Kompressor arbeitet nicht?

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,
so, nach dem die ESP/BAS Lampe nicht wieder meldet das nächste Problem. Ich bin meinen 230k jetzt mal etwas intensiver gefahren und habe den Eindruck, das der Kompressor nicht arbeitet/kein Druck macht. Beim Versuch zu klären ob alle Pferdchen noch im Stall sind mühte er sich gerade so über die 200 km/h.
Als direkten Vergleich habe ich den Motor ja noch im SLK und dieser nagelt förmlich über die 200.
Erste Sichtung ergab Umluftklappe arbeitet , LMM nicht verölt. Nockenwellenmagnet ist neu, der Alte war undicht aber ein ÖSK war/ist verbaut. In der Luftzufuhr habe ich keine Beschädigungen erkennen können, hören/sehen, evtl baue ich mir noch was um das mit Druckluft abdrücken zu können. Die Schläuche von der Teillastentlüftung fühlen sich gut an, Ventil hatte ich zur Überprüfung aber noch nicht draußen.
Aufgefallen ist mir der LMM, der Name(Foto) sagt mir gar nichts. Bei der Suche nach einem Neuen wurde mir ein Bosch angezeigt(0 280 217 114), so einen habe ich noch liegen, dieser passt aber von der Bauart gar nicht. Im SLK arbeitet noch der Originale, der ist von VDO/ Siemens.
Gibt es für den Kompressor eine Sicherung? Ich hänge heute Abend noch die SD dran, nach dem letzten Auslesen, letztes Wochenende, waren aber keine Fehler hinterlegt, obwohl er beim Kaltstart etwas unruhig läuft und oft nach Gangstufe einlegen stark in der Drehzahl schwankt.
Tipps und Anregungen nehme ich dankbar entgegen.
Fahrzeug: 230 Kompressor Mopf mit 145/197 kW/PS (111982), 117tkm, Bj 11/00.

IMG_20200319_170510403.jpg
Beste Antwort im Thema

Habe die fehlenden Pferde zunächst wieder eingefangen.
Auslesen ergab einen Fehler der Nachkatsonde, des HFM und der Luftzuführung.
Alles nicht aktuell.
HFM kam vermutlich weil ich gestern zu Testzwecken den LMM abgesteckt hatte.
Die Sonde habe ich mir dann gesondert angeschaut. Der Fehlerzähler zeigte 1,vor gut 500 km. Die Kontakte des Steckers unterm Fahrzeug waren grün oxidiert. Erstmal gereinigt und die SD zeigte das geregelt wurde.
Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht (Kompressor lief, Leistung gut da), erneut ausgelesen. Fehlerspeicher blieb leer.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Der ist eigentlich etwas zu billig für ein Originalteil...
Die Bewertungen sind auch durchwachsen.

Was haltet ihr vom Nockenwellensensor? Dann dürfte ja auch keine Drehzahl mehr angezeigt werden?
Ich bin echt ratlos.

LMM oder K40

Hi Luca,
war jetzt einige Zeit nicht mehr Online weil ein Bauer den Telekomkasten umgefahren hat.
Der Kompressor wird mit 12 Volt + vom K40 angesteuert und mit Masse vom Motorsteuergerät.
Wenn die Magnetkupplung einen Kurzschluss hat kann das MSG teilweise abrauchen.
Da muss jetzt erst mal genau überprüft werden was da los ist und an was es liegt.
Der Widerstand bei intakter Magnetkupplung sollte bei etwa 4,2 Ohm liegen.
Wenn das vordere Nachi Lager auf dem die Kupplung sitzt verschlissen ist, schabt sich der innere Bereich des Magneten ab und dann gibt es teilweise oder auch dauerhaft einen Kurzschluss.
Es kann auch ein Kabelbruch vorliegen das dann die Umluftklappe nicht schließt sellbst wenn der Kompressor funktioniert.
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten die man ausschließen muss.
Gruss Marlon

Ähnliche Themen

Der Widerstand von der Magnetkupplung beträgt 3,4Ohm ist also wohl noch im Rahmen.
Glaube nicht an einen Kurzschluss. Sonst dürfte die eher dauerhaft angezogen ist.
Weder Kompressor noch Umluftklappe funktionieren.
Das ist echt nicht ohne.
Ich versuche euch hier auf dem laufenden zu halten.

Dann kontrolliere ob das K40 die Spannung und das MSG die Masse raus schickt.
Die Drosselklappe steuert die Umluftklappe je nach Leistungsanforderung.
Da kann auch ein Kabelbruch vorliegen bei den Verbindungen da die Spannung in Reihe geschleift ist.
Ich hatte an einem früheren SLK mal den Kabelbruch kurz vor dem Stecker der Magnetkupplung und dann ging auch weder der Kompressor sowie die Umluftklappe.

Hab jetzt Mal die Fehler ausgelesen mit einer Star Diagnose.
Dummerweise sind die bestellten Ersatzteile immer noch nicht da.
Der Fehler mit der Lambdasonde dürfte wahrscheinlich die nach dem Kat sein?! Zudem ist noch eine Zündspule hinüber und der LMM,wie eh schon vermutet.

Wieso Nachkatsonde? Weil da vor Kat steht?
Ich würde erstmal nur einen korrekten LMM verbauen, dann Fehler löschen, fahren und erneut auslesen.

@anderas hatte mich eben vertan. Meinte die vorkat Sonde. Da eine Zündspule hinüber ist,kann die Lambdasonde ja evtl dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Die Zündspule und der LMM müssten kommende Woche kommen.

Der Zylinder wird dann eigentlich komplett abgeschaltet, so das kein Sprit mehr fließt.

So Zwischenstand:
-Hab eine Zündspule getauscht,jetzt läuft der Motor wieder besser.
-lmm getauscht: kompressor läuft,aber Bypass bleibt geöffnet.
Wenn man die Zündung anlässt,dann sollen sich die Drosselklappe und die Umstellklappe ja selber neu anlernen. Allerdings öffnet und schließt die Drosselklappe wie verrückt.
Könnte also am Drosselklappe/Umstellklappe liegen,an nem Kabelbruch,oder doch an der vorkat lambdasonde. Letzteres macht aber eher wenig Sinn

Der vorMopf hat doch nur die Lambdasonde am Krümmer.
Drosselklappe mal tauschen ob sich was ändert, die kosten doch in der Bucht kaum was.
Tippe aber eher auf einen Kabelbruch.

@Kahlgruender Umstellklappe oder Drosselklappe?
Die Drosselklappe funktioniert ja einwandfrei. Hab das Kabel eigentlich durchgemessen. Ich mache mich morgen auf die Suche nach Knickpunkten.

Schau mal genau an dem Abzweig zur Magnetkupplung, von da geht es weiter zur Umluftklappe.

Neuer Zwischenstand:
Habe ein Mosfet im Motorsteuergerät getauscht,die Anleitung stammte aus einem englisch sprachigen Forum. Dann ist mir noch aufgefallen,dass der Stecker von der Umluftklappe nicht richtig saß. Jetzt läuft der Kompressor. Bei der Umluftklappe bin ich mir nicht ganz sicher.
Allerdings hat er schon deutlich mehr Leistung. Ich bräuchte am besten einfach Mal einen Vergleich.

Bei ca 180km/h ging der CLK heute in den notlauf. Der Kompressor lief dann nicht mehr mit. Nach einem Neustart lief der dann wieder.

Also für diejenigen mit dem gleichen Problem:
-LMM (wenn Kompressor überhaupt nicht läuft)
-Mosfet (wenn der Kompressor dauerhaft mitläuft,aber der Wagen trotzdem keine Leistung hat)

Deine Antwort
Ähnliche Themen