Komponentenschutz: Auslöser
Hi zusammen.
Ich habe hier ein Nachtsichtsteuergerät samt Kamera auf dem Schreibtisch. Spender ist ein 2012er A6, zumindest sagt das der Händler.
Das Steuergerät hängt nur an 12V vom Labornetzteil und am VCDS, VCDS liest Fehler und sagt, Komponentenschutz aktiv. Kann ich natürlich auch nicht löschen, soweit alles klar.
Angenommen ich gurke damit nun zum Audi und bitte ihn, den Schutz zu entfernen, was sind Auslöser dass der Schutz wieder anspringt?
Löst der direkt aus, wenn das Steuergerät außerhalb des Fahrzeugs betrieben wird, oder wenn es in einem fremden Auto läuft? Löst der aus, wenn das Steuergerät kein Diagnosegateway findet?
Ich würd gern mit dem Set rumspielen, aber das funktioniert nicht wenn er sofort wieder den Schutz triggert.
Beste Antwort im Thema
Ein ganzes Auto!!!!!
76 Antworten
naja ich bin auch zu alt für sowas, und zu doof.
Aber ich denke das wäre durchaus interessant.. Vlcht kann ja @Scotty18 ja was dazu sagen..
Zitat:
@Phreak Show schrieb am 11. Juni 2018 um 18:31:49 Uhr:
Hi zusammen.Ich habe hier ein Nachtsichtsteuergerät samt Kamera auf dem Schreibtisch. Spender ist ein 2012er A6, zumindest sagt das der Händler.
Das Steuergerät hängt nur an 12V vom Labornetzteil und am VCDS, VCDS liest Fehler und sagt, Komponentenschutz aktiv. Kann ich natürlich auch nicht löschen, soweit alles klar.
Angenommen ich gurke damit nun zum Audi und bitte ihn, den Schutz zu entfernen, was sind Auslöser dass der Schutz wieder anspringt?
Löst der direkt aus, wenn das Steuergerät außerhalb des Fahrzeugs betrieben wird, oder wenn es in einem fremden Auto läuft? Löst der aus, wenn das Steuergerät kein Diagnosegateway findet?
Ich würd gern mit dem Set rumspielen, aber das funktioniert nicht wenn er sofort wieder den Schutz triggert.
einmal in/an deinem Fahrzeug angelegt ; bleibt der kompo mit deinem fahrzeug gekoppelt egal ob es zwischenzeitlich mal woanders rein kommt
Den Komponentenschutz entfernen geht nur bei Audi.
Da zu wird das Fahrzeug (Audi) an einem Diagnosetester (Odis) angeschlossen und der verbindet sich mit einem Server bei Audi.
Soweit ist das ja nix neues. Teile eintüten, ab damit zum Audi. Der schließt seine Gerätschaften an, macht einen Abgleich mit den Servern und gut ists.
Aber die erste Frage ist immer noch, welche Teile ich dafür mindestens brauche, und warum. Die zweite Frage ist, ob der Schutz wieder aktiv wird, wenn das Steuergerät ohne Auto betrieben wird.
Wie gesagt, es wird kein komplettes Auto geben.
Ähnliche Themen
So wie ich das bisher gelesen habe, liegt im Gateway (aka Diagnose-Interface für Datenbus?) eine config des Fahrzeugs. Außerdem laufen da alle Busse zusammen. Die Dinger gehen ja günstig her, so eins hätte ich mit ner OBD-Buchse versehen und mit an den Aufbau gehängt.
Zusätzlich hatte ich noch Netzwerkmanagement und Klemme 15 auf die CANs gelegt um den Tester glücklich zu machen, und Pin1 von der OBD-Buchse noch auf 12V für eine eingeschaltete Zündung.
Aber das geht natürlich nicht, wenn der Tester abbricht sobald ihm irgendwas fehlt, und sei es noch so ein unwichtiges Gerät.
Aber es muss doch beschrieben sein im Fahrzeug, was alles an Steuergeräten verbaut ist (eben ausstattungsabhängig), es hat ja nicht jedes Fahrzeug alles. Könnte man dann nicht diese Liste so eindampfen, dass dort nur NV und Gateway stehen?
Hallo,
Ich könnte mir vorstellen, dass du beim Freundlichen nur verständnisloses Kopfschütteln erntest
wenn du mit deinem "Bastelkram" dort aufpelzt.
Auch wenn das ganze vielleicht sogar funktionieren würde.
