Kompressionsprüfung M273 Zündaussetzer

Mercedes S-Klasse W221

Nabend an alle,

Im Zuge von diversen Zündaussetzern auf mehreren Zylindern auf beiden Bänken habe ich die Kerzen nun ausgebaut und neue Bestellt.

Vorbeugend möchte ich auch die Kompression messen, hab dafür noch ein Messmittel dazubestellt.

Ich möchte vermeiden, dass bei der Kompressionprüfung unnötig Spritt eingespritzt wird.

Meine Frage:
Wie klemme ich am besten die Kraftstoffzufuhr ab?
Gibts ne Sicherung für die Pumpe oder ähnliches?

Danke für Hilfe, LG

PS: Anbei noch ein Bild mit Zündkerze, könnten die Aussetzer darin begründet sein?

Zündkerze
90 Antworten

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 5. Juli 2022 um 18:52:58 Uhr:


Die Verbraucherbatterie ist immer eine AGM Batterie im Vormopf 221. Das die für deine Zündaussetzer verantwortlich ist halte ich für unwahrscheinlich. Was sagt eigentlich dein Fehlerspeicher?

Fehlerspeicher sagt Zündaussetzer auf Zylinder 1,3,4 und 8, stimmt mit den Zylindern überein, bei denen auch die Kerzen schlecht/fett aussahen. Der hat ja Zylinderabschaltung oder nicht? Ich konnte bis jetzt noch nich den Fehlerspeicher löschen, weil vorher immer die Verbraucherbatterie schlapp gemacht hat und das Command/KI ausging.

Morgen nehme ich die Batterie aus meiner E Klasse und prüfe endlich mal die Kompression.

M273 hat afaik keine Zylinderabschaltung.

Habe die Kompression gemessen, ernüchterndes Ergebnis. Kein Zylinder über 9 bar, der schlechteste hatte 7,5.
Mein Werkstatt man meinte Motor ist hinüber. Ich kann mir nur nicht erklären warum er dann überhaupt noch zündet. Habe die volle Batterie aus meiner E Klasse jetzt dran gehabt und konnte die Fehler löschen. Nach dem Start wieder ausgelesen. Jetzt hatte er nur Zylinder 1 angezeigt.

Hatte die Zündkerzen ja rausgedreht um die Kompression zu messen, ein paar haben definitiv nach Kraftstoff gerochen, die anderen gar nicht.

Meine Frage ist jetzt, wenn der Motor einen Lagerschaden hat, (das meinte mein Werkstattmann, da er den Ölfilter mal gezogen hat und einige wenige kleine Glitzerpartikel(wie Metalliclack) gesehen hat und der Motor sich seiner Meinung sehr schwer von Hand durchdrehen lies), kann das zu Zündaussetzer führen? Vor allem nur auf ein paar Zylindern?

Ich denke sonst brauche ich einen neuen Motor, oder verkaufe den Hobel wieder

Kann sein das der starter zuviel Strom für die Batterien gezogen hat und deswegen zuwenig Kompression hat. Eventuell mit nen starken stromerhaltungsgerät nochmal prüfen. Späne im Öl sind nicht gut. Weiß zufällig wer wieviel Kompression der Motor haben sollte? An den Kerzen sah man auch ölkrusten, der frisst Öl auch.
Lagerschaden ist auch möglich bei zuviel Öl Verdünnung bei defekten einspritzdüsen. Wahrscheinlich hat das chiptuning den Motor geschrottet.

Ähnliche Themen

Der sollte schon 12-13 Bar haben. Ein Motor zündet auch noch wenn er 9 hat, aber dann kommen auch die Zündaussetzer. Das Ding is platt, dass wusste auch der Verkäufer ganz genau. Ohne mir etwas anmaßen zu wollen, aber das war mein erster Gedanke im vorangegangenen Thread als ich den Verkäufer im Hintergrund gehört habe. Geklackert hat der Motor da auch schon. Was wurde jetzt für das gesamte Auto gezahlt? Vielleicht lohnt sich ja noch ein gebrauchter Motor.

10800 hab ich gezahlt, mit laufendem Motor sind die zwischen 18 und 22000 inseriert. Puffer wäre also da, nur die Frage ist, ob dann nicht noch ein Rattenschwanz hinterher kommt. Grundmotor mit Köpfen liegt so bei knappe 4000...

Ich muss mich auch bei allen entschuldigen die mir abgeraten haben. Wäre wohl tatsächlich die bessere Entscheidung gewesen. Jetzt muss ichs auf die harte Tour lernen.

