Komponentenaktivierung und Co
Ich habe seit heute ein Komfortsteuergerät 8K0 907 064DQ aus der Bucht bei mir liegen. Es steht auf dem Aufkleber, dass es sich um ein Mustergerät handelt und ist datiert auf den 17.09.2008. Gibt es mit solchen STG (grundsätzliche) Probleme wenn ich es im Tausch gegen mein altes einbauen lassen möchte?
38 Antworten
WOW!!! 😰 ihr seid ja alle echt verrückt! 😉
ich hätte echt angst, dass sich mein wagen keinen einzigen meter mehr bewegt, bzw. nicht mal mehr einen muks von sich gibt.
respekt vor solchem technischen verständnis...!!! 😎
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Nur die 16 Bytes machen mich nervös.
Die 11 Byte müssen nicht zu den ersten 11 von den 16 Byte passen. Können aber. Hierzu muss man sich halt die Codierungen anschauen und entsprechend alles das auscodieren, was man erstmal nicht hat. Solange Hardware und Kabelstrang gleich geblieben sind - ist dies das kleinste Problem.
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Mehr Sorge macht mir die Vorserienausführung. Nicht das in dieser Ausführung doch noch etwas fehlt.
Erstmal stimmt es mich zutiest traurig, dass Musterteile in den Handel gelangen. Hoffe, hier nimmt die interne Revision mal fahrt auf. Wenn unterscheidbar - Musterteile die beim Produktionsprobelauf verwendet werden sind Serienteile. Musterteile, die irgendwo bei Entwicklern im Schreibtisch vergammeln eben meistens nicht.
Soweit ich das verstanden habe, werden diese Vorseriengeräte dann einfach (sofern Funktion einwandfrei) in die Serienfertigung gegeben. Diesen weiß-gelben Aufkleber (anstatt eines Aufdrucks) auf dem Gehäuse kann man in der Bucht zu Hauf auf STG finden. -bei den Angeboten steht meistens dabei, aus welchen Typ Fzg/Motor es ausgeschlachtet wurde und die km-Leistung der Fahrzeuge. Ich denke (hoffe) dass es nichts ungewöhnliches ist.
Das mit dem auscodieren im Vorfeld ist halt so eine Sache: In VCDS sind leider nicht alle Bits/Bytes dokumentiert, so dass es zum lustigen Rätselraten werden könnte. Wie die Tester der 🙂 funzen weiß ich nicht. Aber nachdem was man so liest, hat der 🙂 wohl nicht viel Spielraum, zumindest nicht so eine schöne Liste wie es VCDS bietet.
So wie es TR464 beschrieben hat, sollte es aber möglich sein dem Tester zu sagen, dass er ein neues STG gemäß in IN hinterlegter Ausstattung anlernen soll. Danach die LEDs codieren/parametrieren und zu Hause könnte ich dann noch die nachgerüsteten anklappbaren Spiegel selbst codieren. So der Plan. Mal sehen ob er aufgeht.
Ansonsten muss ich den sauren Apfel beißen und ein neues STG kaufen. Faktor 3 im Preis....
Hallo horchamol,
ich hab' das Gleiche vor wie Du und habe auch das DQ-Steuergerät. Da dieses Steuergerät als Einzelteil bei dem original LED-Rückleuchten-Nachrüstset (Avant) dabei ist, denke ich, dürfte es wohl keine Probleme bereiten das Steuergerät anzupassen und es müsste sogar per SVM akzeptiert werden.
Vielleicht hilft hier auch der SVM-Code 050060 (Nachrüstung LED-Rückleuchten) weiter, wenn das Steuergerät erst nicht akzeptiert werden sollte. Allerdings findet dann wohl auch die Parametrierung für LED statt. (Die hast Du ja verbaut)
Komponentenschutz dürfte kein Problem darstellen, solange das Steuergerät nicht auf der schwarzen Liste steht.
Zum Thema Vorserie/ Muster: mein Steuergerät hat H02 und SW 0326, Datum: 12.10.09 vom Steuergerät abgelesen. Vielleicht hilft Dir das weiter...
Morgen werde ich es mal einbauen und mit VCDS auslesen und wie schon vorher beschrieben die Bits und Bytes vom alten Steuergerät übertragen. Dann wird es wohl auch keine Probleme mehr bei der geführten Funktion "Steuergerät ersetzen" geben. Diese Aktion beim Freundlichen habe ich allerdings erst in 2 wochen vor...
Zitat:
Das mit dem auscodieren im Vorfeld ist halt so eine Sache: In VCDS sind leider nicht alle Bits/Bytes dokumentiert, so dass es zum lustigen Rätselraten werden könnte.
Du nimmst die Codierung von deinem alten Stuergerät (ohne LongCodeHelper) und kopierst diese z.B. in den Editor. Dann baust Du um und kopierst die Codierung vom Editor wieder in VCDS und speicherst diese im neuen Steuergerät.
Zitat:
Ansonsten muss ich den sauren Apfel beißen und ein neues STG kaufen. Faktor 3 im Preis....
234€
Gruß
Ich versuche dem Thema jetzt mal anders auf die Spur zu kommen. Unten stehen die langen Codierungen einiger Komfort-STG die ich bereits mal in der Hand hatte. Es sieht so aus als wären die Codierungen der ersten 11 Bytes in der 11- und 16-Byte Version identisch. Die geringen Abweichungen sind eindeutig ausstattungsabhängig. Nur bei den 16-Byte-STG kann ich die Bedeutung von Byte 11 und 12 nicht verstehen.
Können bitte die 16-Byte-STG-Besitzer mit VCDS mal nachsehen ob dort Byte 11 und 12 dokumentiert sind und was sie bedeuten?
Code:
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
01 00 0E 80 00 39 05 81 01 20 00 32 80 00 00 00 (1. A5 MJ10)
01 00 06 20 20 39 34 94 02 20 02 (2. A4 MJ09)
01 00 06 80 00 39 04 40 01 30 00 36 80 00 00 00 (3. A5 MJ10)
01 00 06 80 00 39 00 40 01 30 00 (4. A5 MJ09)
01 00 06 20 20 39 34 54 01 20 02 36 80 00 00 00 (5. A4 MJ10)
01 00 06 20 00 39 04 C0 03 20 01 (6. A4 MJ09)
01 00 06 20 00 39 04 40 01 20 01 (7. A4 MJ09)
So ich hab' mal das neue DQ-Stuergerät bei mir eingebaut ( H02 und SW 0326) und probiert die Codierung vom alten Steuergerät "A" ins neue zu übertragen. Nach dem Einbau kam dann die Meldung mit P-Einlegen im FIS, also ist die "default"-Einstellung wohl "mit Automatikgetriebe". Der Versuch das Steuergerät zu codieren schlug fehl (Fehler: Wertebereich zurückgewiesen). Die Codierung ist komplett noch auf 0 .
Die Codierung vom Steuergerät 05 (Zugang-/Startberechtigung), welches ja auch im 46er integriert ist, hat funktioniert aber mehr auch nicht.
Ich hab' jetzt mal im ERWIN rumgeblättert und gelesen, dass beim Tausch des 46er erst die Wegfahrsperre angelernt werden muss und dass auch erstmal nur 1 Schlüssel angelernt werden kann, wenn ein Handschaltergetriebe verbaut ist (Abzugssperre vom Schlüsselschalter aktiv). Der Rest erfolgt dann mittels SVM mit gleichzeitiger Aufhebung des Komponentenschutzes.
Erst danach kann die Klemme 15 (Zündungsplus) geschaltet werden und eine Codierung/Anpassung ist dann wohl erst möglich.
Also muss ich erst zu Audi ...
Zitat:
Können bitte die 16-Byte-STG-Besitzer mit VCDS mal nachsehen ob dort Byte 11 und 12 dokumentiert sind und was sie bedeuten?
Byte 11 und 12 sind nicht im VCDS dokumentiert (weder in Version 10.6 engl. noch in 9.08 deutsch)
Ach nochwas:
Bei den LED-Rückleuchten leuchtet bei "Licht an" alles, außer Blinker und Rückfahrlicht...
So jetzt bau' ich erstmal wieder rück😁
EDIT: So das alte is' wieder drin und alles geht wieder🙂
Vielen Dank für diese Infos. Wollte nämlich heute abend exakt das gleiche versuchen. Das kann ich mir dann ja sparen...
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Der Versuch das Steuergerät zu codieren schlug fehl (Fehler: Wertebereich zurückgewiesen). Die Codierung ist komplett noch auf 0 .
Hast Du auch probiert Byte für Byte zu codieren oder nur Deinen Vorschlag á la Copy Paste Lange Codierung?
ich hab' beides probiert. Zuerst mit Copy und Paste und die restlichen Nullen dran gehängt und später z.B. nur Byte 10 verändert. Zu guter letzt hab' ich sogar versucht alle Nullen wieder zu codieren. Kam immer die gleiche Fehlermeldung. Ich hatte auch einen Werkstattcode (06325) eingeben, weil er wohl 00000 nicht aktzeptiert. Er hat überhaupt keine Codierung angenommen.
Man muss dazu allerdings auch sagen, dass mein Steuergerät noch jungfreulich ist und noch nicht verbaut war, vielleicht liegt's daran.
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
... Er hat überhaupt keine Codierung angenommen.
Man muss dazu allerdings auch sagen, dass mein Steuergerät noch jungfreulich ist und noch nicht verbaut war, vielleicht liegt's daran.
Mein "neues" -C (=11 Byte) war auch durchgängig auf 0 kodiert, hat aber die Kodierung mit VCDS akzeptiert. Ich musste allerdings mehrfach die Zündung ein- und ausschalten, weil mit Aktivierung der Wegfahrsperre das Steuergerät selbst auch temporär gesperrt wird und in dieser Sperrzeit nicht adressier-/kodierbar ist. Irgendwann hat's dann funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Ich versuche dem Thema jetzt mal anders auf die Spur zu kommen. Unten stehen die langen Codierungen einiger Komfort-STG die ich bereits mal in der Hand hatte. ...
Hier gibt's auch noch 3 Datesätze mit 16-Byte:
http://www.netech.dk/vagecue.phpZitat:
Original geschrieben von TR464
Mein "neues" -C (=11 Byte) war auch durchgängig auf 0 kodiert, hat aber die Kodierung mit VCDS akzeptiert. Ich musste allerdings mehrfach die Zündung ein- und ausschalten, weil mit Aktivierung der Wegfahrsperre das Steuergerät selbst auch temporär gesperrt wird und in dieser Sperrzeit nicht adressier-/kodierbar ist. Irgendwann hat's dann funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von spuerer
... Er hat überhaupt keine Codierung angenommen.
Man muss dazu allerdings auch sagen, dass mein Steuergerät noch jungfreulich ist und noch nicht verbaut war, vielleicht liegt's daran.
Zündung einschalten? Soweit kam ich gar nicht. Es hat sich gar nichts getan wenn ich auf den Schlüssel drückte. Du meinst ich solle warten und ofter auf den Schlüssel drücken?😕
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Ach nochwas:
Bei den LED-Rückleuchten leuchtet bei "Licht an" alles, außer Blinker und Rückfahrlicht...So jetzt bau' ich erstmal wieder rück😁
EDIT: So das alte is' wieder drin und alles geht wieder🙂
Das mit den Blinkern hatte ich beim DQ Stg. auch
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Jetzt hast Du ein AD drinnen?
nein ein AE
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
... Zündung einschalten? Soweit kam ich gar nicht. Es hat sich gar nichts getan wenn ich auf den Schlüssel drückte. Du meinst ich solle warten und ofter auf den Schlüssel drücken?😕
Ein Versuch ist's wert - bei mir ging das dann jedenfalls irgendwann. Als Rückfallposition bleibt ja immer noch das ursprüngliche STG.