Kompressor + Luftschlagschrauber gegen Makita Akkuschlagschrauber 1002
Hallo!
Bisher habe ich an unseren beiden Autos die Reifen selbst umgesteckt und das werde ich auch weiterhin tun. Einlagerung ist mir zu umständlich und zeitaufwändig. Während ich in der Werkstatt warte, bin ich selbst auch schon fertig...
Allerdings wollte ich mir die ganze Sache etwas erleichtern und weg vom Kreuzschlüssel kommen.
Variante 1
Kompressor im Keller aufstellen, Luftleitung im Keller bis an die Aussenwand des Hauses führen, um beim Autoabstellplatz bequem einen Luftschlauch anschließen zu können.
Vorteil: Kompressor auch für andere Tätigkeiten nutzbar (obwohl ich den bisher auch nicht gebraucht habe), Schlagschrauber hat ausreichend Kraft.
Nachteil: Teure Angelegenheit, aufwändige Verlegung der Luftleitung.
Variante 2
Starker Akkuschlagschrauber, zB von Makita der DTW1002Z mit 18V.
Vorteil: Ich hab etliches Gerät von Makita, alles kompatibel, preiswert.
Nachteil: Sauschweres Gerät.
Ich hab zwar einen großen Makita Akkuschlagschrauber (BTW450), der ist allerdings zu schwach.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Eine Druckluftkupplung, die ein paar Zentimeter aus der Wand steht und dann noch einen Plastiksack drüber?
Ernsthaft?
74 Antworten
Ja, das ist bei mir auch so. Reifenwechsel mache ich meist spät abends.
Dann vielleicht doch eine Gedore red 600mm Teleskopknarre für kleines Geld. Dank des lange Hebels kann man damit sogar ohne Anstrengung Radschrauben lösen, die ein Reifendienst mit Druckluft angeknallt hat. Falls jemand einen Radmutterschlüssel für kleines Geld mit 80-100cm Länge kennt, den würde ich auch nehmen. Die sind mir aber meist zu teuer und zu schwer, weil diese für LKW sind und für grobe Kräfte ausgelegt.
Mit der Teleskopknarre geht es schon ganz gut. Zusätzlich setze ich eine kurze Verlängerung für die lange Nuss, damit ich etwas Abstand zum Lack bekomme.
Druckluft hätte halt noch den Vorteil, dass ich auch die Reifen gleich füllen könnte und nicht erst zur Tankstelle muss. Andererseits fahre ich nicht weit dorthin und überprüfe so nebenbei gleich etwaige Unwuchten.
Zitat:
Wie weit ist dein Keller denn vom Stellplatz entfernt? Musst du dahin wirklich eine feste Luftleitung installieren?
Der Eingang zum Keller oder ein Fenster fürs temporäre Verlegen des Schlauches ist nicht in der Nähe. Deshalb ja die Idee mit der Durchführung der Leitung an die Fassade und Montage einer Luftsteckdose.
Zitat:
Ich gehe vor dem Reifenwechsel und vor dem Aufbocken einmal ums Auto und löse alle Radschrauben mit der 50 cm langen Knarre…
Danke! Auch eine gute Idee. Das erspart in der Tat eine Menge Zeit.
Ich hab bisher jedes Rad einzeln behandelt, also Schrauben gelöst, aufgebockt, Rad runter, Rad rauf, Schrauben angezogen, Wagen runtergelassen…
Einmal rund ums Auto mit einer Telesknopknarre statt dem Kreuzschlüssel um die Schrauben zu lockern sollte dann für meinen vorhandenen Akkuschlagschrauber kein Problem mehr darstellen.
Zitat:
@plumpsi schrieb am 19. September 2019 um 08:30:20 Uhr:
Einmal rund ums Auto mit einer Telesknopknarre statt dem Kreuzschlüssel um die Schrauben zu lockern sollte dann für meinen vorhandenen Akkuschlagschrauber kein Problem mehr darstellen.
Mit einem Schlagschrauber ist es fast unmöglich Schrauben nur leicht zu lockern, die dreht es fast immer komplett raus. Das ist bei einem auf den Rädern stehendem Fahrzeug (nicht mit Wagenheber entlastet) ein Problem.
Ähnliche Themen
Da hast du wohl recht! Aber im Falle eines starken Schlagschraubers (egal ob Akku oder Druckluft) wäre das Rad schon angehoben.
Zitat:
@plumpsi schrieb am 19. September 2019 um 08:54:43 Uhr:
Da hast du wohl recht! Aber im Falle eines starken Schlagschraubers (egal ob Akku oder Druckluft) wäre das Rad schon angehoben.
dann ist es kein Problem.
Zudem ging es ja nur um vorheriges Lösen per Hand mit einer Teleskopknarre und erst dann wird aufgebockt und mit einem Schrauber gearbeitet.
