Komponentenaktivierung und Co

Audi A4 B8/8K

Ich habe seit heute ein Komfortsteuergerät 8K0 907 064DQ aus der Bucht bei mir liegen. Es steht auf dem Aufkleber, dass es sich um ein Mustergerät handelt und ist datiert auf den 17.09.2008. Gibt es mit solchen STG (grundsätzliche) Probleme wenn ich es im Tausch gegen mein altes einbauen lassen möchte?

38 Antworten

ist zwar keine antwort auf die frage... aber interessiert mich.
was macht man mit so einem komfortsteuergerät...? 😕

All den zusätzlichen "Komfort"-Schnickschnack, z.B. Lampenüberwachung, ZV-Fernbedienungssteuerung und in meinem Fall Advanced Key ...

Mir ist gerade noch etwas aufgefallen:

Mein altes STG 46 (Index C) hat eine 11 Byte Codierung, die DQ STG scheinen 16 Byte zu haben. Ich hoffe das stellt kein Problem dar.

sorry, ich nochmal. 😉

ist dein altes kaputt? oder möchtest du deinen wagen "erweitern". weil du von advanced key sprichst. kann man doch nicht so ohne weiteres nachrüsten, oder...

In der Tat, nicht ohne weiteres siehe auch hier . Ich bin aber willens es zu tun. Nur kann nicht mal mein 🙂 etwas zu den STG sagen. Die wissen nur was im Computer steht. Auch Ingolsstadt will mir nicht helfen, da es keine offizielle Nachrüstung dieser Art gibt.

Aber hier im Forum gibt es bestimmt genügend "Kranke" die - ebenso wie ich es vorhabe - bereits das ein oder andere STG mit Komponentenschutz getauscht haben. Ist halt beim 46er insofern schwierig, als dass auch alle Schlüssel dort angelernt sind. Macht aber Sinn das zu erschweren, denn sonst würde ich als Autoknacker immer zuerst den Koffferraum aufbrechen mein STG einabuen und die Karre mit meinem Schlüssel starten.

Aber jetzt wieder BTT...

JA Advanced Key kann man nachrüsten, man muss nur zeit geduld und ein bischen geld dafür haben....

Also ich weiss ja nicht ob es laufen wird, bei mir habe ich 3x stg tauschen müssen weil keines so richtig wollte.. Das DQ wollte bei mir einfach nicht funktionieren, obwohl dieser eigentlich in mein Modell sowie in a5 und q5 verbaut wird... naja musste schluss endlich eine ältere version AE einbauen, mit der läuft bis jetzt alles bis auf die led rückleuchten...

ich würde sagen probier es einafch aus, und wenns nicht passt oder funktioniert tauscht du einfach wieder bis es funktioniert...

noch ein kleiner tipp... nimm nicht immer ein termin bei audi, wenn du mut genug hast lauf hinten einfach mal in die werkstatt an und sprich einen MA direkt an ob er mal eben den kompo entfernt..

für kaffeekasse machen auch die das mal ratz fatz.. Voraussetzzung - der hat die nötige ahnung von dem was er tun soll...

solltest du keinen erfolg haben wars die mühe trotzdem wert... ich finde die std. sätze von VW/AUDI zu übertrieben..

Gruß

Du machst mir ja Hoffnungen... 🙁

Den Tipp mit der Werkstatt beherzige ich mal. Wobei ich ohnehin kürzlich von einem Autohaus, wo man zum Kundendienst von einen Krawattenträger empfangen wurde zu einem kleineren Autohaus wo man Dialekt spricht und sich wirklich ernsthaft Zeit nimmt gewechselt habe. Ich denke da geht es einfacher.

Wie läuft denn das mit dem Kompo-Schutz. STG vor Ort in der Werkstatt einbauern, anstecken und in die Werkstatt schieben? Fahren wohl kaum, da die Karre ja nciht starten dürfte... Was passieert mit den Schlüsseln? Vorerst will ich ja nur das STG umbauen und dann in aller Ruhe die Kabel ziehen.

Deine LEDs laufen immer noch nicht?

Der Austausch des 46ers ist leider 'ne etwas grössere Aktion, weil hier die Wegfahrsperre integriert ist.

Meine Erfahrungen:
Schritt 1:
- Kodierung und Adaptionskanäle des alten STG auslesen
- Neues STG einauen und alten Kodierungen / Adaptionen soweit möglich übertragen.
- Falls die lange Kodierung zurückgewiesen wird (Error 31), Byte für Byte übertragen
- Neues STG ausbauen (Fahrzeug springt jetzt nämlich nicht mehr an !)
- Altes STG wieder einbauen

Schritt 2:
- Alle Schlüssel mitnehmen (auch den kleinen "Urlaubsschlüssel", der in die Halterung gesteckt wird, die im Handschuhfach steckt) und zum Freundlichen fahren.
- STG über den geführten STG-Wechsel Schritt für Schritt durchführen.
- Der Komponentenschutz wird hierbei automatisch entfernt, sodass beim 46er hierfür keine zusätzlichen Arbeitsschritte anfallen.

