ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kompressor Luftfahrwerk

Kompressor Luftfahrwerk

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 1. Oktober 2011 um 18:26

hallo,

bei meinem A8 (4.2 Benziner, 136k km) war heute abend ein seltsames Geräusch unter der Motorhaube zu hören. Bin dann noch schnell in die Werkstatt meines Vaters gefahren, und nach dem ich den Motor abgestellt hatte, war das Geräusch immer noch da (ein unregelmäßiges Brummen). Motorhaube auf, dann konnte ich hören, daß das Brummen aus der vorderen Ecke des Motorraumes kam (Fahrerseite) - ich denke, es ist der Luftkompressor für das Fahrwerk. Es hat auch bereits intensiv nach Plastik gerochen, ich denke das Ding ist von dem Dauerlauf gut heiss geworden. Dann hab ich kurzer hand im Kofferraum die Batterie abgeklemmt, damit nix passiert oder "abfackelt", und dann war Ruhe. Ich denke, der Kompressor ist hin - oder? Der Wagen steht absolut gerade und die Höhe der Karosserie ist auch ok, daher glaub ich z.Zt. nicht, daß es im Luftsystem eine Undichtigkeit gibt - hab aber danach nichts mehr ausprobiert, ob er sich absenken/anheben lässt, muss ich evtl. morgen checken. Die Suchfunktion hab ich bereits benutzt, jedoch keine ausreichenden Antworten gefunden, desw. die Frage jetzt: Wieso/wann läuft der Kompressor ständig? (klar, ausser wenn etwas undicht ist) - gibt es Steuergärete oder Relais, die versagen könnten, so daß die Abschaltung nicht mehr funktioniert? oder versagt irgend ein Ventil, so daß es ständig geschlossen bleibt, und der Komp. pumpt immer weiter bis er "frittiert wird"?

Die gelbe Anzeige für Fahrwerk leuchtete nicht, somit hat das Bordsystem (noch) keine Fehler gemeldet. Morgen werd ich die Radhausverkleidung abnehmen, um an den Komp. ran zu kommen, vielleicht sind bei mir auch die Gummilager verschlissen - wie schon öfter hier berichtet, desw. das Brummen - aber warum läuft er ununterbrochen weiter? Was kann ich da sonst noch tun oder überprüfen? Dem :) trau ich schon lange nicht mehr, von daher will ich das selber machen wenn möglich. Hab leider kein VCDS.

silvae

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Oktober 2011 um 17:03

ein mal noch schieb ich das Thema "defekter Kompressor" nach Oben:

Habe hier eine Anleitung gebastelt, wie man das verflixte Kompressor-Relais finden und ausbauen kann. Ich hab das Teil auch zunächst gesucht, und die Suche war nicht einfach da nur wenig Infos darüber im Netz vorhanden. Man muss das alles jetzt nicht noch mal suchen, hier (m)eine Anleitung:

[Link von Motor-Talk entfernt, da defekt.]

:)

143 weitere Antworten
Ähnliche Themen
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pele778

Kurze info:

Habe grad meine Bastelstunde beendet und leider passt das Relais mit den 70 A nicht der Plus und Minus Pol sind zu dick für den Sockel.

Werde mir doch den mit 40A bestellen müssen.

Auch bei meinem waren 2 der 4 Pole deutlich verdunkelt und leicht klebrig habe diese zwar saubergeschmirgelt mit sehr feinem Schmirgelpapier aber innen dürfte das Teil nicht besonders toll aussehen. Es scheint nämlich von innen nach aussen zu treten diese klebrige schwarze masse.

 

@maurusv6 Artikelnummer für das Relais von Conrad ist die 14.1100.10 Preis liegt bei 5,xx €

Gruß

Also original kaufen, danke Jungs!

Jo Olli, hast recht. Habe eben mal ne anfrage mit der 8K0 951 253 gestartet und da kam die neue Teile Nr.4H0 951 253 A raus. Schon eigenartig das bei verschieden A8 Modellen im Teile Katalog verschiedene Relais angeboten werden!?

http://www.conrad.de/.../?ref=detview

PS: das ist das Relais

Zitat:

Original geschrieben von maurusv6

Zitat:

Original geschrieben von pele778

Kurze info:

Habe grad meine Bastelstunde beendet und leider passt das Relais mit den 70 A nicht der Plus und Minus Pol sind zu dick für den Sockel.

Werde mir doch den mit 40A bestellen müssen.

Auch bei meinem waren 2 der 4 Pole deutlich verdunkelt und leicht klebrig habe diese zwar saubergeschmirgelt mit sehr feinem Schmirgelpapier aber innen dürfte das Teil nicht besonders toll aussehen. Es scheint nämlich von innen nach aussen zu treten diese klebrige schwarze masse.

 

@maurusv6 Artikelnummer für das Relais von Conrad ist die 14.1100.10 Preis liegt bei 5,xx €

Gruß

Also original kaufen, danke Jungs!

Meine Wort, Jungs! Es gibt gewisse Dinge im Auto, die man wirklich nur Orig. ersetzen sollte. Gerade bei so Pfennig Artikeln sollte man nicht lange überlegen. Glaub manchmal so einem ALTEN Selbsständigen KFZ- Mechaniker etwas.

Aktueller Preis beim :) = 9,70 € + Steuer

Zitat:

Original geschrieben von Turbomitch

Zitat:

Original geschrieben von maurusv6

 

Also original kaufen, danke Jungs!