Ich brauche auch noch Druckluft, um die Hebebühne zu entriegeln. Sollte bei der Entscheidung vielleicht auch berücksichtigt werden, allerdings gibt es auch Hebebühnen, die ohne Druckluft entriegeln.
Zitat:
@plumpsi schrieb am 19. September 2019 um 08:30:20 Uhr:
Druckluft hätte halt noch den Vorteil, dass ich auch die Reifen gleich füllen könnte und nicht erst zur Tankstelle muss. Andererseits fahre ich nicht weit dorthin und überprüfe so nebenbei gleich etwaige Unwuchten.
Zitat:
@plumpsi schrieb am 19. September 2019 um 08:30:20 Uhr:
Zitat:
Wie weit ist dein Keller denn vom Stellplatz entfernt? Musst du dahin wirklich eine feste Luftleitung installieren?
Der Eingang zum Keller oder ein Fenster fürs temporäre Verlegen des Schlauches ist nicht in der Nähe. Deshalb ja die Idee mit der Durchführung der Leitung an die Fassade und Montage einer Luftsteckdose.
Zitat:
@plumpsi schrieb am 19. September 2019 um 08:30:20 Uhr:
Zitat:
Ich gehe vor dem Reifenwechsel und vor dem Aufbocken einmal ums Auto und löse alle Radschrauben mit der 50 cm langen Knarre…
Danke! Auch eine gute Idee. Das erspart in der Tat eine Menge Zeit.
Ich hab bisher jedes Rad einzeln behandelt, also Schrauben gelöst, aufgebockt, Rad runter, Rad rauf, Schrauben angezogen, Wagen runtergelassen…
Einmal rund ums Auto mit einer Telesknopknarre statt dem Kreuzschlüssel um die Schrauben zu lockern sollte dann für meinen vorhandenen Akkuschlagschrauber kein Problem mehr darstellen.
unter diesen Vorraussetzungen würde ich persönlich dann doch eher auf das Lösen der Radschrauben via Druckluft verzichten.
Falls du auf einfachem Wege Strom an Fahrzeug bekommst (Kabeltrommel o.ä.) würde ich evtl. einen Kleinen Kompressor ohne Kessel zum Reifendruck füllen anschaffen.
Alternativ 12V für den Zigarettenanzünder.
... wie schreibe ich es jetzt am besten ....?
wwhrip-wwhrip-wwwwhhhhriiiiiiippp! - also DAS Geräusch ist definitiv nicht mit Geld aufzuwiegen!^^
... oder doch?! Zumindest kostet beispielsweise ein Vigor Druckluftschrauber mit Doppelhammer-Schlagwerk und 1200Nm Lösemoment (Stier-Klon) um die 70€ - das ist recht günstsch ... und das Ding rattert bei mir jetzt schon zwei Jahre problemlos. Obwohl rattern - der macht mit gerade mal 8bar Betriebsdruck klonk-klonk-klonk und die Radmutter ist los. Im Prinzip ist der bei mir regelmäßig völlig gelangweilt (mit 10bar macht der richtig Alarm und alles locker ... oder dann eben ab 🙂)
Kompressor, Schlauchpacket (für Schrauber zwingend großer Durchmesser!) inkl. Schnellkupplungen, ggf. einen Verteiler sowie Wasserabscheider und Öler .... im Hobbybereich sind da ca. 400€ anzusetzen.
Sagen wir mal so: bei uns in der Gegend kostet Radwechsel inkl. Einlagerung pro Auto ab 25€ - bei 2x Wechsel im Jahr haste die Investition schon in 8 Jahren rein .... aber wie schon gesagt: das Geräusch ist sooooo goil!^^
Ich habe mir auch mal so einen China-Böller gekauft - 230V kabelgebunden, 400Nm, mit Nüssen und Koffer - 38€.
Das Ding geht noch heute, kloppt die Radschrauben problemlos locker, ist aber unhandlich und recht schwer (allein wegen des E-Motors). Verlängerungskabel + Kaufpreis - für "nur" Räderumstecken ok und man hat keinen Akku-Stress (leer, kaputt ... oder gerade mal ganz weg ... ^^)
Sofern man aber eh schon entsprechende Akku-Geräte hat (die auch pflegt), hast du ja schon die Option selbst genannt.
Leistungsgewicht ist bei Druckluft immer noch das beste - der Aufwand dafür allerdings, bei nur Umstecken, recht sperrig. (nebenbei: Schrauber, Kompressor und Abscheider brauchen auch Wartung)
... aber noch mal: Sonntagnachmittag (im TV läuft F1 oder DTM), Auto vorm Haus, professionelle Kombi am Körper (ggf. noch mit schickem Helm), Schlauch mit Verteiler aus dem Kellerfenster, Druckluftwagenheber gestartet und:
wwhrip-wwhrip-wwwwhhhhriiiiiiippp!
... unbezahlbar! 😉
Zitat:
unter diesen Vorraussetzungen würde ich persönlich dann doch eher auf das Lösen der Radschrauben via Druckluft verzichten.