EIGENTLICH sollte Schritt 1 überflüssig sein, aber in der Wechselprozedur verlangt der VAS-Tester, den Fahrstufenhebel auf "P" zu stellen - und das ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ziemlich schwierig.
Wenn ich bei meinem Wechsel nicht zwischendurch mit VCDS eingegriffen und Byte 7 / Bit 6 angepasst hätte, wäre der Autausch bei meinem Freundlichen fehlgeschlagen.

Uiui, klingt mal mächtig kompliziert.

Sitze gerade noch im Büro: Ist Byte 7 Bit 6 die Getriebeart, oder was soll/wird das helfen?

Was hilft es die alte Codierung Byte für Byte zu schreiben? Kann es Problme mit 11Byte vs. 16Byte STG geben - anders gefragt, sind die ersten 11 Bytes identisch?

Zitat:

Original geschrieben von horchamol


Sitze gerade noch im Büro: Ist Byte 7 Bit 6 die Getriebeart, oder was soll/wird das helfen?
Was hilft es die alte Codierung Byte für Byte zu schreiben? Kann es Problme mit 11Byte vs. 16Byte STG geben - anders gefragt, sind die ersten 11 Bytes identisch?

zu Byte 7 / Bit 6:

"Manaul Transmission Installed" yes/no

Mein nachgerüstetes -C stammte scheinbar aus einem Automatikfahrzeug und der VAS-Tester liess sich nicht davon abbringen, die Fahrstufe P einzulegen; ohne VCDS-Eingriff wäre die Tauschprozedur hier abgebrochen.

Byte für Byte zu überschreiben macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Langkodierung zurückgewiesen wird. Ziel dieser Aktion ist es, zunächst einmal ein grob funktionierendes System zu schaffen; die "Feineinstellungen" kann man dann ja immer noch nachziehen.

zum Wechsel 11 auf 16 Byte:
Sorry, keine Ahnung. Ich habe von Index -A auf -C (also das, was du gerade rausschmeissen willst) gewechselt, um den LIN-Bus für die Alarmanlage zu bekommen und dies sind beides 11 Byte Varianten.
-C und -DQ haben laut ETKA zumindest die selbe Trägerfrequenz, von daher könnte es funktionieren.
Ich würde vorab Screenshots von jedem Byte der -C Labeldatei machen, um später die Labelangaben des -DQ vergleichen zu können.

Eine etwas andere Frage:
Woher bekommt eigentlich diese Steuergeräte? Beim Freundlichen, in der Bucht?
Ich suche das Steuergerät 36 um die "memory seat" Funktion nachzurüsten (ohne Tasten, nur auf Schlüssel gespeichert).
Bin aber noch nie über eines gestolpert...

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


... Ich suche das Steuergerät 36 um die "memory seat" Funktion nachzurüsten (ohne Tasten, nur auf Schlüssel gespeichert).
Bin aber noch nie über eines gestolpert...

Das ist im Sitz verbaut und wird deshalb wohl auch nicht einzeln (gebraucht) verkauft.

Hallo, stg 46 wechsel ist nichts wildes..

dauer max 20 min..

ist eine geführte funktion -

auto wird in die werksattt gefahren, angeschlossen, ausgelesen, stg gewechselt, schlüssel werden angelernt, das wars!!!

kannst das rausfahren und in aller ruhe deine leitungen ziehen.. lies dann mit laptop mal aus ob der 3 oder 4 antennen im fehlerspeicher hat.
dann weisst du wenigstens was du tun musst.,.

ok das wars denke ich mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von TR464


zu Byte 7 / Bit 6:
"Manaul Transmission Installed" yes/no
Mein nachgerüstetes -C stammte scheinbar aus einem Automatikfahrzeug und der VAS-Tester liess sich nicht davon abbringen, die Fahrstufe P einzulegen; ohne VCDS-Eingriff wäre die Tauschprozedur hier abgebrochen.
Byte für Byte zu überschreiben macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Langkodierung zurückgewiesen wird. Ziel dieser Aktion ist es, zunächst einmal ein grob funktionierendes System zu schaffen; die "Feineinstellungen" kann man dann ja immer noch nachziehen.

zum Wechsel 11 auf 16 Byte:
Sorry, keine Ahnung. Ich habe von Index -A auf -C (also das, was du gerade rausschmeissen willst) gewechselt, um den LIN-Bus für die Alarmanlage zu bekommen und dies sind beides 11 Byte Varianten.
-C und -DQ haben laut ETKA zumindest die selbe Trägerfrequenz, von daher könnte es funktionieren.
Ich würde vorab Screenshots von jedem Byte der -C Labeldatei machen, um später die Labelangaben des -DQ vergleichen zu können.

Ok jetzt leuchtet es ein. Dass das DQ mitunter für den deutschen Markt geeignet ist (868MHz) konnte ich dem ETKA vorher auch entnehmen. Nur die 16 Bytes machen mich nervös. Wobei das sollte auch gehen, denn im Avant ist es bei den LED-RL auch dabei und kann per Werkstatt angelernt werden. Und es gibt Avants mit 11 Byte STG. Da ich im selben Atemzug auch die RL aktivieren lassen möchte und unabhängig vom Typ der gleiche SVM-Code verwendet wird, bin ich noch/wieder guter Hoffnung.

Mehr Sorge macht mir die Vorserienausführung. Nicht das in dieser Ausführung doch noch etwas fehlt.

Wir werden sehen. Danke an alle erstmal an alle für die Infos.

Deine Antwort