1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Bilder vom CLK 430 Kompressor

Bilder vom CLK 430 Kompressor

Mercedes CLK 208 Coupé

Wie gefordert und versprochen, sind hier jetzt die Bilder von meinem CLK 430, nach dem Umbau.

Mercedes Benz CLK 430 Kompressor

Motor: 4,3l 8-Zylinder 24 Ventile

Fahrwerk: AMG Sportfahrwerk

Auspuff: Fächerkrümmer, Flexrohre, Sportkats, Eisenmann 2x83.
Querschnitt vorne 2x 63,5 mm, ab Sportkats 70mm. Alles aus Edelstahl.

Karosserie: AMG Frontschürze, AMG Heckschürze, AMG Seitenschweller, AMG Heckspoiler, Xenon

Innenausstattung: Leder schwarz, Elektrisches Heckrollo, Freisprecheinrichtung, Chrom Einstiegsleisten mit Schriftzug "Mercedes V8", Mittelkonsole und Türverkleidung in Carbonfarben

Reifen: VA Bridgestone Potenza RE 050 225/45/17 auf AMG Styling I 7,5 x 17 Zoll, HA Bridgestone Potenza RE 050 245/40/17 auf AMG Styling I 8,5 x 17 Zoll

Car Hifi: Original Standard Bose

Besonderheiten: Vortech V2 Kompressor mit 0,55 Bar Ladedruck. Ansaugrohr 85mm. Schrick Nockenwellen 256°. 2x Chip Betrieb einmal für die Straße und einmal für Drag Race.

Tuning by KTMT-Tuning
http://www.ktmt-tuning.com/

Hier geht es zu den Bildern

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Killerberlin


Tach Holger !
Meiner ist besser....
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber 0,55 bar ? ? ? ? ? ?
😕

😉

Natürlich ist deiner besser. Habe ich auch gar nicht anders erwartet. Und natürlich wird etwas anderes von dir auch länger sein.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Ein sehr schöner Umbau, der Kompressor sieht ziemlich klein aus, wieviel Liter fördert der pro Umdrehung?
Sieht sehr nach G-Lader aus.

Hier sind die Daten vom Kompressor:

Helical cut gear profile with SQ technology
Near silent operation
Fits engines up to 680 horsepower
Maximum airflow: 1,000 CFM *
Maximum boost pressure: 20 PSI *
Maximum impeller speed: 53,000 RPM
Adiabatic efficiency: 75% **
Available with straight or curved discharge
Part numbers below do not include drive pulley
8.75" Wide, 9.44" Tall, 5.52" Deep (not including input shaft)

oder hier auf der Homepage:
http://www.vortechsuperchargers.com/product.php?p=6&cat_key=17

Das ist kein G-Lader. Der Vortech hat eine Turbine.

Hast du Leistungsdaten ? Was hat Dich der Umbau gekostet? Wie schnell auf die 1/4-Meile? Fragen über Fragen.
Sieht aber sehr sauber gemacht aus. Glückwunch!

53000 Umdrehungen, nicht schlecht! Ist der ölgekühlt?
Die Preise sind wirklich unverschämt.
Aber der Vortech scheint ja gut zu sein. 😉

Tach Holger !
Meiner ist besser....
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber 0,55 bar ? ? ? ? ? ?
😕

😉

habe leider keine genaue PS Daten, weil der Prüfstand nur bis 500 PS messen kann. Und es ging drüber.
Kosten waren 13000 Euro.
1/4 Meile bin ich noch nicht gefahren. Kommt aber im August.

Ja ist am Ölkreislauf vom Motor mit angeschlossen. Unter dem Ölfilter ist da schon serienmäßig ein Anschluß für weitere Geräte vorgesehen. War nur mit einer Blindschraube geschlossen.

Werden wir sehen, wer die 1/4 Meile schneller ist 😉
Tja, wenn man gleich das kleinere Rad nimmt, kommt das bei raus :þ

Zitat:

Original geschrieben von Killerberlin


Tach Holger !
Meiner ist besser....
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber 0,55 bar ? ? ? ? ? ?
😕

😉

Natürlich ist deiner besser. Habe ich auch gar nicht anders erwartet. Und natürlich wird etwas anderes von dir auch länger sein.

Zitat:

Original geschrieben von Killerberlin


Tach Holger !
Meiner ist besser....
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber 0,55 bar ? ? ? ? ? ?
😕

😉

Deine Antworten sind meißt so überflüssig wie vernünftiger Dünnflatter...

Hallo,

sehr schöne Fotos! Die Auspuffanlage schaut schon beeindruckend aus, respekt respekt!

Super Arbeit kann man da nur sagen! Die Motorlackierung hätte ich eventuell anders gewählt, da rot mich ja doch ein wenig an die "Konkurrenz" erinnert :-)

Dann weiterhin gute Fahrt und viel Erfolg bei den Wettkämpfen!
(Mir wär das schöne Auto viel zu schade für solche WettkampfsBelastungen)

Eins wollte ich noch wissen, mit welchem Verdichtungsverhältnis fährst du jetzt?

genau wie vorher auch 10,5:1

Du meinst sicher 10:1, ich dachte nur, du hättest die evtl. reduziert, weil viele das bei nachträglicher Aufladung vorziehen, aber das wird evtl. bei 0,55 bar nicht unbedingt nötig sein.

richtig, bei 0,55 braucht man es noch nicht. ist da aber schon im grenzbereich.

0,6 bat ist die grenze glaub ich. ab da muß man wieder mehr umbauen.

denke mal nicht das ich das machen werde, weil ich jetzt schon nicht die leistung auf die straße bekomme.
der umbau jetzt, ist schon ziemlich heftig.

man könnte es jetzt nur noch stabiler machen: titan wellen, schmiedekolben usw.

das kommt aber erst, wenn was auseinander fliegt. bis jetzt sieht das aber alles sehr gut aus.
die hardyscheibe sieht auch noch gut aus. scheint alles zu halten. habe jetzt 2000 km runter.

und gerade fährt der auch noch, also nix verzogen 🙂

Naja, 2000km ist wirklich nicht viel um Aussagen zur Standfestigkeit machen zu können, da die Volllastanteile sicher verschwindend gering sind.
Aber ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass Motor und Antriebsstrang noch lange halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen