Kompressor arbeitet nicht?

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,
so, nach dem die ESP/BAS Lampe nicht wieder meldet das nächste Problem. Ich bin meinen 230k jetzt mal etwas intensiver gefahren und habe den Eindruck, das der Kompressor nicht arbeitet/kein Druck macht. Beim Versuch zu klären ob alle Pferdchen noch im Stall sind mühte er sich gerade so über die 200 km/h.
Als direkten Vergleich habe ich den Motor ja noch im SLK und dieser nagelt förmlich über die 200.
Erste Sichtung ergab Umluftklappe arbeitet , LMM nicht verölt. Nockenwellenmagnet ist neu, der Alte war undicht aber ein ÖSK war/ist verbaut. In der Luftzufuhr habe ich keine Beschädigungen erkennen können, hören/sehen, evtl baue ich mir noch was um das mit Druckluft abdrücken zu können. Die Schläuche von der Teillastentlüftung fühlen sich gut an, Ventil hatte ich zur Überprüfung aber noch nicht draußen.
Aufgefallen ist mir der LMM, der Name(Foto) sagt mir gar nichts. Bei der Suche nach einem Neuen wurde mir ein Bosch angezeigt(0 280 217 114), so einen habe ich noch liegen, dieser passt aber von der Bauart gar nicht. Im SLK arbeitet noch der Originale, der ist von VDO/ Siemens.
Gibt es für den Kompressor eine Sicherung? Ich hänge heute Abend noch die SD dran, nach dem letzten Auslesen, letztes Wochenende, waren aber keine Fehler hinterlegt, obwohl er beim Kaltstart etwas unruhig läuft und oft nach Gangstufe einlegen stark in der Drehzahl schwankt.
Tipps und Anregungen nehme ich dankbar entgegen.
Fahrzeug: 230 Kompressor Mopf mit 145/197 kW/PS (111982), 117tkm, Bj 11/00.

IMG_20200319_170510403.jpg
Beste Antwort im Thema

Habe die fehlenden Pferde zunächst wieder eingefangen.
Auslesen ergab einen Fehler der Nachkatsonde, des HFM und der Luftzuführung.
Alles nicht aktuell.
HFM kam vermutlich weil ich gestern zu Testzwecken den LMM abgesteckt hatte.
Die Sonde habe ich mir dann gesondert angeschaut. Der Fehlerzähler zeigte 1,vor gut 500 km. Die Kontakte des Steckers unterm Fahrzeug waren grün oxidiert. Erstmal gereinigt und die SD zeigte das geregelt wurde.
Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht (Kompressor lief, Leistung gut da), erneut ausgelesen. Fehlerspeicher blieb leer.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Das Bild ist sehr unscharf da sieht man so nichts

@Luca A.
zur Not geh näher ran und mache überlappende Bilder.

Das k40 habe ich durch ein gebrauchtes ersetzt. Die Probleme bleiben bestehen. Habe gestern mit einem Kumpel direkt 12v, mit einem Autoladegerät, auf die Magnetkupplung vom Kompressor gegeben und dieser lief dann mit. Habe dazu den unten zusehenden Stecker getrennt. Die eine Seite geht ja direkt Richtung k40, habe diese Seite durchgemessen,war in Ordnung. Habe sogar 12v Anliegen gemacht,als der Motor lief. Verstehe nicht,wieso die Magnetkupplung dann trotzdem nicht anzieht. Kann ja höchstens sein,dass die Spannung zusammenbricht,wenn die Magnetkupplung anziehen soll.

Würde den auch das gebrauchte K40 auf eine kalte Lötstelle kontrolliert? Meistens ist es so wie du es gerade beschreibst das die Spannung an der Magnetkupplung in Betrieb zusammenbricht. Auch der LMM kann natürlich Einfluss auf die Funktion der Leistungserzeugung nehmen. Meistens zeigt sich durch den LMM aber eine Fehlfunktion an der Umluftklappe. Wenn ein LMM erneuert wird am besten nur einen originalen verwenden oder einen von Pierburg (dieser ist besonders bei leistungsgesteigerten Motoren empfehlenswert).

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt den LMM getauscht, einen VDO/Siemens. Motor läuft vor allem nach Kaltstart deutlich ruhiger und mit Kompressor, der ist jetzt noch nicht wieder ausgestiegen.

VDO/ Siemens ist auch der Original Ausrüstet im M111 EVO-Motor. Da sollte auch alles passen. Oftmals sind auch die Teillastdüsen verstopft was zu Leerlaufschwankungen und Leistungsverlusst führen kann. Da allerdings ist meist eine verölung im ansaugtrackt sichtbar.

Die hätte ich mir auch schon genauer besehen, lässt sich ja aber eben nicht Mal so nebenbei erledigen. Die Schläuche drunter sind zumindest nicht gebrochen und noch elastisch, vielleicht schon Mal neu.
Aber so wie es aussieht hat auch dieser Motor ein Problem am 4. Zylinder mit der Kopfdichtung. Es sind deutliche Spuren von ausgetretenem Kühlwasser sichtbar.
Großartigen Verlust desselben konnte ich aber noch nicht feststellen aber über kurz oder lang muss wohl der Kopf runter.

Ja der Wasserverlusst am 4 Zyl. Bzw Ölverlusst am SG-Deckel zum Zylinderkopf ist auch ein bekanntes Problem. Aber wenn es mal gemacht ist hällt es auch wieder 20 Jahre ;-)

Günstig ist der LMM ja nicht. Der Vorbesitzer hat den LMM getauscht,aber er hat keinen vernünftigen genommen. Also Trial 'n Error,wenn ich auf Verdacht auch noch den LMM tauschen würde. Ich nehme morgen Mal das k40 auseinander und schicke dann Fotos hier rein.

Aber wenn jetzt so ein Teil für, vielleicht, 30 EU drin ist, ist das nicht optimal. Insofern ist die Investition nicht vollständig umsonst.

Gibt's einen Trick,wie man das k40 geöffnet bekommt? Oder einfach seitlich hebeln?
Die Umluftklappe beim Luftfilterkasten zeigt keine Reaktion beim Gasgeben. Deshalb wird auch der Kompressor nicht laufen denke ich.
Ich hänge weitere Fotos vom k40 an.

Mal eine Frage an die Wissenden:
"Ist die Platine beidseitig bedruckt" ?

mike.

Beim Umluftsteller kommt kaum Regelspannung (ca 0,5V) an. Dauerplus und Maße liegt an.
Ich würde jetzt auf Verdacht den LMM tauschen.

Würde ich jetzt auch mal so machen. Leider sieht man die Lötstellen immer noch nicht so richtig gut. Aber denke daran LMM nur Bosch oder Pierburg beim vor Evo Motor

Z.B https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

mike.

Deine Antwort
Ähnliche Themen