Kompletträder Runflat (RFT)
Hallo liebe Mitglieder,
da ich für meinen in diesem Sommer angeschafften 330 d (E91) keinen zweiten Felgensatz besitze und der Winter bekanntlich vor der Tür steht, beabsichtige ich einen Satz Kompletträder mit RFT bei einem der einschlägigen Internethändler zu erwerben. Allerdings bin etwas skeptisch, RFT-Reifen vom Onlinehändler auf die Felgen montieren zu lassen, weil man ja (insbesondere hier im Forum) immer wieder von Schäden liest, die durch unsachgemäße Montage bzw. nicht vorhandenes Spezialgerät für die Montage von RFT-Reifen verursacht werden können.
Daher die Frage, ob jemand Erfahrung oder Informationen hat, ob man den bekannten Onlinehändlern hinsichtlich der Montage von Runflatreifen vertrauen kann.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GoFy23
Also ich habe für mich entschieden ,, Im Inet gucken und Preise vergleichen ja und dann beim Fachhändler in der Nähe kaufen" kostet zwar manchmal ein paar € mehr. Aber man hat den Service immer in der Nähe.
So halte ich das normalerweise auch. Der Trend ist jedoch eher umgekehrt und dann wundert man sich irgendwann, dass es vor Ort keine Händler mehr gibt.
Und bei 4 Autos und 3 Motorrädern ist mir vertrauenswürdiger Service und perfekte Arbeit mehr Wert als der letzte gesprte Euro.
Habe gerade 4 neue WR für den F25 gekauft ... eine Felge hatte einen Höhenschlag, was aber erst beim Wuchten nach der Montage festgestellt wurde. Wenn ich überlege, ich hätte mir 4 Felgen und 4 Reifen einzeln über das www besorgt und dann einen Höhenschlag reklamieren wollen ... auf das Gefrett kann ich ganz gut verzichten.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_design_best
wie ist das denn überhaupt, man kann doch so ca 80km mit rft noch fahren, aber was ist wenn man die Panne nicht gleich merkt? sondern erst eins zwei tage später? weil das auto vielleicht nicht genutzt wurde? dann nützt mir auch ein rft nichts, oder?
Und wenn ich gerade weit weg bin von zuhause dann bringt mir ein rft sowie tyre fit auch nichts ...
Meine Frau hat gerade erst einen Spax aufgesammelt und wurde von der Luftdrucküberwachung so verunsichert, dass ich am Telefon erst mal alle Mühe hatte, sie überhaupt zum Weiterfahren zu bewegen.
Was aber bei RFT auffällt: durch die stabilen Reifenflanken sinkt der Reifen fast nicht ein. Bei uns war, trotz nur 0,8 bar Luftdruck, optisch kein Platten zu erkennen. Da muss schon mal erst eine Menge Luft raus, bis die Warnung kommt. Bei Reifen ohne RFT kommt diese deutlich früher, nach ca 0,3 bis 0,6 bar Verlust. Bei RFT wohl eher 0,7 bis 1 bar Verlust. Aber der Reifen kann das ... schließlich ist er ja auch teuer genug.
Und 80 km Restreichweite ist der allerschlechteste Fall. 200 km gehen auch, je nach Zuladung.
Das Problem ( bei meiner Frau ) war: wenn es einen unterwegs erwischt, fährt man die 200 km vorsichtig nach Hause ( hat hier nicht gerade irgendwo einer geschrieben, er ist 1400 km aus dem Urlaub ganz normal nach Heim gefahren 🙄) . Wenn man aber aus der Garage losfahren will und nur 50 km hat, läßt man es eher sein. Also bekam das Cabby mitten im August die Winterreifen verpasst und der Hausherr einen neuen Satz 313er mit neuen Reifen für den nächsten Sommer.
win win 😁
Kann ich bestätigen; ich hatte mir bei meinem Ex-E90 einen Nagel reingefahren.
Das hatte ich zunächst garnicht bemerkt, bis sich auf der Landstraße in einer 70 km/h Begrenzung auf einmal deutlich das IDrive mit einem Gong und einer roten Anzeige im Display meldete.
Ansonsten keine Anzeichen eines Platten, keine spürbare Verschlechterung des Fahrverhaltens, absolut nichts.
Und wie das so ist, natürlich war es auf einem Samstag, und natürlich hatte mein Händler schon dicht 🙁
Ab jetzt galt maximal 80 km/h, war aber eh kein Problem, da die Strecke mit 70 km/h bzw. 50 km/h (Standgebiet) ausgeschildert war. Also erstmal zur nächsten Tanke gefahren, und den Luftdruck geprüft. Alle in Ordnung, bis auf den Reifen hinten rechts, der nur noch 0,2 bar hatte. Den fehlenden Luftdruck habe ich dann nachgepumpt, und bin nach Hause gefahren (war alles glücklicherweise nicht so weit).
Am darauffolgenden Montag habe ich dann gleich einen Termin und zwei neue Reifen bekommen. Es war idealerweise die gleiche Marke (Dunlop), die ich bereits drauf hatte.
Insgesamt bin ich mit dem platten RFT noch ca. 40 km gefahren.
EDIT: den eigentlichen Zweck der Fahrt konnte ich trotz Platten auch noch erledigen, und mir ein fehlendes Leuchtmittel aus dem örtlichen Baumarkt besorgen 😉
Daher für mich - nie wieder ohne Runflat!
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Kann ich bestätigen; ich hatte mir bei meinem Ex-E90 einen Nagel reingefahren.
Das hatte ich zunächst garnicht bemerkt, bis sich auf der Landstraße in einer 70 km/h Begrenzung auf einmal deutlich das IDrive mit einem Gong und einer roten Anzeige im Display meldete.Ansonsten keine Anzeichen eines Platten, keine spürbare Verschlechterung des Fahrverhaltens, absolut nichts.
Und wie das so ist, natürlich war es auf einem Samstag, und natürlich hatte mein Händler schon dicht 🙁
Ab jetzt galt maximal 80 km/h, war aber eh kein Problem, da die Strecke mit 70 km/h bzw. 50 km/h (Standgebiet) ausgeschildert war. Also erstmal zur nächsten Tanke gefahren, und den Luftdruck geprüft. Alle in Ordnung, bis auf den Reifen hinten rechts, der nur noch 0,2 bar hatte. Den fehlenden Luftdruck habe ich dann nachgepumpt, und bin nach Hause gefahren (war alles glücklicherweise nicht so weit).
Am darauffolgenden Montag habe ich dann gleich einen Termin und zwei neue Reifen bekommen. Es war idealerweise die gleiche Marke (Dunlop), die ich bereits drauf hatte.
Insgesamt bin ich mit dem platten RFT noch ca. 40 km gefahren.
EDIT: den eigentlichen Zweck der Fahrt konnte ich trotz Platten auch noch erledigen, und mir ein fehlendes Leuchtmittel aus dem örtlichen Baumarkt besorgen 😉Daher für mich - nie wieder ohne Runflat!
Gruß,
Ralph
Jetzt moechte ich gerne folgendes wissen.
Du schreibst "Anzeigen eines Platten, 0,2 bar". Du fullst (nachfullen) den Reifen und faehrst am Montag in die Werkstatt.
Frage: der Reifen haette dann doch wieder den Anzeigen eines Platten (Sa. nm/abend + ganze So. und Mo. frueh).
Also kann man sagen das die Zeit die vergeht nicht zaehlt, sondern nur die "vorgeschriebene" 80 Km
(Freitagnachts Panne, Montag zu Werkstatt und dies innerhalb die 80 Km).
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Jetzt moechte ich gerne folgendes wissen.Zitat:
Original geschrieben von RalphM
[..]Daher für mich - nie wieder ohne Runflat!
Gruß,
Ralph
Du schreibst "Anzeigen eines Platten, 0,2 bar". Du fullst (nachfullen) den Reifen und faehrst am Montag in die Werkstatt.Frage: der Reifen haette dann doch wieder den Anzeigen eines Platten (Sa. nm/abend + ganze So. und Mo. frueh).
Also kann man sagen das die Zeit die vergeht nicht zaehlt, sondern nur die "vorgeschriebene" 80 Km
(Freitagnachts Panne, Montag zu Werkstatt und dies innerhalb die 80 Km).Hans
Das stimmt, die nachgefüllte Luft hat bis Montag gehalten, den Wagen musste ich am Wochenende nicht mehr bewegen. Wobei die Standzeit den Reifen sicher auch ein bisschen belastet hat.
Was ich nicht geschrieben hatte: die Reifenpannenanzeige habe ich nach dem Nachfüllen initialisiert, um die Fehlermeldung weg zu bekommen.
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten, wenn man das gar nicht merkt das man einen Platten hat, und eventuell gar kein Luftdrucküberwachungssystem hat, was macht man dann? oder hat jeder Bmw dieses System?
P.s. Rfts werden dadurch ausgezeichnet das sie harte Flanken haben, richtig?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von BMW_design_best
Danke für eure Antworten, wenn man das gar nicht merkt das man einen Platten hat, und eventuell gar kein Luftdrucküberwachungssystem hat, was macht man dann? oder hat jeder Bmw dieses System?
P.s. Rfts werden dadurch ausgezeichnet das sie harte Flanken haben, richtig?
Danke
Aber da muss ein Lufdruckueberwachungssytem drin sein, vielleicht nicht Serie aber nachtraeglich eingebaut, sonst haette das bei RF Raeder kein sinn. Auch die Sicherheit steht aufs Spiel, wenn man keine Meldung bekommst und Du mit 180 Kmh ueber die Strasse schleichst.
Run flat banden kunnen alleen worden gemonteerd op auto's die voorzien zijn van een ingebouwd waarschuwingssysteem.
Das heisst: RF Raeder werden nur montiert wenn das Luftdruckueberwachungssytem im Wagen sitzt
Hans
Zitat:
Original geschrieben von BMW_design_best
Danke für eure Antworten, wenn man das gar nicht merkt das man einen Platten hat, und eventuell gar kein Luftdrucküberwachungssystem hat, was macht man dann? oder hat jeder Bmw dieses System?
P.s. Rfts werden dadurch ausgezeichnet das sie harte Flanken haben, richtig?
Danke
Eine Reifenpannenanzeige ist Pflicht bei Runflat-Reifen. War zumindest Serienausstattung bei meinem E90.
Ja, RFTs haben härtere Flanken als normale Reifen.
Gruß,
Ralph
Reifendrucküberwachung bei RFT ist nicht nur Pflicht sondern knallhart gesetzlich vorgeschrieben.