Kompressor + Luftschlagschrauber gegen Makita Akkuschlagschrauber 1002

Hallo!

Bisher habe ich an unseren beiden Autos die Reifen selbst umgesteckt und das werde ich auch weiterhin tun. Einlagerung ist mir zu umständlich und zeitaufwändig. Während ich in der Werkstatt warte, bin ich selbst auch schon fertig...
Allerdings wollte ich mir die ganze Sache etwas erleichtern und weg vom Kreuzschlüssel kommen.

Variante 1
Kompressor im Keller aufstellen, Luftleitung im Keller bis an die Aussenwand des Hauses führen, um beim Autoabstellplatz bequem einen Luftschlauch anschließen zu können.
Vorteil: Kompressor auch für andere Tätigkeiten nutzbar (obwohl ich den bisher auch nicht gebraucht habe), Schlagschrauber hat ausreichend Kraft.
Nachteil: Teure Angelegenheit, aufwändige Verlegung der Luftleitung.
Variante 2
Starker Akkuschlagschrauber, zB von Makita der DTW1002Z mit 18V.
Vorteil: Ich hab etliches Gerät von Makita, alles kompatibel, preiswert.
Nachteil: Sauschweres Gerät.
Ich hab zwar einen großen Makita Akkuschlagschrauber (BTW450), der ist allerdings zu schwach.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Eine Druckluftkupplung, die ein paar Zentimeter aus der Wand steht und dann noch einen Plastiksack drüber?
Ernsthaft?

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@400.000km schrieb am 19. Sep. 2019 um 11:21:08 Uhr:


120Nm sind viel zu wenig.

Es ging um das Anzugsdrehmoment für die Radbolzen seines Fahrzeugs.

Zitat:

... aaalso, ich mal kurz das Netz in Sachen Druckluft und aktuellen Kursen dafür überflogen:

- Scheppach Kompressor mit Kessel 10 bar - 160€
- Schrauber - 80€
- Schlauch - 20€ (10m)
- Verteiler - 18€
- pneumatischer Wagenheber 88€
- Abscheider ab 16€ (den brauchst du, sonst könnte im Winter dein Verteiler an der Wand einfrieren)

Billigschiene und möglicherweise ausreichend, aber du kennst meine Ansprüche nicht 😁
Implotex Flüsterkompressor 1500W,
HAZET Schrauber 9012M
HAZET Reifenfüller 9041G
Würth Druckluftschlauch 10m inn 13mm
Dazu noch die Rohrverlegung im Keller...auch vom Feinsten...

Einen guten Wagenheber hab ich bereits seit Jahren in Verwendung.

Aber ist mir im Moment echt zu aufwändig, da gefällt mir die Lösung mit einmal rundum mit Teleskopknarre lösen und den Rest mit dem kleineren Akkuschlagschrauber erledigen am besten.

Um Zeitersparnis gings ohnehin nie, eher um die Bequemlichkeit.

Ich benutze seit Jahren einen relativ kleinen Schlagschrauber von Ryobi, habe für den gleichen Akku auch noch den Kompressor und Gartengeräte. Der Kleine hat irgendwas um 300NM Lösemoment und bekommt alle von mir mit Drehmoment angezogenen Radschrauben spielend wieder auf. Ich wollte es nämlich auch bequem haben...

Moin,

habe ich etwas falsch verstanden, oder hast du einen Makita BTW450? Wenn ich das richtig verstehe, dann soll der doch ab Werk 450Nm haben. Wieso ist der zu schwach, um deine Radschrauben zu lösen?

Ich selber habe einen Bosch Akkuschlagschrauber mit 200Nm, das Ding wird sicherlich keine Rekorde brechen, aber Räder habe ich bisher (fast*) alle ohne Probleme gelöst.

Mit dem 350Nm kabelgebundenen Gerät von Makita hatte ich davor auch nie Probleme beim Reifenwechsel, da hat sich nur leider irgendwann das Getriebe zerlegt. Aufgrund von Alter, Behandlung und Benutzung möchte ich darüber aber gar nicht klagen.

Wenn du dich also selber um dein Fahrzeug kümmerst, und die Reifen beim Wechsel entsprechend anziehst, solltest du mit deinem vorhandenen Equipment bereits keine Probleme mehr haben.

Viele Grüße
Frank

*Ausnahme: Gebraucht gekaufter PKW-Anhänger - weiß der Geier, wie und wann die Vorbesitzer die Reifen angeknallt haben. Da brauchte ich dann aber auch eine entsprechende Verlängerung, um die Schrauben gelöst zu kriegen.

Ähnliche Themen

aber du kennst meine Ansprüche nicht 😁
Implotex Flüsterkompressor 1500W,
HAZET Schrauber 9012M
HAZET Reifenfüller 9041G
Würth Druckluftschlauch 10m inn 13mm
Dazu noch die Rohrverlegung im Keller...auch vom Feinsten...

Jetzt schon, was das Kennen deiner Ansprüche betrifft, und boa - ey, da würde ich mir an deiner Stelle aber zukünftig die Räder von zwei drei Boxenludern wechseln LASSEN! 😁😁😁

Nix für ungut - deine Eingangsfrage las sich hilfesuchend - ich ließ mich hinreißen ...😉

Zitat:

@plumpsi schrieb am 18. September 2019 um 18:35:57 Uhr:



Ich hab zwar einen großen Makita Akkuschlagschrauber (BTW450), der ist allerdings zu schwach.

Verstehe ich nicht, ich hab den Nummer kleiner (DTW280) und der bringt Radschrauben mühelos raus 😕

Zitat:

@touranfaq schrieb am 19. September 2019 um 14:16:01 Uhr:



Zitat:

@plumpsi schrieb am 18. September 2019 um 18:35:57 Uhr:



Ich hab zwar einen großen Makita Akkuschlagschrauber (BTW450), der ist allerdings zu schwach.

Verstehe ich nicht, ich hab den Nummer kleiner (DTW280) und der bringt Radschrauben mühelos raus 😕

Sag ich ja...

Ich habe einen Druckluftschlagschrauber und meistens einen meiner Kompressoren in der Garage stehen und drehe die Schrauben trotzdem mit der Hand raus und rein ;-)

Nimm einen ordentlichen Druckluftschlagschrauber von Hazet und einen Kompressor von Metabo

Und gut is das ist die beste Variante

Moin moin,
ich habe zwar auch Druckluft, aber nutze fast nur noch den 1002. Leise, s??tark und handlicher als Schlauch/Kabelgeräte.
Hatte noch nichts was der 1002 nicht losreißen konnte. Die kleineren 450..285 habe ich wieder abgegeben (weil zu viel gehämmer und laut) und nur noch einen kleinen,sehr leichten 190 und den 1002. Beste Kombination. Den kleinen gibt es ab ca 70euro ohne Akku. Den Großen öfters im Set mit Lader und 2Akkus ca 290. Der Große bezahlt sich selbst mit Zeitersparnis und leisem Schlag

Zitat:

Moin,
habe ich etwas falsch verstanden, oder hast du einen Makita BTW450? Wenn ich das richtig verstehe, dann soll der doch ab Werk 450Nm haben. Wieso ist der zu schwach, um deine Radschrauben zu lösen?
...

Ja, der ist zu schwach, um Schrauben zu lösen. Selbst die mit etwa 130 nm selbst angezogenen bekam er nicht wieder auf.
Zumindest war das meine Erfahrung beim Räderwechsel vor ein paar Jahren.
Deine Aussage hat mich veranlasst, schnell mal den BTW450 rauszuholen und auszuprobieren.

Sehr mysteriös, aber an zwei Schrauben getestet und die ließen sich problemlos lösen. Dauerte zwar ein paar Sekunden, aber es funktionierte.
Danke für den Hinweis 😉

Zitat:

Nimm einen ordentlichen Druckluftschlagschrauber von Hazet und einen Kompressor von Metabo

Der Hazet wär halt schon bequemer.

Ich hab mich für die Kompressorvariante entschieden. 😁

Asset.JPG

Zitat:

@plumpsi schrieb am 23. September 2019 um 18:07:47 Uhr:


Ich hab mich für die Kompressorvariante entschieden. 😁

Nächster Thread : " Warum macht der Schlagschrauber die Radmuttern nicht auf"
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Es könnte an dem Spiralschauch liegen 🙂.

Da habe ich einen Tipp - Luftspeicher direkt an den Anschluss von dem Schlagschrauber. 10 Liter könnten reichen ;-)

Habe neulich die Stoßdämpfer am Mercedes G gewechselt. Große Schrauben, 28 Jahre drauf, total eingerostet. Der Makita 1002 hat sie einfach abgerissen ;-)
Bei Radschrauben lacht der nur.
Die Akku-Flex werd ich mir auch noch holen. Verwendet die gleichen Akkus 18Volt, brauche also keine neuen und kein Ladegerät kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen