Komplettumstieg Runflat SR + WR auf Nonrunflat SR + WR - Fahrverhalten danach schwammig?

BMW 3er E93

Hallo liebe Motortalker,

ich weiß, dass es hier bereits unzählige Beiträge zu Runflat vs. Non-Runflat Reifen gibt. Ich möchte auch keine neue Debatte beginnen, sondern habe nur eine kurze Frage, die ich mir nicht per Durchstöbern der alten Beiträge erläutern konnte. Daher bitte ich um kurze Erfahrungsberichte zu folgender Überlegung:

Ich brauche diesen Winter einen Satz neuer Winterreifen und im April 2010 wohl auch neue Sommerreifen. Da Runflatreifen doch einen erheblichen Preisaufschlag mit sich bringen, überlege ich komplett (also WR + SR) auf Non-Runflatreifen zu wechseln. Allerdings haben die Runflatreifen deutlich härtere Flanken, worauf auch die heutigen BMW Serienfahrwerke ausgelegt sind. Deswegen habe ich die Sorge, dass nach einem Wechsel auf normale Reifen mit "weichen" Flanken das Fahrverhalten schwammig wird, so als hätte der Wagen ein zu weiches Fahrwerk. Für mich muss das Fahrverhalten nicht "bretthart" sein, aber ich möchte auch nicht ein Fahrverhalten wie mit einem Schiff (so wie bei Mercedes z.b.), es soll also "sportlich-straff" sein. Das Fahrverhalten mit meinem Serienfahrwerk und 18 Zoll Mischbereifung im Sommer empfand ich bisher als einen guten Kompromiss zwischen sportlich und komfortabel. Mit den 17 Zöllern im Winter wird es schon etwas "schwammiger".

Als Hinweis / Info zu meinem Fahrwerk / Auto:

Fahrwerk: Serienfahrwerk E93 Cabrio (leider kein M Sportfahrwerk)
Bereifung Sommer: 18 Zoll Mischbereifung (225/40 R18 vorne; 255/35 R18 hinten)
Bereifung Winter: 17 Zoll - 225/45 R17 rundum

Wäre über kurze Erfahrungsberichte sehr dankbar, da ich nicht die Katze im Sack kaufen möchte. Danke!

Noch einen schönen Abend!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bosematik


Hallo liebe Motortalker,

....... 
Ich brauche diesen Winter einen Satz neuer Winterreifen und im April 2010 wohl auch neue Sommerreifen. Da Runflatreifen doch einen erheblichen Preisaufschlag mit sich bringen, überlege ich komplett (also WR + SR) auf Non-Runflatreifen zu wechseln.

.

Viele stören sich an den höheren Pneu-Preisen und überlegen aus diesen Gründen umzusteigen auf Non RFT - ob sich das lohnt, muss jeder selber entscheiden und auch allfällige Konsequenzen tragen.

Ich werde den Eindruck nicht los, dass Leute die umsteigen oder schon umgestiegen sind sich dabei grosse Mühe geben, nur Negatives über die RTF zu verbreiten und auch gleich alle nur erdenklichen «Begründungen mitliefern». In Wirklichkeit geht es den meisten eben auch nur ums liebe Geld (sparen) und blenden den Aspekt der Sicherheit leider einfach aus.

Ich fahre Sommer wie Winter nur RFT und bin sehr zufrieden, auch wenn der Komfort hie und da besser sein könnte. Ein Wechsel kommt aber nie in Frage.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Also ein Nachteil für alle, die jetzt schon auf den richtigen Druck achten.

Weshalb Nachteil für alle? Kontollierst du vor jeder Fahrt den Luftdruck an sämtlichen Reifen?

Wenn jeder mit dem richtigen Luftdruck fährt, werden Ende Jahr einige Unfälle weniger in der Statistik auftauchen. Damit wird das Unfallrisiko für ALLE Verkehrsteilnehmer (Unfallverurscher und weitere Beteiligte) gesenkt.

Zitat:

Original geschrieben von Pütz



Zitat:

Also ein Nachteil für alle, die jetzt schon auf den richtigen Druck achten.

Weshalb Nachteil für alle? Kontollierst du vor jeder Fahrt den Luftdruck an sämtlichen Reifen?

Wenn jeder mit dem richtigen Luftdruck fährt, werden Ende Jahr einige Unfälle weniger in der Statistik auftauchen. Damit wird das Unfallrisiko für ALLE Verkehrsteilnehmer (Unfallverurscher und weitere Beteiligte) gesenkt.

Tja, wenn die Luft schnell ausgeht, dann merkt man das auch schnell. Wenn die Luft langsam ausgeht, dann ist es auch kein Problem, wenn man nur alle zwei Wochen nachschaut, ob alles passt. Sichtprüfung sollte man sogar noch öfter machen.

Und ja, wie jeder verantwortungsbewußte Autofahrer kontrolliere auch ich regelmäßig meine Reifen und den Luftdruck. Sogar öfter als den Ölstand, da der weitaus weniger sicherheitsrelevant ist.

Außerdem möchte ich wetten, dass denen, denen jetzt bereits der Luftdruck völlig egal ist, auch eine automatische Anzeige nicht sofort dazu bringt, zu kontrollieren und aufzufüllen. Die sagen sich dann auch "wird schon gehen, ist ja erst seit kurzem, fährt sich doch noch ganz normal, hab jetzt keine Zeit, am Reifen sieht man ja nichts besonders auffälliges (schaut aus wie immer [wenn zu wenig Druck drin ist], ...).
Sicher, ein paar "unvorsichtige" Menschen wird die Anzeige dazu bringen, den Fehler doch zu bemerken und zu korregieren.

Meine Frau hatte z.B. schon die (sicherheitsrelevante) Anzeige "Standlicht defekt". Das hat sie nicht weiter gestört, sie ist munter weitergefahren, ohne was zu tun. Irgendwann war die Anzeige dann eifach weg und sie hat immer noch nichts kontrolliert.

Zitat:

...Außerdem möchte ich wetten, dass denen, denen jetzt bereits der Luftdruck völlig egal ist, auch eine automatische Anzeige nicht sofort dazu bringt, zu kontrollieren und aufzufüllen...

Vielleicht kann die Autoindustrie ja einmal sich selbst auffüllende Reifen entwickeln. Quasi mit eingebautem Hochdruckbehälter in der Felge... 😉

Zitat:

Vielleicht kann die Autoindustrie ja einmal sich selbst auffüllende Reifen entwickeln. Quasi mit eingebautem Hochdruckbehälter in der Felge... 😉

Ich wette, das wird auch noch Plicht 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nuendo



Zitat:

Mein BMW Händler hat mein Fahrwerk eingestellt und meine Reifen aufgezogen und das Problem war immer noch da und am gleichen Tag wurden dann die NonRFT auf die gleichen Felgen aufgezogen und es war besser, also liegt das an was?

Meine Sommerreifen sind 17er Bridgestone Potenza RFT und laufen jeder Rille nach. Meine Winterreifen sind 17er Bridgestone Blizzak RFT und laufen absolut stabil geradeaus. Und das alles mit M-Fahrwerk.

Och!

An der 5er Limousine meines alten Herren sind Sommer- und Winterreifen RFTs im dritten Verwendungsjahr montiert und durch nichts vom Geradeauslauf abzubringen.

Zufall.

Bei einem 530d Touring Firmenwagen eines Freundes sind ebenfalls RFTs drauf - und der wusste überhaupt nicht, wovon ich redete, als ich ihn auf das "typische RFT-Problem" Spurrillenempfindlickeit ansprach. Für ihn keine Komforteinbuße zum Audi A6, welcher vorher zwei Jahre in seinem Besitz war. Und der Gute fährt im Jahr knapp 80000 km.

Und jetzt?

Hier werden schon Empfehlungen Straßentyp > RFT/nicht RFT abgegeben - das ist lächerlich und zeigt, wie emotional und wenig fundiert diese Diskussion geführt wird. Bei der großen Anzahl an Fahrwerksspezialisten hier wunder es mich, dass überhaupt noch einer zur Werkstatt fahren muss.

Der 1000. Thread zu diesem Thema und wieder nur völlig subjektiver Mist.

Ich bin auch schon einen 525dA e60 LCI mit 18 Zoll Felgen und RFT gefahren und der hatte kein nachlaufen und kein böckiges Fahrwerk, aber das bringt mir gar nichts, denn mein Auto fährt sich nunmal miserabel mit den RFT, was soll ich machen, mir einen 5er kaufen weil BMW es nicht schafft das Fahrwerk an die Reifen anzupassen. Ich hab auch geschrieben, jeder soll das fahren was er für richtig hält, aber ich hab keine NonRFT gekauft um Geld zu sparen, sonst würde ich keine 17" und 19" Mischbereifung fahren.

Gruß
Michael

Ich habs getan!!

Wechsel v. RFT 19 Zoll Somerreifen (Mischbereifung) auf 17 Zoll Winterreifen NON RFT (Mischbereifung) bei 335I Cabrio m. M Fahrwerk.

Wer den Unterschied erlebt hat, fragt sich wirklich, wie ein solcher Irrtum wie RFT sich so verbreiten konnte.

Zitat:

Wechsel v. RFT 19 Zoll Somerreifen (Mischbereifung) auf 17 Zoll Winterreifen NON RFT (Mischbereifung) bei 335I Cabrio m. M Fahrwerk

oh welch Wunder! 16 Zoll Felgen wären aber noch komfortabler. Und wenn du den Luftdruck auf den minimalen Druck einstellst, wird es noch weicher. Wer hätte so etwas gedacht........

Zitat:

Original geschrieben von Berlinerpassat


Ich habs getan!!

Wechsel v. RFT 19 Zoll Somerreifen (Mischbereifung) auf 17 Zoll Winterreifen NON RFT (Mischbereifung) bei 335I Cabrio m. M Fahrwerk.

Wer den Unterschied erlebt hat, fragt sich wirklich, wie ein solcher Irrtum wie RFT sich so verbreiten konnte.

.

Bitte nicht Bananen mit Äpfeln vergleichen. Übrigens: jeder Neureifen läuft besser ab als einer mit weniger Profil und entsprechendem Alter - ungeachtet ob RFT oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Berlinerpassat


Ich habs getan!!

Wechsel v. RFT 19 Zoll Somerreifen (Mischbereifung) auf 17 Zoll Winterreifen NON RFT (Mischbereifung) bei 335I Cabrio m. M Fahrwerk.

Wer den Unterschied erlebt hat, fragt sich wirklich, wie ein solcher Irrtum wie RFT sich so verbreiten konnte.

Also ehrlich, das ist ja mal überhaupt kein Vergleich! Mir verschlägt es fast die Sprache.

Dann nimm die nächsten Sommerreifen auch als NON-RFT. Du wirst die wundern, wie hart 19er sind, wenn der Luftdruck erhöht sein muss durch den geringen Querschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Berlinerpassat


Ich habs getan!!

Wechsel v. RFT 19 Zoll Somerreifen (Mischbereifung) auf 17 Zoll Winterreifen NON RFT (Mischbereifung) bei 335I Cabrio m. M Fahrwerk.

Wer den Unterschied erlebt hat, fragt sich wirklich, wie ein solcher Irrtum wie RFT sich so verbreiten konnte.

Also ehrlich, das ist ja mal überhaupt kein Vergleich! Mir verschlägt es fast die Sprache.

Dann nimm die nächsten Sommerreifen auch als NON-RFT. Du wirst die wundern, wie hart 19er sind, wenn der Luftdruck erhöht sein muss durch den geringen Querschnitt.

Fairerweise sollte man schon 19 Zoll mit 19 Zoll und 17 Zoll mit 17 Zoll vergleichen. Steht ja sogar in der Originalextraliste von BMW, dass 19 Zoll Reifen nur "einen eingeschrànkten Fahrkomfort" haben...😉

Hallo an alle,

bin vor 3 Wochen von Bridgestone RFT auf Nokian-Non RFT umgestiegen.
(vorn 225 / 40 / 18 Zoll, hinten 255 / 35 / 18 Zoll).
Mittlerweile sind ca. 2.000 km gefahren (325i Coupe, Bj. 2009, Sportfahrwerk, 193M-Sternspeiche)

Fazit:

Positiv: wie alle hier berichten: komfortabler, die im Innenraum spürbaren Schläge sind weg .....

Negativ: Bei zügigen Kurvenfahrten auf der BAB (ab 160 -180 km / h aufwärts, je nach Radius)) wird's schon etwas schwammig, das Heck neigt -gerade wenn noch Bodenwellen dazu kommen- zum seitlichen versetzen. ÄÄhhhm, ich musste da schon öfters vom Gas. Gerade heute bei den hohen Temperaturen verstärkte sich der Eindruck.

Hier im Thread wurde berichtet, das evt. Änderungen am Fahrwerk vorgenommen werden müssen - hat damit jemand Erfahrungen bzw. lassen sich da überhaupt Änderungen vornehmen? Sorry, bin der totale Laie ....

Luftdruck zur Zeit vorn 2,5 hinten 2,7 bar

Danke für alle Tipps und Infos

Steffen

Zur RFT-Thematik:

Mir scheint, dass Andersens Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse" von einigen Talkern neu geschrieben wurde. Anders kann ich es mir nicht erklären, wenn hier immer vom 'vielgerühmten' Umstieg von RFT auf Non-RFT berichtet wird. 🙄
Wie dem auch sei, die Einbildung kann vieles schönreden und lässt so manche Erbse größer erscheinen als sie in Wirklichkeit ist. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen