das doch so ziehmlich normal vom Verbrauch dann kann auch der Kompressor wohl nichts dafür nunja.

Aber dennoch werde ich in 1-2 Jahren mich nach einem 6 Zylinder umschauen, der wird auch nicht grad mehr verbrauchen wie mein jetziger 180K.

Danke für die Auflistung Vulkan.

6 Zylinder habe ich auch im Auge, Diesel oder Benzin, ein schicker 320er oder 350er, das wäre schon was 🙂

aber hat noch paar Jahre Zeit, habe meinen erst im Februar gekauft ;-)

Muss aber ehrlich sein, solange er auf Dauer nicht über 10l braucht, störts mich eigentlich nicht wirklich, habe soviel Freude am fahren mit dem guten Stück, da darf er auch bissl was schlucken. Bin zuvor Corsa gefahren mit 58PS gefahren, da verzeihe ich dem 180er auch den Verbraucht, ist ja für einen "alten" Motor nicht das schlechteste Ergebnis.

Das ist wohl war ! Ich bin vorher einen 90ps Golf 3 gefahren. Ich sag mal so ich finde einfach das Verhältnis mitlerweile PS zu Verbrauch nichtmehr legitim.

Ich bin vor ein paar Wochen einen Audi S3 2.0 Liter 265ps als Schalter Probegefahren und war begeistert. Klar ist auch wieder ein aufgepusteter Turbomotor, dass will ich eigentlich nichtmehr. Aber da hat der Verbrauch auch gestimmt bei normaler Fahrweise ca. 8Liter.

Dann bin ich einen A3 3.2 Liter V6 gefahren mit 250ps als Automatik, war auch eine super Erfahrung, der Verbrauch war auch noch bei 9,6 Liter angenehm fand ich wie gesagt da stimmt halt Leistung und Verbrauch.

Hallo,

ich kann auch sehr Gutes von 180K berichten, fahre jeden Tag Landstrasse ca. 52km am Tag mit einem Verbrauch von 6,7-7,0l. Bei konstant Autobahn 120km mit Tempomat erreiche ich Werte um die 6,5l.
Bei dem Komfort den das Fahrzeug bietet ist das ein ordentlicher Wert.

Gruß
cohe

Zitat:

Original geschrieben von Daniel949


Selbst bei gemütlicher Fahrt 100-120 km/h Tempomat 8,7L auf diese 15-16km laut BC. Ist das zuviel??

Nein, du kommst lediglich in die Nähe des Normverbrauchs von 7,9 ltr 😉 Aber irgendwas "stimmt nicht", wenn du auf 8,7 ltr kommst, und cohe99 unter ähnlichen Bedingungen bei 6,5 ltr landet...

Der Kompressor ist aber wahrlich kein Sparwunder, deshalb wurde er ja letztlich auch bei Mercedes durch einen Turbo ersetzt, der zumindest bis mittlere Drehzahlbereiche sparsamer und drehmomentstärker ist.

---- Unabhängig von der Diskussion ----
Ihr könnt mich für die nächsten Sätze hacken wie ihr wollt:
Ich habe es bislang bei jedem von mir gefahrenen Auto geschafft, die Normverbrauchs-Angabe zu unterbieten (wenn ich es darauf angelegt habe). Ja, natürlich nur zu "Testzwecken", und keine komplette Tankfüllung.
Wer das mal "testet" und nach 40 km nicht unter dem Normverbrauch liegt, sollte seinen Fahrstil überdenken 😉

Über Verbrauch schimpfen und dann öfter 180-220 rausquetschen ist irgendwie hirnrissig. Wenn man sich dort nur mal zusammenreißt, kommst Du zwei Minuten später an und hast für dir gesamte Strecke 30% weniger verbraucht.

Genau wie der Plan, durch Fahrzeugwechsel zum 6-Zylinder Kosten zu sparen - totaler Unfug.

Und ja, am Stammtisch... da haben die Autos dann 500 PS und verbrauchen 3 Liter. Die Pommes aber bitte ohne Ketschupp, geht gleich noch zum Tanken.