Mich macht echt stutzig, dass er für so wenig Kompression noch so gut läuft, er fängt ja wirklich erst nach 30 Sekunden an richtig schwach zu werden.

Ich muss dazu sagen, das Kompressionsmessgerät hat 16 euro gekostet. Ich werde es mal an meiner E Klasse gegenchecken.

In der Carlyapp hab ich mal den Fehlerzähler mitlaufen lassen, Zylinder 1 war sehr dominant, nur auf Zylinder 4 und 5 gingen die Fehler langsam hoch, aber wie gesagt erst nach einiger Zeit.

Wie leicht/schwer muss man den V8 mit sämtlichen Nebenaggregaten denn drehen können? Ich konnte ihn mit einer normalen Knarre mit genügend Kraft drehen.

Zu den "Spänen" im Öl, es sah eher aus wie bisschen Metallischer Abrieb, der Filter war laut Stempel von 2019 und sah auch echt kacke aus. Bisschen Abrieb hat man doch schon oder nicht...

Am besten mal die Ölwanne ab... könnte man dann schon den Schaden sehen, wenn es einen gibt?

Zitat:

@chaosroy schrieb am 6. Juli 2022 um 18:17:25 Uhr:


Kann sein das der starter zuviel Strom für die Batterien gezogen hat und deswegen zuwenig Kompression hat.

Also die Batterien waren voll...
Selbst wenn der Starter langsamer ist beim durchdrehen, wenn der Zylinder dicht ist, müsste er doch trotzdem den richtigen Druck aufbauen können?

Die Hauptvermutung von meinem Werkstattmann war:

Der hat keine Kompression weil die Kurbelwelle gefressen hat und der starter nicht schafft den Druck aufzubauen.

Das mag natürlich stimmen, wenn man die Kompression mit Kurbelwellenantrieb -> Anlasser misst.

Aber beim Motorlauf ist das doch egal, da muss die Kompression dann doch physikalisch bedingt weg sein um Zündaussetzer zu verursachen.

Ein Lagerschaden kann das doch nur hervorrufen, wenn der Kolben nicht hoch genug fährt um auf über 10bar zu verdichten... das wäre schon krass.

Sollte mein geprüftes Ergebnis bei allen Zylindern stimmen würde das ja bedeuten, dass die Kurbelwelle komplett lose im Motor liegt und mega nach unten ausschlägt.

Ich kann mir nicht vorstellen dass die Zündaussetzer wegen eines angeblichen Lagerschadens kommen sollen...

Hänge ihn mal an eine echte SD und (lasse) einige Prüfroutinen abarbeiten.
Beispiel: mittels SD kann die Kompression auch über Anlasserstrom in erster Näherung ermittelt werden - zumindest die Differenz / Abweichungen betreffend.

Öl Check kostet nicht die Welt und er sagt die welche Metalle und somit von welcher Quelle diese sind.

Zündkerzen raus und Zylinder endoskopieren.
bBennräume, Zylinderlaufflächen, Ventile, Kolbenboden und Feuerkante anschauen und bewerten (lassen).

Tumbleklappen/ Saugrohrverstellung prüfen, AGR prüfen,

Kompressionsverluste (Blow-by) —-> bleibt der lose aufgelegte Öleinfülldeckel liegen bei Motorlauf, oder heben die Gase ihn an?

Steuerzeiten und Kettenlängung mit SD gleich bei der Gelegenheit mit prüfen

Mit etwas Glück sind die Kolbenringe verkokelt und hängen fest bei schlechtem Öl und langem wechselintervall.

Mehrmals nach 1000 km frischen Ölwechsel und schauen ob es besser wird.

Viel Erfolg

Bei irgendeinen video von Motoren Zimmer oder redhead Zylinderkopf Technik auf youtube gab's da mal was zwex Kompression auf die letzten Zylinder weil die Batterie schwach wurde. Das war auch ein 8 Zylinder. Kompression kann fehlen wenn ein ventil nicht ordentlich schließt Bsp steuerzeiten oder verkokt, Kolbenringe. Kappa9 seine Liste ab arbeiten und eventuell druckverlust prüfen. Ein Kompression Messgerät im 16 Euro kann auch ungenau sein und zuwenig anzeigen. Bei den einen Bild sah man schon den ausgewaschenen kolben endoskopieren würde nicht schaden.

Ich wohne 25km von Motorenzimmer entfernt, bin am überlegen, ob ich anfrage mit dem Wagen dort vorstellig zu werden...