Nur mal so gefragt... wie verhält sich der Freundliche eigentlich, wenn man mit eingebauten Gebrauchtteilen
dort auftaucht und den Komposchutz entfernen lassen möchte?
Machen die das anstandslos oder stellen die sich an?
Gruß
Ich habe bisher Standheizung, Klimabedienteil und Sitze entsperren lassen.
Alles gebrauchte Teile...
@Treadstarter
Ich würde fast sagen, dass das hier keine weiß, aber frag doch z.B. mal bei RMT-Tuning an.
Eventuell kann der Dir helfen, hat auch ziemlich viel Durchblick...
MfG
Soweit mir bekannt ist, wird mit einem hier bisher unbekannten Algorithmus ein Adressbereich im jeweiligen Steuergerät geschrieben, der sich aus (zumindest mir) unbekannten Parametern der anderen Steuergeräte auf dem Bus errechnet. Das betreffende Steuergerät wird also im jeweiligen Steuergeräteumfeld angelernt.
Für das MMI 3GP hat mal jemand (anderes Forum) diesen Adressbereich identifiziert. Wenn man dann noch einen passenden Zugriff auf das EEPROM hat, kann man so den Komponentenschutz überlisten.
Für dein spezifisches Vorhaben drück ich dir die Daumen, glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass das realisierbar ist. Ein markenfremdes System in ein derartig komplexes System zu integrieren wäre schon echt sehr beeindruckend...
Zitat:
@combatmiles schrieb am 12. Juni 2018 um 06:48:28 Uhr:
naja ich bin auch zu alt für sowas, und zu doof.Aber ich denke das wäre durchaus interessant.. Vlcht kann ja @Scotty18 ja was dazu sagen..
...und nur für's Protokoll, was du Combatmiles, Scotty18 und andere betreiben ist alles andere als "basteln", vor Euch ziehe ich den Hut. Da hat jede Idee und jeder Ansatz Sinn und Verstand. "Veränderungen" setze ich nicht gleich mit basteln.
Wie hier schon beschrieben wurde: selektierte Komponenten aus einem hochkomplexen Verbundsystem zu entnehmen, um sie in ein ebenso hochkomplexes Verbundsystem eines anderen Herstellers einzubetten ist an und für sich schon Spannend. Die Art der Herangehensweise und die Art der Fragen und Folgefragen allerdings deuten für mich wenig auf eine professionelle Vorbereitung und Herangehensweise hin. DAS in Kombination mit dem geplanten Projekt nenne ich dann basteln.
Trotzdem drücke ich beide Daumen - vielleicht hilfts.
Ich hatte mir vor ein paar Jahren in viel Kleinarbeit ein BMW-Navi in den Volvo gebaut. Allerdings hatte ich da das Problem des Komponentenschutzes nicht 🙂
MoeZart, du meinst den Artikel von audienthusiasts? Der hat da 304 Bytes im EEPROM gefunden, die leider ziemlich zufällig aussehen, zwischen 0x640 und 0x770. Evtl ein Hash, gebildet über andere Busteilnehmer. Evtl auch das Resultat aus Challenge/Response zwischen Gateway und entsprechendem Steuergerät.
Meine Vermutung ist, dass das Audi-Bordnetz auf allen CANs die Fahrgestellnummer schickt. Macht vmtl jeder Hersteller. Ich vermute außerdem, dass das auf der ID 0x6B4 passiert. Die VINs haben ja bekannte Zeichenfolgen drin, beispielsweise WAU oder ZZZ. Das ist eine Nachricht, die das direkt in ASCII enthält, aber ein wenig durcheinandergewürfelt.
Außerdem tauchen in der Nachricht Zeichen auf die sicher keine ASCII-Entsprechung haben. Vllt ein Teil aus dem oben beschriebenen EEPROM.
Interessant wär noch, ob der Schutz überhaupt auslöst, wenn man das Steuergerät einfach aus einem Schlachtfahrzeug rupft, auf den Tisch legt und Spannung anlegt. Das würde ja andernfalls bedeuten, dass ein einfacher Wackler am Stecker einen Werkstattbesuch nach sich zieht um ihn wieder zu deaktiveren.
B2nerd: Die Art der Herangehensweise ist genau die, die Sinn ergibt. Der KS ist unbekanntes System für mich, weil ich weder weiß was ihn auslöst, noch wovon er genau abhängt.