Meine Wort, Jungs! Es gibt gewisse Dinge im Auto, die man wirklich nur Orig. ersetzen sollte. Gerade bei so Pfennig Artikeln sollte man nicht lange überlegen. Glaub manchmal so einem ALTEN Selbsständigen KFZ- Mechaniker etwas.

MIr ging es weniger um den Preis das Teil mit den 70A wäre ja sogar teuerer als das original, bei Conrad hatte ich auf Vorrat des Relais gehofft und im gespräch hat er mir das mit dem 70 A Relais erzählt.... Naja ein Versuch war es wert....

Also bei meinem ging es ohne umbau und die Pins sehen genau so aus!

Alten raus neuen rein fertig!

Mitarbeiter Preis 9,63€.

Macht dann eigentlich ein wenig Polfett beim Stecken eines neuen Relais Sinn, um die Kontaktfläche im Sockel zu vergrößern? :confused:

Es scheinen ja ganz ordentlich Ströme zu fließen, wenn der Kontakt öfter angezogen wird.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno

Macht dann eigentlich ein wenig Polfett beim Stecken eines neuen Relais Sinn, um die Kontaktfläche im Sockel zu vergrößern? :confused:

Es scheinen ja ganz ordentlich Ströme zu fließen, wenn der Kontakt öfter angezogen wird.

Das macht auf jeden Fall Sinn, denn wie oft werden Steckverbindungen einfach "zusammengewürgt"... Ergebnis ist, dass die Fläche kaum mehr eine Fläche ist, sondern nur noch durch das "Verkanten" (bei mehrmaligem Abziehen) Kontakt herstellt. Einziges Problem kann sein, dass (sollte ein Relais heiss werden und mit den Steckern nach oben verbaut sein) Kontaktfett sich verflüssigt und ins Innere des Relais gelangt und dann Ärger verursacht (Bei billigen Relais welche nicht verschweisst sind).

Themenstarteram 6. März 2012 um 13:30

hi ;)

Zitat:

Macht dann eigentlich ein wenig Polfett beim Stecken eines neuen Relais Sinn, um die Kontaktfläche im Sockel zu vergrößern?

Nein, eigentlich nicht. Denn, mit dem Polfett wirst Du die Kontaktfläche nicht vergrössern - Polfett ist i.d.R. nicht leitend, d.h. es wirkt isolierend. Die einzige Aufgabe die so´n Polfett hat ist die, daß die eingeschmierte Kontaktfläche von der Sauerstoffhaltigen Umgebung (Luft) isoliert wird, und somit die Korrosion an den Kontaktstellen verhindert wird. Hier, bei unserem kleinen Relais spielt das aber keine Rolle, weil a) der Strom bei max. 30A immer noch viel zu klein ist für die dicken Kontaktstifte, b) die Relaissockel keiner direkten Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sprich - sie oxidieren fast nie. Somit, ob mit oder ohne Polfett - an diesem Relais bringt das nix. :)

Viel besser wäre stattdessen ein s.g. Funkenlöschkreis, den man parallel zu den Relaiskontakten montieren würde - dieser vermindert enorm das Abbrennen der Relaiskontakte. Damit hätte man den vielen Kompressorschäden stark entgegengewirkt. Hier hat Audi (aber auch alle anderen Hersteller) gepennt *Flüstermodus an* vielleicht sogar absichtlich... *Flüstermodus aus*

;)

Hallo,

man kennt das mit den Funkenlöschgliedern aus der Industrie bei den Schützen, ist dort gang und gebe.

 

MfG

amusalf

Themenstarteram 7. März 2012 um 11:41

hi ;)

im Prinzip handelt es sich bei dem Funkenlöschkreis um einen kleinen "Plastikwürfel mit 2 Anschlüssen". Dieser wird parallel zu den Relaiskontakten geschaltet und sorgt dafür, daß beim Öffnen der Kontakte der Funken nicht mehr entsteht. Die Relaiskontakte werden nicht mehr verheizt, und halten wesentlich mehr Schaltvorgänge aus.

Funkenlöschkreis

Bestellbeispiel

;)

Kann es eigentlich sein, dass ein neues Relais TN 4H0-951-253A leiser ist?

Im Gegensatz zu vorher hört man subjektiv kaum noch das typische Schaltklacken.

Man kann ja hoffentlich beim Stecken des neuen Relais nicht zufällig die Kontakte aus dem Sockel drücken, oder?

Neue Frage:

Kann das STG der AAS Schaden nehmen, wenn man zum Tausch des Relais die Batterie im Kofferraum nicht abklemmt?

Im Diagnoseprotokoll stehen sporadische Fehler bzgl. Relais "Kurzschluss nach Masse" (was nicht gesteckt bedeutet) und wohl auch vom Fahrzeugberechtigungssystem, was durch Abziehen des Zündschlosses passiert sein kann.

Absenken/Anheben funktioniert an sich, aber nur beim Absenken für den Modus Dynamic leuchtet die grüne Lampe mit Pfeil nach unten. Beim Hochfahren - egal ob Automatic/Comfort bzw. Lift - leuchtet nun keine Lampe mit Pfeil nach oben mehr. Nur auf dem MMI Display sind die Konturen der Pfeile während des Absenkens bzw. Anhebens weiß gefüllt.

Oder gab es etwa beim Anheben noch nie ein grünes KFZ Symbol mit Pfeil nach oben?!? :confused:

Das ist glaub ich normal, bei mir leuchtet es auch nur im MMI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kompressor Luftfahrwerk