Kompressor im CDI?
Einer den ich kenne behauptet der E320CDI (W211) hat ein Kompressor bzw das Common Rail Diesel allgemein Kompressor Motoren haben.
Beste Antwort im Thema
Kompressor und Turbo dienen dem gleichen Zweck, Luft in die Brennräume drücken 😉
Der Turbo wird dabei vom Abgasstrom angetrieben, der Kompressor direkt vom Motor über eine Welle. Damit gibts beim Kompressor kein Turboloch, da er permanent angetrieben wird und ein festes Verhältnis zwischen Motor- und Kompressordrehzahl besteht, während beim Turbo erst Abgasdruck aufgebaut werden muss bevor der hochdreht.
Die CDIs haben alle Turbo(s), Kompressoren gibt es noch in den 4-Zylinder-Benzinern (die heißen auch Kompressor). Werden aber bald durch Turbos abgelöst in der neuen E-Klasse, so dass es dann gar keine Kompressoren mehr gibt.
Gruß Viper
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Warum soll das so ungewöhnlich sein?Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
und ich findedas aber komisch..wieso soll der immer mitlaufen wenn der turbo für hohe drehzahlen den ladedruck herbringt..entweder hab ichs mir falsch überlegt oder...ka
Dieser wirklich kleine Motor hat unten rum wenig Drehmoment.
Dafür ist dann der Kompressor da.Erst bei etwas höherer Drehzahl und hohem Abgasvolumen kommt der Turbo hinzu der die Zwangsbeatmung für die hohe PS-Zahl im oberen Drehzahlbereich erzeugt.
Wenn NUR Turbo drin wäre so wäre der Motor vermutlich sehr unharmonisch - unten rum fast gar nix und dann setzt schlagartig der Turbo ein. Das wäre bei der kleinen Maschine ein Verhalten wie bei den Turbos vor 30-40 Jahren. Das waren Drehorgeln wo unten rum nix war.
Man bedenke, das ist ein 1,4 Liter-Motor.
Vor wenigen Jahren wurde sowas als reiner Sauger noch mit 60 PS angeboten. Und jetzt kann man mit entsprechender Technik diesem Motor eine solche Leistung entlocken.
Und ich denke, der wird dennoch standfest/vollgasfest sein. Ob auch über 300Tkm sei dahin gestellt ...Gruß
Hyperbel
du verstehst mich nicht,
der turbo ist da ja ok ..für hohe drehzahlen sagen wir ab 3500!
bis 3500 ist der kompressor zuständig..aber ab 3500 ...das frage ich mich läuft er da noch mit ..oder nicht?ich schätze eben nicht er muss wie eine magnetkupplung o.ä. haben halt nen freilauf ..denn der turbo reicht ja dann vollends aus
und oben meinte einer das wäre nicht der fall
Ich denke, der Kompressor wird bei dem Motor immer mitlaufen.
Aufwand & Risiko bei einem Abkoppeln des Kompressors sind schon beträchtlich.
Weiterhin muss man ja auch sicher sein, dass der im oberen Drehzahlbereich anliegende Ladedruck nicht durch einen rückwärts laufenden Kompressor wieder verpufft.
Die ganzen aufgeladenen Motoren haben eh Sensoren drin die den Druck messen und überwachen; wird der Druck zu groß wird durch entsprechende Ventile Luft abgeblasen.
Daher werden Motoren so ausgelegt sein, dass Kompressor/Turbo mehr Ladedruck aufbauen können als tatsächlich verwendet wird. (Tuning-Potenzial!?)
Gruß
Hyperbel
Um das sogenannte Turboloch zu überwinden haben die neuen MB 4 Zylinder Diesel Motoren (200Cdi, 220Cdi und 250Cdi) alle zwei Turbos an Bord (Bi-Turbo), einen kleinen Lader (Durchmesser 38,5mm-248.000 U/min) für niedrige und einen großen Lader (Durchmesser 50mm -185.000 U/mMin)für die höheren Drehzahlen des Motors (zweistufiges Aufladung).
So,
ich habe mal nachgesehen und MB hat mal Motoren mit zuschaltbaren Kompressoren gebaut. Das ganze nicht nur in Vorkriegsmodellen, sondern auch in neuerer Zeit beim 202 und 210. Habe ich mal angehangen 😉
Der 211er hat aber keine Kupplung mehr. Aber einen Freilauf habe ich nicht gefunden und würde eher auf eine defekte Lima tippen 😉 Der Kommpressor wird eher nicht nachlaufen, da die Massen gering sind und eine gute Abdichtung erfolgt, das Getriebe verbracuht auch Energie.
Ähnliche Themen
Bei den neueren Kompressormoteren M 111 M 271 gibt es keine Magnetkupplung
und auch keinen Freilauf.
Im Teillastbereich, wenn kein Ladedruck benötigt wird, öffnet ein Bypass.
Bei MB 'Umluftklappe' genannt. Der Ladedruck wird hinter den Luftfilter
zurückgeführt.
Diese Klappe wird, ähnlich der Drosselklappe, über einen Stellmotor
gesteuert.
Gruß
Also wenn er keinen Freilauf haben soll, was läuft dann bei abgestelltem Motor nach ????
Kann man deutlich hören in der Garage nach dem Aussteigen, wenn der Motor abgestellt ist. Bei offener Motorhaube kommt das Geräusch auch aus der Richtung des Kompressors.
Eine kaputte Lichtmaschine, wie sollte die denn nachlaufen, da sind doch keine losen Teile drin....
Der Kompressor dreht mit 2,5facher Geschwindigkeit der Kurbelwelle, wenn er keinen Freilauf hätte, würde er ein ziehmlich hohes Schleppmoment erzeugen beim Gaswegnehmen.
Der AMG 5,5-Liter-V8-KOMPRESSOR-Motor.
Mit dem V8-KOMPRESSOR-Motor hat Mercedes-AMG einen neuen Maßstab gesetzt. Nicht nur sein Leistungsvermögen beeindruckt, sondern auch die Art der Leistungsentfaltung, die auf höchste Dynamik ausgelegt ist, ohne die Souveränität eines großvolumigen 8-Zylinders zu unterdrücken. Technische Innovationen sind inbegriffen: zum Beispiel der mechanische Lader, der zwischen den Zylinderbänken platziert ist. Zwei Aluminiumwellen – eine davon mit Teflon beschichtet – drücken mit einer Höchstdrehzahl von 23.000 U/min bis zu 1.850 kg Luft je Stunde in die Brennräume. Dabei läuft der Kompressor nicht permanent, sondern wird je nach Motordrehzahl und Ladezustand über eine elektromagnetische Kupplung aktiviert.