Zitat:

Ne kleine Ergänzung von mir: Diese Turbo-Nachlaufregler (turbo timer) sind in Deutschland verboten. D.h. auch ein Turbo dreht sich nach abstellen des Motors nicht mehr.

Hi,

ich glaube hier war etwas anderes gemeint. Der Turbolader wird ja vom Abgasstrom angetrieben und die Welle schwimmt auf einem Ölfilm (Gleitlager)

wenn man den Motor nun abstellt hat die Welle des Turbo noch so viel schwung das sie zumindest ein paar sekunden weiterdreht.

Wen jemand auf die blöde idee kommt den Motor direkt aus hohen Drehzahlen abzustellen kann es theoretisch durchaus passieren das das Restöl im Lager nicht mehr ausreicht und die Welle ganz kurz metall auf metall läuft,dürfte aber eher theoretischer natur sein das Problem.

Gefährlicher für Turbolader sind die hohen temperaturen,wenn man einen heiß gefahrenen Turbo abstellt kann das Restöl im Lager verbrennen und verkoken. Diese harte Rußschicht kann auf dauer die Welle beschädigen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Ne kleine Ergänzung von mir: Diese Turbo-Nachlaufregler (turbo timer) sind in Deutschland verboten. D.h. auch ein Turbo dreht sich nach abstellen des Motors nicht mehr.

Hi,

ich glaube hier war etwas anderes gemeint. Der Turbolader wird ja vom Abgasstrom angetrieben und die Welle schwimmt auf einem Ölfilm (Gleitlager)

wenn man den Motor nun abstellt hat die Welle des Turbo noch so viel schwung das sie zumindest ein paar sekunden weiterdreht.

Wen jemand auf die blöde idee kommt den Motor direkt aus hohen Drehzahlen abzustellen kann es theoretisch durchaus passieren das das Restöl im Lager nicht mehr ausreicht und die Welle ganz kurz metall auf metall läuft,dürfte aber eher theoretischer natur sein das Problem.

Gefährlicher für Turbolader sind die hohen temperaturen,wenn man einen heiß gefahrenen Turbo abstellt kann das Restöl im Lager verbrennen und verkoken. Diese harte Rußschicht kann auf dauer die Welle beschädigen.

Gruß Tobias

DANKE! Genau das meinte ich und meine Frage zielte darauf, ob es so einen Nachlauf auch im Kompressor gibt? Das der aus ist nach Abstellen des Motors ist mir klar, aber bezieht sich das auch auch alle Teile IM Kompressor, also sind da alle Schaufeln fest mit dem Antriebsriemen verbunden? Muss man den also nicht "runterfahren"?

Gruß
Knut

Hi,

da ich hier schon einige defekte Kompressoren aus interesse zerlegt habe bevor ich sie entsorgt habe kann ich dir sagen da dreht nicht nach 😉

Die Kompressorschaufeln sitzen fest auf den Wellen,wenn der Motor nicht läuft steht auch der Kompressor.

Wobei der Kompressor in der Beziehung eh unempfindlicher ist. Da er vom Motor angetriebe wird und nicht vom Abgas erhitzt er sich natürlich nicht so stark,er wird nur so warm wie der Motorblock.

Außerdem wird der Kompressor nicht mir Motoröl geschmiert sondern hat eine Lebensdauerfüllung mir Silikonöl.

Gruß Tobias

Edit:

Schau mal hab einen alten Beitrag von mir im Golf Forum gefunden. Ist zwar ein VW Kompressor aber die Unterschiede zu einem Mercedes Kompressor sind gering.

Hab jetzt mal genau ausgerechnet wieviel der Verbrauch ist. Mein kleiner Stern gönnt sich genau 6,51 Liter im Schnitt.
Gefahren wurden: 1704 km getankt wurden 111 Liter

Bin echt begeistern mit so einem Verbrauch rumfahren zu können

Deine Antwort
Ähnliche Themen