Kompletten Vorderwagen tauschen
Hi,
ich habe vor kurzem ein 68er Käfer Cabrio mit einem heftigen Frontschaden ergattert. Im Internet habe ich gesehen das es hin und wieder die Möglichkeit gibt komplette Vorderwagen von der A-Säule bis nach vorne gebraucht zu kaufen. Wenn ich mir den Unfallschaden anschaue ist das denke ich die vernünftigste Lösung, den Vorderwagen komplett tauschen. Die A-Säule möchte ich allerdings stehen lassen, da ist ja der Cabrioscheibenrahmen oben dran. Gibt es jemanden hier im Forum der das schonmal gemacht hat oder einen Link zu einem anderen Forum kennt wo sowas schonmal durchgekaut wurde?
Mehr brauchbare Bilder habe ich momentan leider nicht. Werde ich aber bald schießen.
Grüße,
Silvan
20 Antworten
So, hier jetzt noch ein paar Bilderchen. Dann werde ich als nächstes mal Verstrebungen einbauen und das Häuschen abheben um mir ein Bild von den Warmluftkanälen zu machen.
Jetzt ist der Spaltmaß ziemlich groß. Aber dann stelle ich ihn einfach auf die neue Bodengruppe und mach Räder dran, so kann ich mir das mit der Vorspannung sparen. Mal sehen wie die Welt dann aussieht :-)
Achte bei der "neuen" Bodengruppe auf ein paar Sachen.
- mit Brief
- mit Kennung für Cabrio, also Bauart offen
- nicht einen geschlossenen Käfer
- passendes Baujahr... nicht jünger werden
Oder:
- hundsgewöhnliche BG kaufen und VOR der Restauration die Fahrgestellnummer beim TÜV übertragen... Stichwort Bodengruppentausch aus Rost oder Reparaturgründen. Mit allen Eintragungen.
VORHER! Nicht NACHHER!
Sonst gehört dir dein Käfer nicht mehr oder du bekommst keine Zulassung mehr oder du hast eine Rennerei mit einem Papierkrieg ohnegleichen!
Hab ne hundsgewöhnliche Bodengruppe von nem 72er gekauft. Tüv-gerecht auf Schräglenker umgeschweißt. Der Brief ist dabei, ich wollte aber die Rahmennummer von der alten Bodengruppe nehmen, dazu hab ich auch den Brief.
Aber danke für den Tipp das vorher zu machen. Ich dachte eigentlich das mache ich erst vor der Anmeldung falls ich es denn bis dahin schaffe... :-)
hmm, mein TüV sagte mir das anderst: Ich solle die alte bzw. auch neue Nummer aus der Bodenplatte heraustrennen und diese mit zum 'Tüv bringen, mitsamt Brief. Dann wird die Nummer in der Austauschbodenplatte ge-xt und die alte eingetragen, das muss aber durch den TüV erfolgen. Der Brief der ge-xten Bodenplatte wird dann wohl dem LRA zugeführt mit der Mitteilung das es dieses Fahrzeug jetzt nicht mehr gibt....
so war die Aussage mir gegenüber, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren
Ähnliche Themen
Fast perfekt.
Die alte, richtige Nummer kann man als Nachweis rausflexen... aber trotzdem ist es am besten, den TÜV mit beiden Platten erstmal zu beehren.
Glaub mir, wenn sich da einer bockig stellt, ist das bissel Anhänger Fahrerei völlig harmlos gegen den Papierkrieg nachher. Da fährst du viel, sehr viel mehr rum und das vielleicht monatelang von Pontius bis Pilatus, nur um Papierchen neu zu entdecken... und nachher derfst di a no derblecka lassn. 😉
Also gestern dann endlich mal abgehoben.
Sieht überraschend gut aus, Spritzwand nur oberflächlicher Rost an den Übergängen zu den Warumluftkanälen, Warmluftkanäle und Cabrioholme zu 90 Prozent stabil. Nur im hinteren Bereich sind sie ein bisschen durch, schaut Euch die Bilder an. Eigentlich müssten jetzt die Cabrioholme ab und der Schweller bräuchte einen neuen Boden. Aber wegen "dem bisschen Rost" der halt wirklich nur an der einen Stelle ist möchte ich eigentlich nicht so einen riesen Aufwand betreiben. Meine Idee wäre das vom Lochfraß befallene Blech so gut es geht abzuschneiden, dann mit der Drahtbürste säubern und mit einem selbst gemachten Blech das Loch wieder verschließen. Anschließend dann mit Hohlraumfett fluten. Was meint ihr dazu?
Danach wird er ja eh nur noch bei Sonnenschein gefahren :P
Die Kamera macht ziemlich unvorteilhafte Bilder was Rost betrifft, sieht alles ein Stück heftiger aus als es ist.
Leider schlechte Handykamera, hatte die richtige zu Hause vergessen...
Ach ja, keine Schraube abgerissen oder durchgedreht 🙂