Kompressor Airmatic kaputt
Hallo Leute,
seit gestern konnte ich nur noch tiefergelegt fahren. Im Ki stand das Symbol "Fahrzeug hebt an, Bitte Werkstatt aufsuchen". Da bin ich heute morgen hin, Diagnose Kompressor Airmatic kaputt. Hatte schon mal jemand einen defekten Kompressor? Mein Auto E 320 t cdi, 143.000 km.
Schöne Grüße aus dem Weserbergland
MtoM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MaxxCar
was war es für ein schlauch?Zitat:
Original geschrieben von MM-Wü
Kompressor muss es nicht sein...Hallo,
das Symptom KANN der Kompressor sein, muss aber nicht!
Bei mir war ein Schlauch durchgescheuert, so daß der Kompressor quasi ständig arbeiten musste und nie den Enddruck erreichte. Gemäß STAR-Diagnose war er aber kaputt... ;-)
Erst nach dem Tausch des (natürlich nicht kaputten) Kompressors kam man dann (nach 2 Tagen Durchsicht (!)) dem Schlauch auf die Schliche...Gruß,
MM
Da du dir die Mühe gemacht hast die Suchefunktion zu betätigen , obwohl es ein recht alter Thread ist , werde ich versuchen zu helfen 😉
Das vordere Rad auf der Fahrerseite hat eine Innenkotflügelverkleidung , diese scheuert am Schlauch und verursacht eine Undichtigkeit !
Fahrzeug hochbocken , Rad abnehmen , Verkleidung demontieren und zum Vorschein kommt der Kompressor .
Dann siehst du den Kompressor und sein Verteiler wo alle Schläuche ab - bzw. hingehen .
Ein Schlauch , das ist in der Regel ein sehr kurzes , wird von der Verkleidung des Kotflügels abgeschabt.
Das neue kostet unter 10 Euro , lass Dir von der Dichtung einen neuen Messingring mitgeben , da er meist bei der Demontage kaputt geht .
Der neue Schlauch hat eine Isolierung so das in Zukunft nicht passieren sollte .
Ich hoffe das es nur der Schlauch ist 😉
Die neueren Modelle haben alle diese Isolierten .
Kontrolliere bei der Gelegenheit den Haupstecker , der Korridiert sehr gerne 😉
Hier der Link wo schon mal drüber berichtet wurde , dort sind auch Fotos vom Schlauch enthalten 😉
http://www.motor-talk.de/.../airmatic-problem-t805745.html?...
Viel Spass
Lisa
54 Antworten
Da kommen in unbeladenem Zustand auf Geländestellung etwas über 8 bar aus das System. Wieviel es aber maximal sind weiß ich nicht. Habe im WIS nichts dazu gefunden.
Meine Angabe habe ich mal per SD beim rumspielen ausgelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Violet
Keiner eine Ahnung wieviel Druck da raus kommen müsste
Ich weiß es nur für den W220, da sind 14,8 Bar ein guter Druck.
lg Rüdiger:-)
So, jetzt habe ich das richtige Dokument gefunden. Der Arbeitsdruck liegt zwischen 8 und 10bar und der Druckspeicher wird zwischen 13 und 16bar Druckl auf Meereshöhe gehalten.
Ich hätte nicht gedacht, dass dort mit solch hohen Drücken gearbeitet wird.
@all
Wenn ich über eine Straßenberuhigung fahre ("liegender Polizist"😉, dann hört sich das auch etwas komisch an, nachdem die Hinterachse drüber ist.
Pumpt da der Kompressor dann auch um das auszugleichen?
Ich muss pro Tag ca. 4 mal über diese Scheißdinger fahren..Hoffe da geht nicht so schnell was kaputt.
Gruß scotts
Ähnliche Themen
Wenn du nicht den Geländemodus wählst wird da bestimmt keine Luft nachgepumt. Die Höhenverstellung wird zum größten Teil über den Druckspeicher erledigt. Das wird bewußt gemacht um das Fahrwerk vom Kompressor zu entkoppeln.
Naja aus meinem Kompressor kommt nicht mal mehr ein Hauch an luft wenner läuft!!
Dann wirder wohl defekt sein!?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Zentralgestirn
So, jetzt habe ich das richtige Dokument gefunden. Der Arbeitsdruck liegt zwischen 8 und 10bar und der Druckspeicher wird zwischen 13 und 16bar Druckl auf Meereshöhe gehalten.Ich hätte nicht gedacht, dass dort mit solch hohen Drücken gearbeitet wird.
Technische Daten
Hersteller : Wabco
Volumen Luftbehälter 3 Liter
Nennstrom "Ventimagnet" 390mA
max Stromstärke 35A , das Ventilmagnet 0,8A
Schutzart nach IEC 529 , IP68
Schutzart nach DIN 40050 IP6K7
Dynamische Druckbegrenzung 17,5 bar ( +- 3,5bar nach Umgebungstemperatur )
Rückhaltedruck 3 bar (+- 1,5bar nach Umgebungstemperatur)
Kurzzeitiig Wärmebständig 1h bei 110grad
Schmierung Kompressor - Trockenlauf
Der Druck steigt oder sinkt nach Bedarf , Temperatur und Arbeitsweise !
Der Arbeitsdruck liegt zwischen ca. 11 und 15 bar , ist der Speicher leer , wird der Druck ab ca 55 - 60 sek. erreicht und das alles bei einer Umgebungstemperatur von 23 (+- 5 ) Grad😉
Habe gerade einen technische Zeichnung mit allem pipapo vom Kompressor vor mir liegen 😉
Beim W220er sind es 3,7 Liter und ein Arbeitsdruck von ca. 9-14 bar .
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von Zentralgestirn
Wenn du nicht den Geländemodus wählst wird da bestimmt keine Luft nachgepumt. Die Höhenverstellung wird zum größten Teil über den Druckspeicher erledigt. Das wird bewußt gemacht um das Fahrwerk vom Kompressor zu entkoppeln.
Die Aussage ist nicht ganz korrekt , der Druckspeicher ist als Ausgleich für Temperaturschwankungen , bis zu 3,5 bar ! Es wird nachgeregelt 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von Violet
Naja aus meinem Kompressor kommt nicht mal mehr ein Hauch an luft wenner läuft!!Dann wirder wohl defekt sein!?!?!?!
Dichtung vom Kolben defekt / verschlissen ( Kompressor selbst ) .... leider geht hier nur ein Tausch ,
oder ein Ventil verstopft , kann unter umständen bis zu max 250 Euro liegen .
Das müsste man aber testen .
Gebraucht bekommt man die Teile weit aus günstiger 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Die Aussage ist nicht ganz korrekt , der Druckspeicher ist als Ausgleich für Temperaturschwankungen , bis zu 3,5 bar ! Es wird nachgeregelt 😉Zitat:
Original geschrieben von Zentralgestirn
Wenn du nicht den Geländemodus wählst wird da bestimmt keine Luft nachgepumt. Die Höhenverstellung wird zum größten Teil über den Druckspeicher erledigt. Das wird bewußt gemacht um das Fahrwerk vom Kompressor zu entkoppeln.Lisa
So habe ich die Letzte Zeile im Anhang halt verstanden und wiedergegeben 😉
und Danke für die technischen Daten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
.Zitat:
Original geschrieben von Violet
Naja aus meinem Kompressor kommt nicht mal mehr ein Hauch an luft wenner läuft!!Dann wirder wohl defekt sein!?!?!?!
Gebraucht bekommt man die Teile weit aus günstiger 😉
Lisa
Naja ein Kompresor ausm Zubehör kostet 200, Mercedes will für den neuen 290 und die "Star-Verkäufer" bei ebay für nen gebrauchten zwischen 180 und 260!!
Wer kauft sich nen gebrauchten Kompressor für über 200 Euro?!?!? Sind die alle nicht ganz dicht!! Also ich mein die Verkäufer nicht die Kompressoren :-))
Bei Mercedes 290 ? .... ich meine etwas über 500 € , wobei ich mich da jetzt auch irren kann ...
Gebraucht sehe ich sie öfter um die 80 - 180 Euro 😉
Also , die Hälfte günstiger sind die bei ebay schon und ein gewerblicher Verkäufer gibt auf ein gebrauchtes Teil 12 Monate !
Lisa
283 mit Steuer bei mercedes, ich krieg noch 10%, dann sinds ca 250! Da kauf ich doch nicht für über 200 einen gebrauchten wo man nicht mal weiß wie langer hält :-))
Jetzt muss ich mal noch schauen was übers Zubehör geht!
Zitat:
Original geschrieben von Violet
283 mit Steuer bei mercedes, ich krieg noch 10%, dann sinds ca 250! Da kauf ich doch nicht für über 200 einen gebrauchten wo man nicht mal weiß wie langer hält :-))Jetzt muss ich mal noch schauen was übers Zubehör geht!
Dann war es eine falsche Aussage meinerseits... dachte irgendwo mal was von 500 gehört zu haben , wahrscheinlich mit Einbau ...
Bei dem Schnäppchen würde ich den Kompressor auch neu kaufen 😉
Lisa
Hey wie würdet ihr den Kompressor prüfen? Strom messen, oder lieber nen Druckluftschlauch abziehen und testen ob was raus kommt ?
Ist es möglich das aufgrund einer Undichtigkeit das Steuergerät den Kompressor deaktiviert ?
Gruß
Terry