Falls du auf einfachem Wege Strom an Fahrzeug bekommst (Kabeltrommel o.ä.) würde ich evtl. einen Kleinen Kompressor ohne Kessel zum Reifendruck füllen anschaffen.
Alternativ 12V für den Zigarettenanzünder.
An einen kleinen Kompressor für den Reifenfülldruck hab ich auch schon gedacht, aber die taugen wohl alle recht wenig und brauchen auch ziemlich lange.
Um nicht extra einen Thread aufzumachen:
Ich dachte immer, 120nm seien genug und nun lese ich in der BA für den F32: 140nm!?
Im Prinzip wohl ziemlich egal, weil die in den Werkstätten sowieso alles voll anknallen. Nicht selten habe ich eine Verlängerung zum Lösen gebraucht 🙄
Zitat:
@plumpsi schrieb am 19. September 2019 um 09:39:22 Uhr:
Zitat:
unter diesen Vorraussetzungen würde ich persönlich dann doch eher auf das Lösen der Radschrauben via Druckluft verzichten.
Falls du auf einfachem Wege Strom an Fahrzeug bekommst (Kabeltrommel o.ä.) würde ich evtl. einen Kleinen Kompressor ohne Kessel zum Reifendruck füllen anschaffen.
Alternativ 12V für den Zigarettenanzünder.
An einen kleinen Kompressor für den Reifenfülldruck hab ich auch schon gedacht, aber die taugen wohl alle recht wenig und brauchen auch ziemlich lange.
Für was sollen die lange brauchen?
Du füllst ja normalerweise keine komplett leeren Reifen auf.
Ob du dann also 1,5s oder 3s pro Reifen brauchst - ist doch völlig nebensächlich.
Ob die generell was taugen? Keine Ahnung.
Man darf natürlich kein stationäres Profigerät mit einem kleinen Baumarktkompressor vergleichen.
Hab seit 2-3 Jahren so nen kleinen güde ohne Kessel, der ist jedenfalls okay.
Hab in den Autos auch serienmäßig die 12v Variante drin, aber noch nie benutzt.
Viele haben 120Nm, manche mehr und manche weniger. Es ist nie verkehrt sich in der Betriebsanleitung zu versichern.
120Nm sind viel zu wenig. Der vom TE angefragte Akkuschlagschrauber von Makita hat 1000Nm im Datenblatt stehen. Das reicht 🙂
Druckluftschrauber haben in der Regel sogar über 1000Nm. Das Lösemoment von Radschrauben ist sehr oft viel höher als das Anzugsmoment.
Also mindestens 200 Nm oder je nach Vertrauenswürdigkeit der theoretischen Angaben sollten es vielleicht sogar 300Nm sein.
Nach dem Radwechsel fahre ich immer sofort zur Tankstelle zum Auffüllen. Das ist dann auch die Probefahrt um sicherzustellen, dass alles ok ist.
Da ich auch schon mal von Zeit zu Zeit meine Reifen mit der Fahrradpumpe aufpumpe und das problemlos geht, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein 12V Kompressor überfordert ist.
... aaalso, ich mal kurz das Netz in Sachen Druckluft und aktuellen Kursen dafür überflogen:
- Scheppach Kompressor mit Kessel 10 bar - 160€
- Schrauber - 80€
- Schlauch - 20€ (10m)
- Verteiler - 18€
- pneumatischer Wagenheber 88€
- Abscheider ab 16€ (den brauchst du, sonst könnte im Winter dein Verteiler an der Wand einfrieren)
Preise gerundet, Artikel die ich selbst benutze oder zumindest kenne, alles unter dem Aspekt Hobby. Das ist der Kurs für funktionierendes Druckluftgedöns (Vorteile hierbei sind der Wagenheber, die Möglichkeit sofort den Reifendruck anzupassen sowie relativ kraftsparende Radmutter-/bolzenschrauberei).
Den pn. Wagenheber kann man meist auch so ansetzten, dass gleich zwei Räder einer Seite frei sind, spart Zeit und zweimal lästige Kurbellei (Hebellei).
Das jetzt nochmals auf deine Eingangsfrage runter zu brechen:
meiner Meinung nach kommst du mit dem Akkuschlagschrauber bei Radwechsel im Freien am
besten - nominell, wie auch logistisch (Druckluft haste für andere Sachen bisher ja nicht vermisst).
Sofern noch nicht vorhanden, würde ich noch nach einem Rangierwagenheber schaun - da habe ich mir auch so einen China-Kracher für "draußen mal schnell hoch" gekauft (keine 100€), damit bekommt man ebenfalls eine Seite frei gehoben, muss man halt nur pumpen (geht aber recht flott).
... nur die Sache mit wwwhrrriiipp - das haste dann nicht. Obwohl: BMW hat doch die Option einen kernigen Motorsound über ein Soundmodul einzuspielen - vielleicht gibt es sowas ja auch für Akkuschlagschrauber 🙄😁