Das wäre sicher eine der besten Adressen, wenn er Zeit dafür hat.....

Beim Überfliegen ist mir folgendes aufgefallen:

- Carly Modul: hab ich in die Ecke geschmissen, nachdem ich sowohl bei meinen CLS500 (mit M273) als auch bei meinen SLK 55 (mit M113) nur mit Auslesen die Steuergeräte damit so strubbelig gemacht habe, dass ich jeweils die Batterie abklemmen musste. Es geht nichts über eine SD, wenn eine Analyse wirklich aussagekräftig sein soll.

- Batterie: Auch wenn das Auto noch anspringt, kann bei diesen Fahrzeugen die Batterie schon zu schlecht sein und das Auto deswegen umplausible Fehler ablegen oder sonst irgendwie rumspinnen.

Wenn Du selbst weitermachen willst, würde ich neue Batterien einbauen und dann die Liste von @kappa9 abarbeiten.

Die Kennfeldanpassung (Chip-tuning) ist natürlich auch noch eine Wundertüte. Wenn man das rückgängig machen kann, wäre das sicher ne gute Idee...

Meine 5ct.....

Motorenzimmer ist bis Ende des Jahres ausgebucht, aber der Bruder konnte mir schon ein bisschen weiter helfen. Er sagte dass bei denen noch nie ein M273 mit Lagerschaden war, Übliche Probleme sind Steuerzeiten, Saugrohr und Motorsteuergerät...
Er sagte auch, so eine Kompressionsprüfung sollte man auch nicht nur der Starterbatterie überlassen, sondern extern noch eine starke Stromquelle anschließen. Vor allem mit warmen Motor testen und ggf. den Riemen abnehmen, sodass er keine Nebenaggregate noch mit antreiben muss.

Bezüglich der Zündaussetzer müsste man die Zylinder endoskopieren, leider hab ich sowas nicht.

Ich brauche hier einen Profi an meine Seite, habe mich als Hobbyschrauber damit wohl etwas übernommen... Muss wohl noch einiges lernen.

Erste Maßnahme ist eigentlich software runter vom Steuergerät. Es könnte ja sein das dort diverse Schutzfunktionen oder Fehlermeldungen ausprogrammiert wurden. Diverse regelgrenzen wurden ja scho geändert sonst hätte er ja nicht mehr Leistung.

Hab jetzt eine Adresse, bei der ich mit dem Wagen im August vorstellig werde...

Ich habe mir nochmal genau den Ölfilter angeschaut und kleine Flocken aus Aluminium entdeckt.
Weis jemand woher die kommen könnten?

Die Lagerschalen sind doch wahrscheinlich nicht aus Aluminium...hmm

https://youtu.be/ZTfGsCM5sWs

Hallo,
ich habe mir mal das Video angeschaut und alle Bilder angeschaut. Da ich den identischen Motor in meinem E 500 habe, interessieren mich natürlich auch Probleme mit diesem Aggregat.

Zuerst behaupte ich mal, das das Auto einen gigantischen Wartungsstau hat, zu sehen an den Fehlermeldungen im Video, desweiteren würde ich auch die Laufleistung anzweifeln. Gibt es zu dem Auto ein plausibles Scheckheft ? Mein M273 hat jetzt 140.000 runter und ist ebenfalls staubtrocken, da kann man das auch von 117000 Km erwarten.

Einen Lagerschaden würde ich hier nicht vermuten, denn bei einem Lagerschaden verläuft der Kaltstart in der Regel erst einmal geräuschlos, nach Ansteigen der Öltempetatur gibt es ein leises Klackern, welches dann lauter wird. Bei einem Pleuellagerschaden reißt in letzter Instanz ein Pleuel ab und hinterlässt in der Regel einen Kollerteralschaden. Kurbelwellenlagerschaden sind extrem selten, vor allem bei diesem Motor, ich habe da die letzten 10 Jahre nichts drüber gelesen.

Die Ölspäne machen allerdings stutzig, das könnte natürlich auf erhöhten Verschleiß hindeuten. Der Grund könnte auf eventuellen Wartungsstau mit nicht gemachten Ölwechsel hindeuten, aber auch auf entsprechende Fahrweise, vielleicht wurde das Auto kalt getreten und das ominöse Chiptuning hat da eventuell auch zu beigetragen.

Meine Meinung zu diesem Auto : Schnell wieder verkaufen, für mich ist das eine vollkommen unkalkulierbare Wundertüte in die man schnell viel Geld versenken kann.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen