Kompressionsprüfung M273 Zündaussetzer
Nabend an alle,
Im Zuge von diversen Zündaussetzern auf mehreren Zylindern auf beiden Bänken habe ich die Kerzen nun ausgebaut und neue Bestellt.
Vorbeugend möchte ich auch die Kompression messen, hab dafür noch ein Messmittel dazubestellt.
Ich möchte vermeiden, dass bei der Kompressionprüfung unnötig Spritt eingespritzt wird.
Meine Frage:
Wie klemme ich am besten die Kraftstoffzufuhr ab?
Gibts ne Sicherung für die Pumpe oder ähnliches?
Danke für Hilfe, LG
PS: Anbei noch ein Bild mit Zündkerze, könnten die Aussetzer darin begründet sein?
90 Antworten
Der Wagen wird nächste Woche zu einem Mercedes Motorenspezialist gebracht. Wir machen dann nach meinem Urlaub einmal einen kompletten Checkup.
Ich werde vorher nochmal ein Video reinstellen, das das Geräusch aus verschiedenen Regionen im Motorraum, mit unterschiedlichen Motordrehzahlen zeigt.
Meines Erachtens nach kommt das Geräusch eher aus dem Kopf Richtung 8 Zylinder... kann mich aber auch täuschen. Werde mal mit einem langen Werkzeug ein paar Hörproben nehmen.
Vom Verkauf des Fahrzeugs möchte ich mich (noch) distanzieren. In gewisser Weise ist es ja auch mein Hobby und ich bin nicht auf ein Auto angewiesen, da Arbeitsweg < 200m. Außerdem haben wir noch als Zweitwagen einen Grundsoliden 220cdi
Zitat:
@350Designo schrieb am 14. Juli 2022 um 08:45:58 Uhr:
Der Wagen wird nächste Woche zu einem Mercedes Motorenspezialist gebracht. Wir machen dann nach meinem Urlaub einmal einen kompletten Checkup.Ich werde vorher nochmal ein Video reinstellen, das das Geräusch aus verschiedenen Regionen im Motorraum, mit unterschiedlichen Motordrehzahlen zeigt.
Meines Erachtens nach kommt das Geräusch eher aus dem Kopf Richtung 8 Zylinder... kann mich aber auch täuschen. Werde mal mit einem langen Werkzeug ein paar Hörproben nehmen.Vom Verkauf des Fahrzeugs möchte ich mich (noch) distanzieren. In gewisser Weise ist es ja auch mein Hobby und ich bin nicht auf ein Auto angewiesen, da Arbeitsweg < 200m. Außerdem haben wir noch als Zweitwagen einen Grundsoliden 220cdi
Die Einstellung ist bewundernswert. Ich werde den Thread verfolgen, denn solche Fälle liest man hier schließlich auch nicht alle Tage. Ich wünsche auf jeden Fall gutes und erfolgreiches Gelingen !
Ist denn sicher, dass dieser M273 Tuning bekommen hat?
Bei diesem Motor sind konstruktiv bedingt (als Sauger) enge Grenzen für Chiptuning gesetzt.
Drehmoment kann nur recht gering erhöht werden und Mehrleistung weitestgehend nur durch Drehzahlerhöhung und frühere Zündung mit längeren Einspritzzeiten.
Das bedeutet sehr viel mehr Verschleiß und Klopfneigung.
Wenn so ein Motor dann noch mit normalem Superbenzin gefahren wird, sind die Schäden nicht weit.
Ich weiß nicht, ob im Fehlerspeicher / Motorstg die maximale Drehzahl gespeichert wird.
Das wäre mal interessant.
Aus der Geschichte hier und den vorliegenden Schilderungen würde mich ein überdrehen und/ oder Klingelschaden nicht wundern.
Zitat:
@bothi schrieb am 14. Juli 2022 um 08:31:43 Uhr:
Hallo,
ich habe mir mal das Video angeschaut und alle Bilder angeschaut. Da ich den identischen Motor in meinem E 500 habe, interessieren mich natürlich auch Probleme mit diesem Aggregat.Zuerst behaupte ich mal, das das Auto einen gigantischen Wartungsstau hat, zu sehen an den Fehlermeldungen im Video, desweiteren würde ich auch die Laufleistung anzweifeln. Gibt es zu dem Auto ein plausibles Scheckheft ? Mein M273 hat jetzt 140.000 runter und ist ebenfalls staubtrocken, da kann man das auch von 117000 Km erwarten.
Einen Lagerschaden würde ich hier nicht vermuten, denn bei einem Lagerschaden verläuft der Kaltstart in der Regel erst einmal geräuschlos, nach Ansteigen der Öltempetatur gibt es ein leises Klackern, welches dann lauter wird. Bei einem Pleuellagerschaden reißt in letzter Instanz ein Pleuel ab und hinterlässt in der Regel einen Kollerteralschaden. Kurbelwellenlagerschaden sind extrem selten, vor allem bei diesem Motor, ich habe da die letzten 10 Jahre nichts drüber gelesen.
Die Ölspäne machen allerdings stutzig, das könnte natürlich auf erhöhten Verschleiß hindeuten. Der Grund könnte auf eventuellen Wartungsstau mit nicht gemachten Ölwechsel hindeuten, aber auch auf entsprechende Fahrweise, vielleicht wurde das Auto kalt getreten und das ominöse Chiptuning hat da eventuell auch zu beigetragen.
Meine Meinung zu diesem Auto : Schnell wieder verkaufen, für mich ist das eine vollkommen unkalkulierbare Wundertüte in die man schnell viel Geld versenken kann.
Viele Grüße
Hab mal ein Video hochgeladen mit dem größten Aluspan den ich im Filter gefunden habe...
https://youtube.com/shorts/ZTfGsCM5sWs?feature=share
Mich mach so stutzig, dass er ja ein Problem mit der Verbrennung hat, irgendwie muss das ja auch damit zusammen hängen... es sei denn ich hab hier zwei verschiedene Probleme.
@kappa9 der Wagen wurde zuletzt sogar einmal mit E10 betankt........
Ähnliche Themen
Zitat:
@350Designo schrieb am 14. Juli 2022 um 09:39:12 Uhr:
Zitat:
@bothi schrieb am 14. Juli 2022 um 08:31:43 Uhr:
Hallo,
ich habe mir mal das Video angeschaut und alle Bilder angeschaut. Da ich den identischen Motor in meinem E 500 habe, interessieren mich natürlich auch Probleme mit diesem Aggregat.Zuerst behaupte ich mal, das das Auto einen gigantischen Wartungsstau hat, zu sehen an den Fehlermeldungen im Video, desweiteren würde ich auch die Laufleistung anzweifeln. Gibt es zu dem Auto ein plausibles Scheckheft ? Mein M273 hat jetzt 140.000 runter und ist ebenfalls staubtrocken, da kann man das auch von 117000 Km erwarten.
Einen Lagerschaden würde ich hier nicht vermuten, denn bei einem Lagerschaden verläuft der Kaltstart in der Regel erst einmal geräuschlos, nach Ansteigen der Öltempetatur gibt es ein leises Klackern, welches dann lauter wird. Bei einem Pleuellagerschaden reißt in letzter Instanz ein Pleuel ab und hinterlässt in der Regel einen Kollerteralschaden. Kurbelwellenlagerschaden sind extrem selten, vor allem bei diesem Motor, ich habe da die letzten 10 Jahre nichts drüber gelesen.
Die Ölspäne machen allerdings stutzig, das könnte natürlich auf erhöhten Verschleiß hindeuten. Der Grund könnte auf eventuellen Wartungsstau mit nicht gemachten Ölwechsel hindeuten, aber auch auf entsprechende Fahrweise, vielleicht wurde das Auto kalt getreten und das ominöse Chiptuning hat da eventuell auch zu beigetragen.
Meine Meinung zu diesem Auto : Schnell wieder verkaufen, für mich ist das eine vollkommen unkalkulierbare Wundertüte in die man schnell viel Geld versenken kann.
Viele Grüße
Hab mal ein Video hochgeladen mit dem größten Aluspan den ich im Filter gefunden habe...https://youtube.com/shorts/ZTfGsCM5sWs?feature=share
Mich mach so stutzig, dass er ja ein Problem mit der Verbrennung hat, irgendwie muss das ja auch damit zusammen hängen... es sei denn ich hab hier zwei verschiedene Probleme.
@kappa9 der Wagen wurde zuletzt sogar einmal mit E10 betankt........
E10 ist ja von der Klopffestigkeit her nicht schlechter, als normales E95.
Der Energiegehalt ist etwas geringer.
Die übrigen Maßnahmen zur Diagnose hatten wir ja schon weiter oben durch.
Moin
Die Alu späne kann von Kopf und Nokenwellensitze kommen so wie gelängte Kette (kaputte Führungsschiene) oder Kolben Probleme.
LG
Zitat:
@kappa9 schrieb am 14. Juli 2022 um 09:43:53 Uhr:
Zitat:
@350Designo schrieb am 14. Juli 2022 um 09:39:12 Uhr:
Hab mal ein Video hochgeladen mit dem größten Aluspan den ich im Filter gefunden habe...https://youtube.com/shorts/ZTfGsCM5sWs?feature=share
Mich mach so stutzig, dass er ja ein Problem mit der Verbrennung hat, irgendwie muss das ja auch damit zusammen hängen... es sei denn ich hab hier zwei verschiedene Probleme.
@kappa9 der Wagen wurde zuletzt sogar einmal mit E10 betankt........
E10 ist ja von der Klopffestigkeit her nicht schlechter, als normales E95.
Der Energiegehalt ist etwas geringer.Die übrigen Maßnahmen zur Diagnose hatten wir ja schon weiter oben durch.
Eben, eher besser.
Und der Energiegehalt ist kein Problem wie oft gemeint. Es gibt ja noch Faktoren wie Effizienz…
Mahlzeit, hier nochmal ein Video.
Absoluter Kaltstart... Man hört das Klackern so, als würde es direkt von unter dem Saugrohrmodul kommen ;( .
Aber ich finde es für einen Pleuellagerschaden nicht dominant genug. Müsste das nicht, vor allem bei höherwerdender Drehzahl deutlich lauter werden, und teilweise doppelt schlagen, da das Pleuel sich ja in Y+ und Y- Richtung der KW bewegen kann.
Sobald auch die Zündaussetzer anfangen, hört man aus dem LMM so ein dumpfes Ploppen... Und ganz am Ende ein Zischen.
Hört mal selbst rein, am besten mit Kopfhörern...
Danke.
Vom Geräusch her aus der Ferne am Handylautsprecher klingt das wie ein Lagerschaden Nockenwelle.
Dazu würden auch die Späne und Zündaussetzer passen
Beim M273 sind ja die oberen Lagerschalen Bestandteil der Zylinderhauben.
Ggf mal eine Haube der lauten Seite entfernen und die oberen Halbschalen im Deckel anschauen
—-> Hobbyschrauberaussage. Alles ohne Gewähr
Zitat:
@kappa9 schrieb am 16. Juli 2022 um 14:39:46 Uhr:
Vom Geräusch her aus der Ferne am Handylautsprecher klingt das wie ein Lagerschaden Nockenwelle.
Dazu würden auch die Späne und Zündaussetzer passen
Moin
Ach ne, schau 3 Beiträge höher.
LG
Zitat:
@ZJ-S350 schrieb am 16. Juli 2022 um 21:16:26 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 16. Juli 2022 um 14:39:46 Uhr:
Vom Geräusch her aus der Ferne am Handylautsprecher klingt das wie ein Lagerschaden Nockenwelle.
Dazu würden auch die Späne und Zündaussetzer passenMoin
Ach ne, schau 3 Beiträge höher.
LG
Ahja - und nu? hatte ich vorher etwas anderes behauptet?
Ich bezog mich hier nur auf das Geräusch im Video.
Dadurch werden die anderen genannten Prüfungen nicht obsolet.
Eine Ursache muss es ja auch noch haben - FALLS es denn dieser Defekt wäre.
Wenn dann einfach instandbesetzt wird ohne die Ursache zu kennen und ggf. zu beseitigen... Mahlzeit.
Ich bin jedem dankbar, der seine Gedanken mit mir teilt, egal ob jemand anderes schon ähnliches erwähnt hat. Letztendlich kann man es nur auf eine Weise herausfinden und zwar nach und nach alles prüfen und Fehlerursachen auszuschließen.
Genau das wird auch gemacht, nächste Woche wird der Wagen abgeholt und dann evtl schon vor dem Jahresurlaub unter die Lupe genommen, oder danach.
Auf jeden Fall werde ich berichten.
Hallo an alle.
Das Fahrzeug wurde nun mal von einer Werkstatt unter die Lupe genommen.
Endoskopie zeigt:
Alle 8 Zylinder haben Kolbenfresser.
Ich brauche einen neuen Motor.
Hätte die Finger von lassen sollen, wer nicht hört bestraft das Leben.
Zitat:
@350Designo schrieb am 30. September 2022 um 13:56:57 Uhr:
nicht hört bestraft das Leben.
Danke für die Rückmeldung, Such dir einen Motor aus einem Unfallwagen.
Und wen es dich tröstet dein Geld ist nicht weg, es hat nur ein anderer.
Zumindest weis ich jetzt woran es gelegen hat, ich hänge noch ein paar Bilder von den Zylinderwänden an.
Und eines von der Kompression.
Entweder hat da jemand den Ölwechsel bis in die Unendlichkeit und noch viel weiter gestreckt, oder ist ganz ohne Öl gefahren...
Jedenfalls ist der Motor hinüber, die Nockenwelle und Kurbelwelle wird ähnlich aussehen...